Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
7.8 °C Luftfeuchtigkeit: 81%

Freitag
6.4 °C | 19.4 °C

Samstag
6.1 °C | 19.7 °C

AIHK Wirtschaftsumfrage 2025: Schweizer Wirtschaft im Gegenwind – Aargauer Unternehmen halten Kurs

(pd) In den meisten Branchen berichten die Unternehmen über ein positives Geschäftsjahr und blicken optimistisch in die Zukunft – doch es gibt Ausnahmen. Mit Blick auf die wirtschaftlich und politisch angespannte Lage ist die positive Einschätzung keine Selbstverständlichkeit. Beim Investieren am Standort Aargau sehen die Unternehmen erheblichen Handlungsbedarf. Sich auf den Lorbeeren auszuruhen, ist keine Option. Die AIHK fordert deshalb weniger Bürokratie beim Bauen, den kontinuierlichen Ausbau der Infrastruktur sowie eine Steuerfusssenkung.

Blauzungenkrankheit: Kanton Aargau entschädigt Tierhalterinnen und Tierhalter – Impfung empfohlen

(pd)  Im Kanton Aargau waren seit September 2024 rund 300 Tierhaltungen von der Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BT) betroffen. Rindviehhaltungen machten dabei mehr als die Hälfte aus, gefolgt von Schafhaltungen und einer Ziegenhaltung. Tierhaltende, die wegen BT Tierverluste verzeichneten, können beim kantonalen Veterinärdienst Gesuche um Entschädigungen einreichen. Bisher sind über 200 Gesuche eingegangen.

Neuer Geschäftsleiter beim WWF Aargau

(pd) Kevin Ischi hat Anfang März die Funktion als Geschäftsleiter WWF Aargau von Thomas Ammann übernommen. Kevin Ischi ist Historiker, Nachhaltigkeitsexperte und Co-Präsident des WWF Zürich.

BGV Baselland: 15 Millionen Franken zurück an die Baselbieter Hauseigentümer

(pd) Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) schüttet aufgrund des erfolgreichen Geschäftsjahres 2024 einen Überschuss von 15 Millionen Franken aus. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer profitieren von einer Prämienreduktion, die bei der Jahresprämienrechnung 2025 in Abzug gebracht wird.

Basel: Neues WWS- Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme

(pd) Die Universität Basel und die Universität Bern richten ein neues Forschungszentrum ein, um den Bau von supraleitenden Quanteneinheiten zu ermöglichen. Die Werner Siemens-Stiftung unterstützt das Projekt in den nächsten elf Jahren mit insgesamt 15 Millionen Franken.

Amphibienwanderung hat begonnen

(pd) Sobald es wärmer wird und die Temperaturen in den Nächten nicht mehr unter fünf Grad fallen, erwachen einheimische Amphibien wie Frösche, Kröten, Molche und Salamander aus ihrer Winterstarre. Auf ihrer Wanderung zu den Laichgewässern überqueren sie häufig Strassen, was für viele Tiere tödlich endet.

Umzug beendet: Das KSB nimmt seinen Neubau in Betrieb

(pd) Das Kantonsspital Baden (KSB) hat am Montag den Umzug vom alten ins neue Spital abgeschlossen. Während des fünftägigen Kernumzugs wurden 222 Patienten und über 50'000 Güter in den Neubau verlegt. Die Züglete, die eine logistische und organisatorische Grossübung darstellte, verlief erfreulicherweise ohne nennenswerte Probleme und Zwischenfälle.

Aargau droht Abkopplung vom Schnellzugnetz – Überparteilicher Schulterschluss für den Direktzug

(pd) Der Bundesrat plant, den Direktzug Baden–Brugg–Bern im Rahmen des Ausbauschritts 2035 zu streichen. Eine Motion der Aargauer Ständerätin Marianne Binder, die diesen Abbau verhindern wollte, wurde von der Ständeratskommission abgelehnt. Damit droht eine der wirtschaftlich bedeutendsten Regionen des Kantons Aargau von wichtigen Direktverbindungen abgehängt zu werden.
Aargau als «Lasten-Kanton», aber ohne ÖV-Anschluss?

Frauenherzen schlagen anders – Neue Sprechstunde in Basel

(pd) Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Frauen – und oft werden sie zu spät erkannt. Die neue Frauenherzsprechstunde am Universitätsspital Basel soll das ändern: Mit gezielter Diagnostik und individualisierten Therapiekonzepten rückt sie die spezifischen Risiken und Symptome von Frauen in den Fokus.

Tegerfelden: 40. Generalversammlung des Aargauisch Kantonalen Weinbaumuseums

(pd) Die 40. Generalversammlung des Aargauisch Kantonalen Weinbaumuseums bot den zahlreichen Anwesenden einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr sowie spannende Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Museums. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Weiterentwicklung des neuen Museumskonzeptes sowie wegweisende finanzielle und personelle Entscheidungen.

EVP Aargau: Mehr Natur in Privatgärten

(evp) Im Aargau werden sehr viele Projekte zum Schutz der Natur umgesetzt. Trotzdem nimmt die Biodiversität kaum zu, der Druck auf die Verwendung der Böden steigt von allen Seiten. Die EVP sieht zwei Prioritäten: Eine bessere Vernetzung der Lebensräume, besonders in den verdichteten Siedlungen, und bessere Information an die breite Bevölkerung.

A2 Sissach–Eptingen: Sperrungen von Fahrbahnen, Fahrspuren und Anschlüssen während Baustelleneinrichtung

(pd) Mitte März beginnen die diesjährigen Arbeiten im Erhaltungsprojekt Sissach–Eptingen. Während der Einrichtung der Baustelle kommt es zu nächtlichen Sperrungen zwischen dem Anschluss Sissach und dem Anschluss Diegten. Witterungs- und/oder bauablaufbedingte Terminverschiebungen können nicht ausgeschlossen werden.