Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
-0.5 °C Luftfeuchtigkeit: 95%

Samstag
1.9 °C | 6 °C

Sonntag
1.6 °C | 5.2 °C

Freiwilligen-Einsatz für die Pflanzung der Naschhecke. Foto: Pro Natura Aargau

Neue Naschhecke in Untersiggenthal für mehr Biodiversität: Pro Natura Aargau pflanzt 250 Sträucher

(pn) Dank grossem Freiwilligeneinsatz entsteht in Aargau ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Pro Natura Aargau hat in Untersiggenthal ein neu gepachtetes Stück Land ökologisch aufgewertet und damit einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung lokaler Lebensräume geleistet.

Bildung Aargau: «Bildungsqualität gehört in die Aargauer Verfassung»

(ba) Warum es einen Auftrag zur Qualitätssicherung im Bildungswesen in der aargauischen Verfassung brauche, habe sich diese Woche im Grossen Rat gleich doppelt gezeigt, schreibt Bildung Aargau in einer Medienmitteilung:

PSI Villigen: Sauberes Biogas – universell messbar

(bo/psi) Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine neue Analysemethode entwickelt, die selbst geringste Mengen kritischer Verunreinigungen in Biogas erfasst. Auch kleine Biogasanlagen können das Verfahren ohne grossen Investitionsaufwand einsetzen – das befördert die Energiewende.

VCS beider Basel: Zweite Petition gegen Rheintunnel überreicht

(vcs) Heute übergab der VCS beider Basel seine Petition «Nein zum Zombie-Rheintunnel» dem Kanton Basel-Stadt, gestern wurde sie bereits beim Kanton Basel-Landschaft eingereicht. Die Petition fordert, dass die beiden Basler Kantone das Abstimmungsresultat vom 24. November 2024 respektieren und sich gegen den Rheintunnel einsetzen. Es ist bereits die zweite Petition gegen den Rheintunnel, nachdem der VCS letztes Jahr die erste Petition einreichte, wie der Verband in seiner Medienmitteilung schreibt.

Featured

Trinkwasser ist teilweise stark belastet − Neue Themen stossen im Trinationalen Eurodistrict Basel (TEB) auf Interesse

(teb) TEB-Präsidentin Marion Dammann, Landrätin des Landkreises Lörrach empfing am vergangenen Freitag den Vorstand des TEB im Landratsamt in Lörrach. Politiker aus allen drei Ländern diskutierten den Fortschritt in den gemeinsamen Themen der TEB-Strategie.

VPOD Region Basel: «Reallohnverluste bei den Baselbieter Kantonsangestellten gehen weiter»

(vpod) «Der Kanton-Basellandschaft zahlt dieses Jahr einen Teuerungsausgleich, doch der Reallohnverlust der Kantonsangestellten zieht sich weiter. Wir fordern Korrekturen und spürbare Lohnerhöhungen», schreibt die Gewerkschaft vpod region basel in ihrer Medienmitteilung.

Aargau: Zehn Werk- und Förderbeiträge für Bildende Kunst & Performance

(pd) Im Rahmen der Auswahl 25, der Jahresausstellung der Aargauer Kunstschaffenden im Aargauer Kunsthaus übergibt das Aargauer Kuratorium die diesjährigen Werk- und Förderbeiträge des Fachbereichs Bildenden Kunst & Performance.

Aargau: Neue SKOS-Richtlinien und neue Kostenregelung für Gemeinden betreffend Schutzbedürftige mit Aufenthaltsbewilligung

(pd) Der Kanton Aargau passt die Sozialhilfe- und Präventionsverordnung (SPV) an die neuen, von der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) empfohlenen Richtlinien zur Sozialhilfe an und beteiligt sich künftig an den Sozialhilfekosten für Schutzbedürftige mit Aufenthaltsbewilligung in Zuständigkeit der Gemeinden.

Aargau: Grossrätliche Kommission empfiehlt die Aargauische Volksinitiative «Bildung sichern – JETZT!» zur Ablehnung

(pd) Die Initiative des Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (alv) ist aus Sicht der Bildungskommission in formeller und materieller Hinsicht als gültig zu erklären. Die drei Hauptforderungen der Initianten und Initiantinnen werden anerkannt und unterstützt, die Umsetzung (Verfassungsänderung) jedoch in Frage gestellt.

Der Bundesrat schnürt Paket zur Verbesserung der Trinkwasser- und Gewässerqualität

(pd) Um den Schutz des Trinkwassers, des Grundwassers sowie der Seen und Flüsse zu stärken, schlägt der Bundesrat vor, das Gewässerschutzgesetz und die Gewässerschutzverordnung zu revidieren. Er hat dazu am 26. November beide Vernehmlassungen eröffnet. Sie dauern bis am 12. März 2026.

AG: Der Heimatschutzpreis 2025 geht an die Stiftung Villa Sonnenberg in Lenzburg

(eing.) Der Aargauer Heimatschutzpreis 2025 geht an die Stiftung Villa Sonnenberg in Lenzburg. Ausgezeichnet wird ihr Einsatz für den Erhalt und die zeitgemässe Nutzung eines kulturhistorisch wertvollen Ensembles.

Bundesrat will Mittel für Schutz der Schengen-Aussengrenzen aufstocken

(eing.) Der Bundesrat will bei der Aufstockung des europäischen Grenzverwaltungs-Fonds mitmachen. Das hat er an seiner Sitzung vom 26. November entschieden und das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt, eine Botschaft an das Parlament auszuarbeiten. Die Aufstockung des Instruments für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik (BMVI-Fonds) hatte die Europäische Kommission beschlossen.