Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
24.64°C

Fricktalwetter

aufgelockert bewölkt Luftfeuchtigkeit: 48%
Mittwoch
12.3°C | 23.2°C
Donnerstag
8.2°C | 12.4°C

Ratgeber Familie 18 – 2024

Sarah Zanoni
Pädagogische Psychologin / Heilpädagogin
JugendCoaching Sarah Zanoni, Rheinfelden
www.jugendcoaching.ch

Hausaufgaben – eine wichtige Verknüfung
Der erste Schultag ist ein grosser Tag für jedes Kind. Mit viel Aufregung und Erwartungen startet es einen wichtigen Teil seiner Kindheit und Jugend: die Schullaufbahn.
Doch es geht hier nicht nur um neun Jahre Schulpflicht, sondern um viel mehr: Ein junger Mensch wird nun geprägt, wie er in seinem Leben mit neuen Erfahrungen, mit der Aneignung von Wissen und mit der eigenen Leistung umgehen wird. Kurz gesagt – es geht darum, wie ein Mensch sein Leben lang zum Thema Lernen eingestellt sein wird.
Dabei spielen Hausaufgaben eine wichtige Rolle. Sie sind in unserem Schulsystem ein wichtiger Bestandteil und sollen dem Kind helfen, das Erlernte zu üben und zu festigen.
Obwohl Hausaufgaben in der ersten Klasse noch einfach und lustvoll beginnen, können sie sich innerhalb weniger Jahre zu einer mühseligen Angelegenheit entwickeln. Für die Eltern stellt sich das «Hesch dini Husi scho gmacht?» dann zu einer richtigen Stresssituation heraus. Denn viele Kinder möchten nicht freiwillig motiviert und zügig an die Sache herangehen. So kann es rasch zu unschönen Momenten zwischen Eltern und Kind kommen, wo man sich anschimpft, schreit oder mit Konsequenzen droht.
Doch ist Schimpfen, Drohen, Strafen wirksam? Wohl kaum. Im Gehirn wird damit «Lernen» mit «Stress» verknüpft – Ihr Kind wird künftig instinktiv alles meiden, was damit zu tun hat.
Studien zeigen, dass der Mensch beim Lernen bestimmte Bedürfnisse hat. Er will …
…angenehmes und Interessantes erleben und vermeidet deshalb langweilige Tätigkeiten.
…schöne Beziehungserfahrungen machen. Streit und Spannung werden gemieden.
…Anerkennung und Wertschätzung bekommen, um sein Selbstwertgefühl zu schützen.
…Kompetenz und Kontrolle haben und geht deshalb jeder Form von Hilflosigkeit aus dem Weg.
Wenn ein Kind also bei den Hausaufgaben erlebt, dass es sich langweilt, mit seinen Eltern ständig in Streit gerät, kaum für seine Bemühungen gelobt wird oder mit den Aufgaben überfordert ist, dann wird sich in seinem Gehirn das Thema «Schule und Lernen» sehr bald mit negativen Gefühlen vernetzen.
Passiert dies über eine längere Zeit regelmässig, ist davon auszugehen, dass unser Kind auch später im Leben keine Lust hat, sich auf neue Lernerfahrungen einzulassen.
Wie kann ich also als Mutter oder Vater meinem Kind dabei helfen, sich fürs Lernen zu motivieren?
1. Tipp: Schaffen Sie positive Beziehungsmomente beim Hausaufgaben machen. Bleiben Sie in der Nähe ihres Kindes und interessieren Sie sich für das, was es zu tun hat. Helfen Sie nur dann, wenn es Sie wirklich braucht. Loben Sie Ihr Kind für das, was es gut macht, aber kritisieren Sie nicht, wenn es falsch oder ungenau arbeitet. Dies wird die Lehrperson dann mit ihrem Kind selber besprechen. Für diese ist es wichtig, zu sehen, wo das Kind noch Wissenslücken hat.
2. Tipp: Machen Sie mit ihm während den Lernpausen ein Spiel. Das macht nicht nur Spass, sondern festigt die Beziehung und trainiert gleichzeitig die Konzentration. Wer gewinnen will, muss sich anstrengen – und jedes Kind möchte siegen.
3. Tipp: Besprechen Sie mit dem Kind im Voraus, was es zu erledigen hat und welche Reihenfolge es dabei wählt. Der Zeitpunkt fürs Lernen ist wichtig: Viele Kinder profitieren, wenn sie sich vorher draussen bewegen und etwas Kleines essen können.
Letzter Tipp: Lassen Sie Ihr Kind mittels eines Timers selbst bestimmen, wie viele Minuten es arbeiten möchte. Zwischen fünf und zwanzig Minuten ist alles erlaubt. Beim Läuten des Timers darf es eine kurze Pause machen, um sich danach für den Rest der Aufgaben erneut eine Zeit einzustellen. Der Trick: Man darf selber bestimmen und die Hürde zum Beginnen wird ausgetrickst.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind viele positive Hausaufgaben-Momente!
Wir lernen alle ein Leben lang – machen wir es unseren Kindern möglich, dafür offen zu bleiben.

