Mit den Installationsarbeiten für die Photovoltaikanlagen auf dem Gemeindehaus, dem Gemeindesaal und dem Werkhof/Feuerwehrmagazin wird ab dem 5. Mai 2025 begonnen. Am 2. Mai werden vorgängig drei Gerüsttürme erstellt. Bis gegen Ende Mai/anfangs Juni 2025 sind die Solaranlagen installiert. Weitergehende Projektinformationen siehe wallbach.ch/Neuigkeiten. Bauverwaltung
Dorfflohmarkt Wallbach – Save the Date
Die Kommission Gesellschaft und Kultur Wallbach plant am Sonntag, 21. September, von 10 bis 16 Uhr den ersten Dorfflohmarkt, der sich über das gesamte Dorfgebiet erstreckt. Mitmachen können ALLE Einwohner und Einwohnerinnen von Wallbach. Die Teilnahme ist gratis. Angesprochen sind alle -ob Gross oder Klein- die wieder mal ihren Keller oder Estrich entrümpeln wollen, sich von Dingen, die nicht mehr gebraucht werden, trennen möchten: Trouvaillen, Dachbodenfunde oder Sammlungen, aber auch Gebrauchs- und Haushaltgegenstände, Kleider, Spielzeug, Gartenzubehör etc. - einfach alles, was schon lange weg kann. Dies alles können Sie am Dorfflohmarkt ganz bequem direkt vor Ihrem Haus, in Ihrer Garage oder an der Strasse feilbieten, resp. verkaufen oder verschenken. So müssen Sie nichts verladen und transportieren. Die Flohmarkt-Besucher können bei einem Spaziergang durchs Dorf von Haus zu Haus, von Stand zu Stand schlendern. Für eine Orientierung werden die sämtliche Stände in einer virtuellen Karte markiert. Weitere Infos folgen in dieser Rubrik und auf der Gemeinde-Website: www.wallbach.ch/aktuelles – Anmeldungen und Fragen bitte an Gaby Hasler gaby.hasler@wallbach.ch
Karton-Sammlung
Freitag, 25. April. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt) Besten Dank! GAF
Frühjahrsexkursion mit dem Natur- und Vogelschutzverein Wallbach (NVVW)
Der NVVW trifft sich am Sonntag, 4. Mai, um 13.30 Uhr beim Friedhof. In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Rheinfelden (Parken beim P&R Richtung Magden). Von dort werden wir dem Magdenerbach entlang das Renaturierte Gebiet erkunden. Fachkundige Inputs zur Renaturierung und den heimischen Tierarten werden uns durch Albi Wuhrmann und Raphael Krieg vom den Rheinfelder NVR vermittelt. Danach werden wir durch den Bunkerverein verköstigt. Damit der Bunkerverein weiss mit wie vielen Essen er rechnen muss (mit oder ohne Vegi) ist eine Anmeldung bis zum 30. April auf das Whats App 076 543 11 48 nötig. Herzlichen Dank. Vereinsmitglieder wie auch weitere interessierte sind zur Exkursion eingeladen. Auf zahlreiche Teilnehmende freut sich der NVVW.