Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
8.5 °C Luftfeuchtigkeit: 83%

Mittwoch
7.6 °C | 15.1 °C

Donnerstag
6.9 °C | 13.7 °C

Nicole Obrist und Willi Weiss macht die Arbeit in der Backstube ganz offensichtlich Spass. Foto: Dieter Deiss

Brotbacktag in der KulturWerk-Stadt Sulz - Nachwuchs für das Backteam wird gesucht

(dd) «Kultur erleben und gestalten» heisst das Motto der KulturWerk-Stadt Sulz. Aktives Erleben und Gestalten bietet die KulturWerk-Stadt regelmässig in den Bereichen Stricken, Nageln und Backen an. Die KulturWerk-Stadt Sulz verfügt seit deren Um- und Ausbau im Jahr 2010 über einen Holzbackofen. Seither finden regelmässig monatliche Brotbacktage statt. Jeweils in zwei bis drei Schichten werden bis zu 90 Brote gebacken.

Alles Handarbeit

Wir haben einem Abendteam bei der Arbeit zugeschaut. Das erfahrene Backteam Nicole Obrist und Willi Weiss knetet zusammen mit der heute erstmals zum Schnuppern anwesenden Astrid Kuster die Teigmasse. Aus 500 Gramm schweren Teiglingen werden dann die Brote geformt. Unterdessen hat Willi Weiss den grossen Backofen angefeuert und gibt schon bald das Zeichen zum OK. Kurz bevor die Teiglinge mit der Brotschaufel in den heissen Ofen geschoben werden, erhalten sie an der Oberseite noch einen feinen Schnitt. Insgesamt 32 Pfünder können schon bald als fein duftende Brote dem Ofen entnommen werden.

Ein Schild vor der KulturWerk-Stadt weist auf den Backtag hin. Foto: Dieter DeissWegen Personalmangel fällt die auf 4 Uhr morgens vorgesehene Nachtschicht heute aus. So nimmt denn eine zweite Schicht am anderen Morgen um sieben Uhr die Arbeit auf und stellt nochmals rund 30 Brote her. Schon bald werden die ersten Kundinnen und Kunden erwartet. Heute verkaufen Jakobina Rheinegger und Gabi Rüede. Auf dem Tisch steht feines Gebäck. Viele nutzen nämlich die Gelegenheit zu einem gemütlichen Schwatz bei einem duftenden Kaffee. «Die Aktivitäten der KulturWerk-Stadt haben eine wichtige soziale Komponente», erzählt Vereinspräsident Reto Weiss, der für den ganzen Betrieb verantwortlich zeichnet. «Der Brotverkauf und die Einnahmen aus dem Kafi sind für uns aber auch eine willkommene Einnahmequelle.» Die Mitarbeitenden in der Backstube und im Verkauf erhalten eine bescheidene Einsatzpauschale.

Einführung in die Backkunst

Leider sei das Backteam im Moment etwas unterdotiert, führt Reto Weiss aus. Es werden deshalb dringend interessierte Frauen und Männer zur Mithilfe beim Backen oder für den Verkauf gesucht. Eine umfassende Einführung in die Aufgaben ist garantiert. Zudem finden auch regelmässig Fortbildungen und Trainings für die Backteams statt. An solchen Anlässen besteht dann auch die Möglich zum Experimentieren zwecks Schaffung neuer Kreationen. Brotbacktage finden regelmässig am ersten Mittwoch/Donnerstag des Monats statt.

Wer Interesse an der Mithilfe hat, melde sich doch zu einem «Schnupperbacken» an bei Reto Weiss (Tel. 062 875 28 13 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), der gerne auch für Auskünfte zur Verfügung steht. Nachwuchs wird übrigens auch gesucht für das Stricken und Nageln.

Bilder: (oben) Nicole Obrist und Willi Weiss macht die Arbeit in der Backstube ganz offensichtlich Spass.
(unten) Ein Schild vor der KulturWerk-Stadt weist auf den Backtag hin. Fotos: Dieter Deiss