Fragen richten Sie gerne an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.jugendcoaching.ch

Ratgeber Familie 6 – 2024

Sarah Zanoni
Pädagogische Psychologin / Heilpädagogin
JugendCoaching Sarah Zanoni, Rheinfelden
www.jugendcoaching.ch

Zu-Bett-Gehen: Ein Familienklassiker
Welche Familie kennt es nicht? Der Tag war lang und intensiv, Sie haben als Eltern alles gegeben, was möglich war. Und nun, wenn die Kleinen ins Bett gehen sollen, fängt der Stress erst richtig an.
Es beginnt meist damit, dass weder Nils noch Lena Lust aufs Zähneputzen oder Pyjama-Anziehen verspüren. Stattdessen wird herumgequengelt, gestritten und Zeit vergeudet. Und vor allem: die Nerven der Eltern strapaziert! Nicht selten sprechen diese dann Drohungen aus, welche die Kinder nur noch bockiger machen. Kommt’s dann endlich zum Punkt, dass die Kinder im Bett liegen, ist leider nicht garantiert, dass sie dort auch ruhig einschlafen. Viel wahrscheinlicher ist ein stetes Rufen, Weinen, Durst-Anmelden oder am liebsten gleich der Wunsch, Mama oder Papa möge sich zu ihnen ins Bett legen.
Das Resultat: total erschöpfte Eltern, die eine Stunde später im Kinderbett aufwachen und sich endlich noch einen kurzen Moment Erwachsenenzeit gönnen könnten – wenn sie denn noch die Kraft und Lust dazu hätten.
Doch die gute Nachricht: Es gibt einen Weg aus der Misere raus!
Alles fängt mit einer guten Vorbereitung an. Setzen Sie sich hin und notieren Sie den gewünschten Ablauf der Abendroutine. Fügen Sie dann bitte schon mal 30 Minuten mehr Zeit ein – dieser Zeitpuffer wirkt entspannend.
Überlegen Sie sich, wie für jeden Punkt etwas Kindgerechtes zum Tragen kommen kann. Als Beispiel: das Frottee-Krokodil (Wasch-Handschuh) putzt dem Kind die Zähne – natürlich mit der entsprechend lustigen Kroko-Stimme. Hier kommen also Ablenkung und die Fantasiewelt zum Tragen.
Fürs Pyjama empfehle ich das Kleider-Versteckspiel. Sind die Kinder ausgezogen, verstecken Sie das Pyjama-Oberteil irgendwo im Kinderzimmer. Das Kind darf dieses dann suchen, mit Hilfe von «warm – wärmer – heiss»… Einmal gefunden, darf das Oberteil angezogen werden. Nun kommt das andere Kind und die anderen Pyjamateile an die Reihe. Der Spass-Effekt ist quasi garantiert.
Nun kommen wir zum eigentlichen Zu-Bett-geh-Ritual: Egal, ob Sie Ihrem Kind eine Geschichte vorlesen, ein Spiel spielen, eine Rückenmassage anbieten oder Lieder singen – lassen Sie allfälligen Ärger bitte draussen. Auch wenn Ihr Kind vorher nicht gut kooperiert hat, ist es wichtig, dass es vor dem Einschlafen einen ruhigen, guten Moment mit Ihnen erleben darf.
Kinder, die nicht alleine einschlafen können, brauchen aus diversen Gründen eine Zeit lang die direkte Nähe von Mama oder Papa. Da braucht es Verständnis und Geduld. Leider gewöhnen sich Kinder schnell daran, gar nicht mehr alleine im Bett zu bleiben. Da lohnt sich der Versuch, das Kind durch ein Anreizsystem zu motivieren: «Wenn du selber im Bett einschläfst, bekommst du morgen früh eine Murmel ins Glas. Sind drei Murmeln drin, bekommst du ein kleines Geschenk». Gerade zu Beginn und bei kleinen Kindern genügen schon wenige Murmeln, um den Lohn für diese schwierige Aufgabe zu bekommen. Denn genau darum geht es: Einem Kind, das etwas noch nicht kann, bereitet es viel Mühe, Überwindung und Durchhaltevermögen, dies zu schaffen.
Lassen Sie die Zimmertür zum Einschlafen leicht geöffnet, sodass ein wenig Licht reinfällt. Zu hell wäre jedoch ungünstig, da das Gehirn auf Wachzustand schaltet. Beliebt ist das Hören von leiser Musik oder Hörgeschichten, die nicht zu wild oder gar gruselig sein sollten.
Zurück zu unserer Planung der Abendroutine auf dem Papier. Wenn Sie als Eltern alles notiert haben, zeichnen Sie jeden Schritt nochmals als kleines Fenster. Dann können Sie das Ganze Ihren Kindern zeigen und erklären. Wenn Nils und Lena sehen, was sie nacheinander erwartet, werden sie besser mitmachen. Natürlich gibt es auch Kinder, die trotzdem blockieren – dann sollten Sie versuchen, Ihr Kind spielerisch abzulenken. Morgen klappt’s bestimmt!
Viel Spass mit Ihrer (neuen) Abendroutine!

Fragen richten Sie gerne an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.jugendcoaching.ch

Werbung: