Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
12 °C Luftfeuchtigkeit: 98%

Freitag
8.2 °C | 18.2 °C

Samstag
8.2 °C | 18.5 °C

AG: EVP sagt einmal Ja und einmal Nein

(evp) An ihrer Parteiversammlung vom 23. September hat die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) die Parolen für die eidgenössischen Abstimmungen vom 30. November 2025 gefasst.

BL: Inklusion braucht Substanz – Vorschlag des Bundes greift zu kurz

(pd) Der Regierungsrat Baselland bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Inklusion von Menschen mit Behinderungen sowie zur tatsächlichen Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung. Er lehnt den indirekten Gegenvorschlag des Bundes zur Inklusions-Initiative ab.

Freuen sich über die Annahme: Alessandro Fierz, Franziska Helfer, Rita Brem-Ingold, Alfons Paul Kaufmann und Lukas Langhoff (von links) vor dem Grossratsgebäude. Foto: zVg

AG: Annahme von §102 im neuen Volksschulgesetz

(pd) Die Annahme von §102 im neuen Volksschulgesetz sei ein Meilenstein für die Kinder- und Jugendförderung im Aargau, schreibt der Dachverband der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Aargau (AGJA) in einer Stellungnahme. Der Grosse Rat stärke damit die offene Jugendarbeit.

EVP Aargau: Kantonsreferendum gegen Bürokratie-Tiger «Individualbesteuerung» dank EVP erfolgreich

(evp) Die EVP Aargau ist erfreut, dass das Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung durch die Unterstützung des Aargaus als achter Kanton zustande gekommen ist. Dank den EVP-Stimmen im Aargau wird das Volk nun Gelegenheit haben, über die Vorlage zu befinden.

Krankenkassenprämien erhöhen sich durchschnittlich um 4,4 Prozent

(admin) Die mittlere Krankenkassenprämie wird im Jahr 2026 393,30 Franken pro Monat betragen. Dies entspricht im Vergleich zu 2025 einem Anstieg von 4,4 Prozent oder 16,60 Franken und damit dem erwarteten Gesundheitskostenwachstum.Im Aargau beträgt der Anstieg 4,8 Prozent, im Baselland 4,2 Prozent.

Aargauer Parlament beschliesst Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung

(pd) Der Aargauer Regierungsrat hat mit der Botschaft «Bundesgesetz über die Individualbesteuerung; Kantonsreferendum» vom 13. August 2025 das Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung beantragt.

BL: Baselbieter Erfolge an den SwissSkills 2025

(pd) Aus dem Kanton Basel-Landschaft nahmen 20 Lernende teil – sieben von ihnen kehrten mit einer Medaille nach Hause: drei Gold-, drei Silber- und eine Bronzemedaille. Regierungsrätin Monica Gschwind gratuliert allen Teilnehmenden zu dieser hervorragenden Leistung.

Aargauer Familien wünschen sich Orte zum BegegnenAm Samstag, 20. September, lud der Kanton Aargau zum Aargauer Familienkongress ins Kultur- & Kongresshaus Aarau ein. Foto: Kanton Aargau

Aargauer Familien wünschen sich Orte zum Begegnen

(pd) Am Samstag, 20. September, lud der Kanton Aargau zum Aargauer Familienkongress ins Kultur- & Kongresshaus Aarau ein.

Foto: zVg
Featured

Rund 51 000 Teilnehmende beim slowUp Basel-Dreiland

(pd) Bei meist sonnigem Wetter mit nur kurzen Regenschauern haben am Sonntag rund 51'000 Teilnehmende die Strecke des slowUp Basel-Dreiland unter die Räder genommen.

Kernkraftwerk Beznau: Block 1 wieder am Netz

(kkb) Nach der Schnellabschaltung am Donnerstag ist der Block 1 seit gestern wieder in Betrieb. Grund für die Abschaltung war der Ausfall einer Höchstspannungsleitung. Die Anlage reagierte auslegungsgemäss.

«Regierungsrat verkennt die Realität an unseren Schulen» – SP Aargau unterstützt Bildungsinitiative

(sp) Die SP Aargau zeigt sich enttäuscht über die ablehnende Haltung des Regierungsrats zur Volksinitiative «Bildungsqualität sichern – Jetzt!». Denn die Initiative setzt genau dort an, wo der Schuh am stärksten drückt: bei der Sicherung der Bildungsqualität durch konkrete und umsetzbare Massnahmen.

Der Kanton, der Bauernverband Aargau und der Verband Aargauer Bienenzüchter haben Massnahmen vorgestellt, um die Landwirtschaft bienenfreundlicher zu gestalten.

AG: Landwirtschaft im Kanton Aargau wird bienenfreundlicher – Trägerschaft zieht positive Bilanz der achtjährigen Tests

(pd) Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung vieler landwirtschaftlicher Kulturen unersetzlich. Landwirte und Imker im Kanton Aargau haben deshalb in einem achtjährigen Projekt Massnahmen getestet, mit denen die landwirtschaftliche Bewirtschaftung bienenfreundlicher gestaltet werden kann.