(psi/jb) Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI hat am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf, besonders präzise Messungen zur Atmosphärenchemie durchgeführt. Damit konnten die Forschenden zeigen, wie durch Verkehrsemissionen und die Verbrennung von Biomasse schädliche Partikel entstehen. Ihre Ergebnisse helfen, bisherige Modelle zur Ausbreitung von Feinstaub zu präzisieren.
(pd) Der Regierungsrat unterstützt Save the Children mit einem Nothilfebeitrag von 60 000 Franken zulasten des Swisslos-Fonds zur Umsetzung des Projekts Wiederaufbau von Schulen. Die Projektaktivitäten beinhalten nebst Bedarfsanalysen vor allem Bauarbeiten an den beschädigten Schulhäusern und die Beschaffung und Verteilung von Lernmaterial an die Lernenden.
(vpod) Angesichts der schwarzen Zahlen, welche das Kantonsspital Aarau vermeldet, fordert der Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) Aargau/Solothurn eine Kurskorrektur – zugunsten des Personals.
(gp) Eine saubere Umwelt und gesunde Luft ist den Grünen Aargau ein wichtiges Anliegen. Daher danken die Grünen dem Aargauer Regierungsrat für seine Vorschläge zur Finanzierung von Ammoniakverlusten. Allerdings bezweifeln die Grünen, ob die vorgesehen Mittel von total 15 Mio. Franken effizient und sinnvoll eingesetzt werden.
(pd) Die heute bestehenden Brandmeldeanlagen in den Tunneln St. Johann, Dreirosenbrücke und Horburg haben ihr Lebensende erreicht und müssen ersetzt werden. Das derzeitige Überwachungssystem wird mit einer Anlage auf dem neusten technischen Stand ersetzt. Die entsprechenden Bauarbeiten beginnen am 23. März und erfolgen jeweils in der Nacht.
Featured
(pn) Der diese Woche veröffentlichte Waldbericht 2025 zeigt, dass es in den letzten Jahren positive Trends für die Artenvielfalt im Wald gab, das Potenzial naturnaher Wälder aber noch nicht ausgeschöpft ist. Die «Aktion Spechte & Co.» von Pro Natura zeigt, wie das gelingen kann. Die Herausforderungen von Klimawandel und Nutzungsansprüchen gilt es mit der natürlichen Waldentwicklung zu kombinieren, schreibt die Pro Natura in ihrer Medienmitteilung zum Tag des Waldes.
(pd) Die Wiggertalstrasse ist eine Entlastungsachse für die Kantonsstrasse von Zofingen nach Aarburg. Nachdem die Abschnitte Süd und Mitte in den Jahren 2009 und 2018 dem Verkehr übergeben wurden, soll nun der dritte und letzte Abschnitt gebaut werden. Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumplanung (UBV) stimmt dem Bauprojekt zu.
(ksa) Das Kantonsspital Aarau behandelte im Jahr 2024 so viele Patientinnen und Patienten wie noch nie. Die Kantonsspital Aarau AG (KSA) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Neben gestiegenen Fallzahlen wirkten sich auch die eingeleiteten Sanierungsmassnahmen positiv auf die EBITDA-Marge aus. Diese konnte entgegen dem Branchentrend auf 6 Prozent gesteigert werden. Mit dem Verkauf der Aktien der Spital Zofingen AG stieg der Gewinn des KSA auf 29,6 Millionen Franken.
(fhnw) Heute hat die Euclid-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ihre ersten öffentlichen Daten veröffentlicht, die bahnbrechende Einblicke in die Struktur und Entwicklung des Universums bieten. Unter den Millionen von beobachteten Galaxien bietet Euclid eine detaillierte Vorschau auf kosmische Netzstrukturen, Gravitationslinsen und Klassifizierungen von Galaxien. Schweizer Forschungsinstitutionen spielen bei der Euclid-Mission eine zentrale Rolle, indem sie entscheidende Technologien, modernste Algorithmen und Berechnungsinfrastrukturen beisteuern und so unser Verständnis von dunkler Materie und dunkler Energie wesentlich verbessern.
(pd) Nach einer Pilotphase in der Region Aarau weitet benevol Aargau das Projekt «Engagiert und Integriert» auf die Regionen Aargau Süd, Brugg und Zofingen aus. Ziel des Projekts ist es, das bisher weitgehend ungenutzte Potenzial von Menschen mit geringen Deutschkenntnissen für die Freiwilligenarbeit zu fördern.
(pd) Für die Volksabstimmung vom 18. Mai 2025 über die Revision des Aargauer Steuergesetzes hat sich ein breit abgestütztes Ja-Komitee gebildet. Das Komitee setzt sich dafür ein, dass Steuerzahlerinnen und Steuerzahler im Aargau gezielt entlastet werden.
- Aargau: Grossrätliche Kommission heisst Informationssicherheitsgesetz gut
- JUSO Aargau nach Nationalratsentscheid: Superreiche wie Markus Blocher rauben unsere Zukunft!
- Pro Natura Aargau: 2. Etappe Natur Programm 2030 – Massnahmen genügen nicht
- Juso Baselland: «Superreiche wie die Familie Endress rauben unsere Zukunft!»
- WaldSchweiz: «Bund darf sich nicht aus der Verantwortung nehmen»