Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
Verlag: Mobus AG, 4332 Stein |
Inserate: Texte: |
inserat@fricktal.info redaktion@fricktal.info |
Fricktalwetter
Bedeckt
12 °C
Luftfeuchtigkeit: 96%
Freitag
8.3 °C |
18.5 °C
Samstag
8.3 °C |
18.6 °C
(pd) Der Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat 2025 die beiden neuen Masterstudiengänge Master of Science in Finance und Master of Science in Strategischem Management und Leadership genehmigt. Der Start ist für den Herbst 2026 geplant. Die beiden Studiengänge sind eine wichtige Ergänzung des Studienportfolios der Hochschule für Wirtschaft FHNW.
(pd) Der Aargauische Gewerbeverband (AGV) und die Aargauische Kantonalbank (AKB) engagieren sich mit dem Aargauer Unternehmenspreis für eine starke Aargauer Wirtschaft. Am 23. April 2026 findet die Verleihung zum 19. Mal statt – wiederum mit der Vergabe des Leuchtturmpreises.
(eing.) Der Vorstand des Bauernverbandes Aargau (BVA) hat sich intensiv mit dem geplanten Windpark Lindenberg auseinandergesetzt und unterstützt das Projekt grundsätzlich. Mit einer erwarteten Stromproduktion von über 25 GWh pro Jahr – davon rund zwei Drittel im Winter – handelt es sich um ein Vorhaben von nationaler Bedeutung.
(pd) Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) hat die Revision von Block 2 abgeschlossen. Nach Freigabe durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) wurde die Anlage am Wochenende wieder ans Netz gebracht.
(pd) Am 30. November kommt die Initiative für eine Zukunft zur Abstimmung. Die JUSO Baselland setzt dazu ein Zeichen: «Superreiche sollen endlich zur Verantwortung gezogen werden und für die von ihnen verursachten Klimaschäden bezahlen. Denn die Klimakrise ist dringender denn je, und es muss jetzt gehandelt werden», schreibt die JUSO Baselland in einer Medienmitteilung.
(pd) Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren im Aargau waren per Ende September insgesamt 12 147 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat unverändert bei 3,1 Prozent geblieben. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,4 Prozentpunkte zugenommen.
(pd) Die Signalisation auf der Nationalstrasse A1 zwischen der Verzweigung Birrfeld und dem Anschluss Aarau Ost muss altersbedingt ersetzt werden. Die ersten Vorarbeiten dafür laufen bereits seit September 2025, die Hauptarbeiten starten am Mittwoch, 8. Oktober 2025 und dauern voraussichtlich bis Ende April 2026, wobei es einen Unterbruch über die Festtage geben wird.
Featured
(pd) Am 30. November wird im Kreis VI des Bezirks Bremgarten über die Besetzung von zwei Friedensrichterstellen an der Urne entschieden. Das weitere zur Wahl ausgeschriebene Amt einer Bezirksrichterin/eines Bezirksrichters am Bezirksgericht Laufenburg kann voraussichtlich in stiller Wahl besetzt werden.
(pd) Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die Ausführung des Bauvorhabens des Kantonalen Integrationszentrums an der Rohrerstrasse in Aarau einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 43,515 Millionen Franken. Im Kredit enthalten sind auch die Kosten für die zusätzliche verkehrstechnische Erschliessung des Areals Torfeld Nord, die eine weitere Arealentwicklung ermöglicht.
(pd) Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat für das Projekt «Weiterentwicklung und Optimierung der Gewerbebetriebe der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lenzburg» eine neue Vorlage, nachdem das Parlament den ursprünglichen Verpflichtungskreditantrag von 11,82 Millionen Franken im Juli 2024 zur Überarbeitung zurückgewiesen hat.
(pd) Im Oktober 2025 wird im Bereich der Verzweigung Augst ein neuer Deckbelag eingebaut. Diese Arbeiten finden in der Nacht statt und machen eine Sperrung der Verzweigungsrampe von Luzern in Fahrtrichtung Zürich notwendig. Der Verkehr wird während der Dauer der Sperrung über den Anschluss Liestal auf die A3 in Richtung Zürich umgeleitet.
- Energie-Apéros Aargau: Neue Impulse ab Oktober 2025
- FHNW: 871 neue Lehrpersonen
- Basel: Petition gegen den täglichen Stau – Verbände setzen gemeinsam ein Zeichen
- FHNW: Elektroautos unterstützen das Stromnetz – Carsharing-Fahrzeuge können Beitrag zur Energiewende leisten
- Kantonsspital Baden: Immuntherapie verdoppelt Überlebenschance bei operablem Lungenkrebs