Die JUSO Baselland und Basel-Stadt kritisieren die Basler Fasnacht als unsicheren Raum für Frauen, queere Menschen und rassifizierte Menschen. Trotz des Leitfadens des Fasnachtskomitees gegen Diskriminierung vom letzten Jahr fehlen echte Schutzmassnahmen. Mit einer Aktion an der Fasnacht macht die JUSO auf dieses Problem aufmerksam und stellt an das Fasnachtskomitee und die Regierungen beider Basel Forderungen für mehr Zugänglichkeit und Sicherheit.
(eing.) Gestern Dienstag trafen sich knapp 20 Mitglieder der JUSO Aargau zu einer Mitgliederversammlung. Neben verschiedenen internen Updates und Inputs fassten sie die Ja-Parole zur Lohngleichheitsinitiative von ArbeitAargau und die Nein-Parole zur Steuergesetzrevision. Die Jungsozialist*innen haben entschieden, dass sie keine der Kandidaturen bei den Präsidiumswahlen der SP Aargau empfehlen.
(fdp) Die FDP Aargau setzt den erfolgreichen Weg der vergangenen Jahre für die Entlastung des Mittelstandes und einen schlanken Staat im 2025 mit Motivation und grossem Engagement fort, wie es in der Pressemitteilung zum ersten Kantonalparteitag dieses Jahres in Bad Zurzach heisst.
(ksa) Das Kantonsspital Aarau (KSA) stärkt sein Grossprojekt «Dreiklang» mit einer Top-Besetzung: Mike Arreza übernimmt ab dem 1. Juni 2025 die Leitung und Gesamtkoordination der Projektorganisation für den Neubau «Dreiklang» und dessen Inbetriebnahme. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Grossbau- und Change-Projekten bringt er die ideale Expertise mit, um das KSA durch diese entscheidende Phase zu führen.
Featured
(hrk) Die Energiewende im Grenzraum gemeinsam zu gestalten, ist ein Schwerpunktziel der Hochrheinkommission (HRK). Daher stand das Thema «Neue Energiequellen am Hochrhein» im Fokus der Vorstandssitzung unter der Leitung des neuen Präsidenten der HRK, Regierungsrat Patrick Strasser.
(sp) SP-Nationalrätin Simona Brizzi verfolgte heute in der kleinen Kammer die Debatte hautnah mit und zeigt sich erfreut über den Entscheid: «Ich bin sehr glücklich, dass die Direktverbindung erhalten bleibt. Das ist ein bedeutender Erfolg für den Aargau.»
(pd) Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) verzeichnete 2024 stabile Einnahmen von insgesamt rund 23,7 Milliarden Franken. Während die Zahlen im Bereich der irregulären Migration deutlich tiefer sind als im Vorjahr, wurden markant mehr Einfuhren im Handelswarenverkehr sowie auch mehr Sicherstellungen von Betäubungsmitteln verzeichnet. Auffällig sind zudem die anhaltend hohen Zahlen im Bereich des Fleischschmuggels.
(dm) Der Aargauer Regierungsrat hat dem Grossen Rat einen Wirkungsbericht zum Finanz- und Lastenausgleich unterbreitet und gestützt darauf Optimierungen vorgeschlagen. Es kann erfreulicherweise festgestellt werden, dass das Finanzausgleichsmodell bei den Aargauer Gemeinden eine grosse Akzeptanz geniesst. Trotzdem sind einzelne Optimierungen sinnvoll. Die Einführung soll schrittweise erfolgen, damit die Auswirkungen auf betroffene Gemeinden besser abgefedert werden können. Das wird von der Mitte Aargau unterstützt.
(pd) Auch 2025 finden im Kanton Aargau Sicherheitsveranstaltungen zum Thema Bevölkerungsschutz statt. Schweizerinnen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer, die 2025 ihren 23. Geburtstag feiern, müssen von Gesetzes wegen an einer Sicherheitsveranstaltung teilnehmen. Am 11. März 2025 macht die Bevölkerungsschutzregion Baden den Anfang. Sie führt die erste Sicherheitsveranstaltung im Jahr 2025 in Untersiggenthal im Sickinga-Festsaal durch.
(dm) Die Mitte Aargau stimmt einer Erhöhung der Sprachkompetenz und einer Verschärfung im Bereich des strafrechtlichen Leumunds zu. Mit der Verschärfung der Sprachkompetenzen bei Einbürgerungen ist Die Mitte mehrheitlich einverstanden.
(pd) Die Osttangente Basel der Autobahn A2 ist seit 50 Jahren in Betrieb und sanierungsbedürftig. Die Instandsetzungsarbeiten beginnen in Kürze.
- Die Mitte Aargau: Maya Bally verpasst März-Session
- Mutterkühe an der AMA
- Allschwil, Ziegelei: Unterhaltsarbeiten an Bushaltestellen und Kreisel
- Kirchenstatistik 2024: Halbierung der Austrittszahlen gegenüber Vorjahr im Aargau
- Hacker-Angriff auf die FHNW – Plattform GitLab der FHNW ist angegriffen worden.