Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
Verlag: Mobus AG, 4332 Stein |
Inserate: Texte: |
inserat@fricktal.info redaktion@fricktal.info |
Fricktalwetter
Bedeckt
11.9 °C
Luftfeuchtigkeit: 97%
Freitag
8.2 °C |
18.2 °C
Samstag
8.2 °C |
18.5 °C
(pd) 2025 konnte die PH FHNW 52 Personen mehr diplomieren als noch im Vorjahr.
(pd) Mit Beginn der Sanierungen auf der Osttangente haben sich die Staustunden in der Region nochmals vervielfacht. Der Transit-, Pendler- und innerstädtische Verkehr staut sich täglich auf den Hauptachsen und verstopft Quartiere, Nebenstrassen und ganze Gemeinden, heisst es in einer Medienmitteiung der Verbände der Verkehrsliga beider Basel.
(fhnw) Ein Innovationsprojekt der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt erstmals, wie Carsharing-Flotten als flexible Energiespeicher zur Netzstabilisierung beitragen können. Gemeinsam mit den Energieversorgern AEM, ewz und Primeo Energie sowie der Mobility Genossenschaft wurde untersucht, wie sich bidirektionales Laden technisch und wirtschaftlich sinnvoll in bestehende Stromnetze integrieren lässt.
(ksb) Hoffnung für Menschen mit Lungenkrebs: Forschende aus Basel, Zürich und Baden haben herausgefunden, dass eine Kombination aus Chemotherapie und einer modernen Immuntherapie die Überlebenschancen deutlich verbessert. Ihre Studie zeigt, dass Patienten mit einer bestimmten Form von operablem Lungenkrebs nach fünf Jahren fast doppelt so häufig am Leben sind wie bisher mit der Standardtherapie.
(jbe) Vanadium ist ein kritischer Rohstoff. Mit dem Metall können sogenannte Redox-Flow-Akkumulatoren gebaut werden, die Strom dauerhafter speichern als Lithium-Ionen-Akkus. Damit gelten sie als wichtiger Baustein für die Energiewende. Doch die Versorgung mit Vanadium ist noch unzureichend ausgebaut; die Preise schwanken stark, was Investitionen hemmt. Eine von Forschenden am Paul-Scherrer-Institut PSI geschaffene Datenbank soll das ändern.
Featured
(pd) Rund ein Jahr nach Vorstellung des Masterplans «Zolli 2049» orientierte der Zoo Basel heute Vormittag die Medien über den aktuellen Projektstand bei den beiden Ende 2024 gestarteten Infrastrukturbauten «Zoo-Parking» unter dem Erdbeergraben und «Verwaltungsneubau» an der Oberwilerstrasse.
(pd) Heute haben Mitarbeitende und Studierende der Universität Basel gegen das geplante Entlastungsprogramm 2027 protestiert. Sie warnen, dass die Sparmassnahmen massive Einschnitte für Forschung, Lehre und Studienbedingungen bedeuten würden. Mit der Kundgebung setzen sie ein starkes Signal für faire Arbeitsbedingungen und den Erhalt hochwertiger Bildung.
(pd) Am 4. Oktober, dem internationalen Welttierschutztag, erinnert die Stiftung TBB Schweiz mit ihrem Tierheim an der Birs an die zentrale Rolle des Tierschutzes in unserer Gesellschaft. Auch in der Schweiz werden Tiere häufig schlecht behandelt, böswillig verletzt, vernachlässigt oder ausgesetzt und sich selbst überlassen.
(pd) Ende September 2025 konnten in Basel, Brugg und Olten insgesamt 585 Studierende ihre Diplome entgegennehmen.
(pd) Einsamkeit und soziale Isolation zählen zu den grossen Herausforderungen des Alters. Um dem entgegenzuwirken, lanciert die Fachstelle für Freiwilligenarbeit benevol Aargau im Auftrag des Kantons Aargau ab Mitte Oktober vier neue Erzählcafés in verschiedenen Regionen des Kantons. Diese stehen allen Altersgruppen offen, richten sich aber hauptsächlich an ältere Menschen.
Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt hatte anlässlich seiner zweiten Sitzung im Jahr 2025, die am 10. September stattfand, 18 Gesuche zu beurteilen. Er empfiehlt sechs Projekte zur Unterstützung. Total werden 81'800 Franken für Mentoring-, Publikations- und Werkbeiträge vergeben.
- Jedes dritte Kind benötigt Deutschförderung – Erste Sprachstanderhebung im Kanton Basel-Landschaft
- Teure Velounfälle: Suva setzt auf App-basierte Prävention
- Roland Leuenberger als Verwaltungsratspräsident der Axpo nominiert
- Jungfreisinnige Aargau feiern Wahlerfolge in den Gemeinden
- VPOD: «Personalabbau ist ein Angriff auf Arbeitsbedingungen und Bildungsqualität»