Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
-0.1 °C Luftfeuchtigkeit: 94%

Samstag
1.9 °C | 6 °C

Sonntag
1.6 °C | 5.2 °C

Festivalleiter Dieter Wagner. Foto: zVg
Featured

Von Hexen, Geistern und Zauberklängen – 11. Mendelssohntage verzauberten Aarau

(dw) Unter dem Motto «Von Hexen, Geistern & Zauberklängen» fanden vom 29. Oktober bis 2. November die 11. Mendelssohntage statt.

Lohnrunde 2026: Spitäler und Personalverbände einigen sich auf eine Lohnerhöhung

(ksa) Die Mitarbeitenden des Kantonsspitals Aarau (KSA), des Kantonsspitals Baden (KSB) und der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) erhalten im Jahr 2026 mehr Lohn. Die Verhandlungspartner haben sich auf eine Erhöhung der Lohnsumme um jeweils 1,2 Prozent geeinigt.

Featured

Grosse Waldbrände bleiben im Aargau unwahrscheinlich

(pd) Mit dem Klimawandel nehmen Hitze- und Trockenheitsperioden zu. Das schafft die Voraussetzung für die Entstehung von Waldbränden.

Marco Primavesi verlässt den Bankrat der BLKB per Ende 2025

(pd) Marco Primavesi, seit 2015 Mitglied des BLKB-Bankrats, hat sich entschieden, per 31. Dezember 2025 von seinem Amt zurückzutreten. Der Baselbieter Regierungsrat und die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB danken ihm für sein grosses Engagement für die Bank.

«Triple A» für Kanton Basel-Landschaft – Standard & Poor’s vergibt Bestnote

(pd) Die internationale Rating-Agentur Standard & Poor’s (S&P) bewertet zum vierten Mal in Folge auch 2025 die Schuldnerqualität des Kantons Basel-Landschaft mit der Bestnote «AAA/A-1+».

EDA-Staatssekretär Fasel würdigt 50 Jahre trinationale Zusammen-arbeit am Oberrhein

(pd) Staatssekretär Alexandre Fasel hat am Montag in Basel am Festakt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der deutsch-französisch-schweizerischen Regierungskommission zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Oberrheinregion teilgenommen. Dabei würdigte er die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit in der Dreiländerregion als Modell für gelebte grenzüberschreitende Partnerschaft in Europa.

BL: Ersatzwahl in den Regierungsrat am 30. November

(pd) Bis am Montagmittag gingen bei der Landeskanzlei zwei Kandidaturen für den zweiten Wahlgang der Ersatzwahl in den Regierungsrat ein. Gemeldet haben sich Sabine Bucher, GLP, und Markus Eigenmann, FDP.

Die aktuelle Klasse der Katechetinnen und Katecheten

Neuer Ausbildungsgang für Katechetinnen und Katecheten startet im Januar 2026

(eing.) Im Januar 2026 beginnt im Aargau der nächste Ausbildungsgang für zukünftige Katechetinnen, Katecheten und Religionslehrpersonen. Der Lehrgang ist ökumenisch organisiert und wird gemeinsam von der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau und der Reformierten Landeskirche Aargau durchgeführt.

Featured

Seit sieben Jahren in der Nordwestschweiz unterwegs: Das Sprachmobil

(bm) Seit Mitte November 2018 vermitteln Freiwillige des Vereins Sprachmobil.ch Deutsch. In momentan elf Gemeinden der Nordwestschweiz sind sie zu Menschen mit Fluchthintergrund unterwegs.

Baselbieter Polizeihundeprüfung auf dem Löhrenacker in Aesch

(pol) Die diesjährige Hundeprüfung der Polizei Basel-Landschaft findet am Freitag, 7. November 2025, ab 7.30 Uhr bei der Mehrzweckhalle Löhrenacker in Aesch statt. Wie jedes Jahr werden mehrere hundert Gäste aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Polizei und Gesellschaft erwartet.

Oberhalb der Känerkinderstrasse wird die Böschung gesichert.

BL: Wittinsburg – Verkehrsbehinderung wegen Holzerei- und Felsarbeiten

(pd) Am Montag, 10. November, beginnen in Wittinsburg oberhalb der Känerkinderstrasse umfangreiche Forst- und Felsarbeiten. Es handelt sich um Massnahmen zur Erhöhung der Strassensicherheit gegen Steinschlag. Der Verkehr wird im Abschnitt Schoren einspurig geführt.

Featured

BL: EVP plädiert für drei Mal Ja und einmal Nein

(pd) Die EVP Baselland vertritt bei den kantonalen Vorlagen sowohl zur Verlegung der Nau-Brücke wie auch zur Teilrevision des Ergänzungsleistungsgesetzes JA-Parolen. Nach eingehender Diskussion folgte zur nationalen «Service-Citoyen-Initiative» ebenso ein deutliches JA. Ein NEIN erhielt hingegen die «Initiative für eine Zukunft».