(pd) Mit dem Fahrplan 2026 wird das Angebot im Fricktal sowie am Abend und am Wochenende auf den Bahnlinien der AVA und auf weiteren Linien verbessert.
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 wird der öffentliche Verkehr im Kanton Aargau weiter ausgebaut. Dabei wird die Strategie der letzten Jahre fortgeführt und der Schwerpunkt des Ausbaus auf den Freizeitverkehr gelegt. Die Fahrgäste im Fricktal, im unteren Wynental, im Suhrental und auf der Bremgarten-Dietikon-Bahn profitieren von einem deutlich besseren Angebot. Auf diversen weiteren Linien finden punktuelle Angebotsanpassungen statt.
Die Nachfrage im öffentlichen Verkehr (öV) nimmt weiterhin zu. Nachdem der Kanton Aargau das öV-Angebot im Dezember 2024 ausserordentlich stark ausgebaut hat, wird der Fahrplan in diesem Jahr gezielt ergänzt und konsolidiert. Gleichzeitig treibt der Kanton Aargau die Ausrichtung des öV auf die Bedürfnisse des wachsenden Freizeitverkehrs weiter voran.
Mehr IR36-Halte in Möhlin und Stein
Im Fricktal halten die Züge des IR36 Basel–Frick–Zürich HB (–Zürich Flughafen) neu zweimal pro Stunde in Möhlin und Stein-Säckingen. Möhlin und Stein erhalten somit – durch Überlagerung mit der S1 – einen ungefähren 15-Minuten-Takt nach Basel, sowie Direktzüge nach Zürich HB und an den Flughafen Zürich.
Dank Taktverdichtungen auf verschiedenen Buslinien im Fricktal können auch die umliegenden Gebiete vom verbesserten Zugsangebot an den Bahnhöfen Möhlin und Stein-Säckingen profitieren. Insbesondere das Möhlintal, das Sisslerfeld und die neue Kantonsschule in Stein profitieren von besseren Anschlussverbindungen.
Weitere Taktverdichtungen
Der Takt auf den beiden S-Bahnlinien der Aargau Verkehr AG (AVA), wird von Montag bis Samstag am Abend und am Sonntagnachmittag zu einem 15-Minuten-Takt verdichtet. Auf der S17 betrifft dies den Abschnitt Dietikon–Bremgarten West, auf der S14 den Abschnitt Schöftland–Aarau–Bleien Liebegg. Für das Wynen- und das Suhrental werden somit die Anschlüsse in Aarau der S14 an die Fernverkehrszüge in Richtung Westen und in Richtung Baden deutlich attraktiver.
Auf der S28 (Lenzburg–Zofingen) und der S23 (Olten–Langenthal) wird der 30-Minuten-Takt am Abend eingeführt. Somit wird der öV für Freizeitreisende am Abend aufgewertet. Zudem wird der Fahrplan vielerorts im Kanton Aargau optimiert. Dies betrifft zum Beispiel die Räume Aarau, Brugg, Zofingen oder das Zurzibiet. Dabei werden punktuell Takte verdichtet, Anschlüsse zuverlässiger gestaltet oder andere Schwachstellen im Fahrplan behoben.
Verbesserung Pünktlichkeit
Der öV im Kanton Aargau weist insgesamt eine gute Pünktlichkeit auf. Im Einzelfall gibt es dennoch verschiedene Bus-Linien, auf denen die Pünktlichkeit aufgrund der Verkehrssituation auf der Strasse ungenügend ist. Mit dem Fahrplanwechsel werden diverse Massnahmen umgesetzt, um die Pünktlichkeit dieser Linien zu verbessern. Vereinzelt werden auch sehr unsichere Umsteigeverbindungen im Onlinefahrplan nicht mehr angezeigt. Dadurch wird die Zuverlässigkeit und der Kundennutzen des Onlinefahrplans verbessert.
Auch im nächsten Jahr werden die öV-Reisenden den hohen Erneuerungsbedarf und den Ausbau der Infrastruktur bei den Bahnen spüren. Dies führt zu Einschränkungen des öv-Angebots. Um die Einschränkungen abzumindern und die Transportketten weiterhin zu gewährleisten, setzen die Transportunternehmungen und der Kanton diverse Ersatzmassnahmen um. Die Fahrplananpassungen infolge von Baustellen sind jeweils im Onlinefahrplan abgebildet.
Neuerungen online einsehbar
Die neuen Fahrpläne können unter www.öv-info.ch abgerufen werden.
Weitere Informationen rund um den öffentlichen Verkehr findet man im Internet beim Tarifverbund A-Welle unter www.a-welle.ch, im Gebiet des Tarifverbunds Nordwestschweiz unter www.tnw.ch sowie bei den diversen Transportunternehmen und beim Kanton Aargau unter www.ag.ch/verkehr
Änderungen im Kanton Aargau – Fahrplan 2026
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 wird der öV im Kanton Aargau weiter ausgebaut. Dabei wird die Strategie der letzten Jahre fortgeführt und der Schwerpunkt des öV-Ausbaus auf den Freizeitverkehr gelegt. Die Fahrgäste im Fricktal, im unteren Wynental, im Suhrental und auf der Bremgarten-Dietikon-Bahn profitieren von einem deutlich besseren Angebot. Auf diversen weiteren Linien finden punktuelle Angebotsanpassungen statt.
Die Nachfrage im öffentlichen Verkehr nimmt weiterhin stetig zu. Nachdem im Dezember 2024 im Kanton Aargau ein ausserordentlich grosser Angebotsausbau im öffentlichen Verkehr stattfand, wird das öV-Angebot mit dem diesjährigen Fahrplanwechsel gezielt ergänzt und konsolidiert. Gleichzeitig wird die verfolgte Strategie – die verstärkte Ausrichtung des öV auf die Bedürfnisse des Freizeitverkehrs – weiter vorangetrieben.
Im Fricktal halten die Züge des IR36 Basel–Frick–Zürich HB(–Zürich Flughafen) neu zusätzlich zweimal pro Stunde in Möhlin und Stein-Säckingen. Möhlin und Stein erhalten somit – durch Überlagerung mit der S1 – einen ungefähren 15-Min.-Takt nach Basel und Direktzüge nach Zürich und weiter an den Flughafen Zürich.
Dank Taktverdichtungen auf verschiedenen Buslinien im Fricktal können auch die umliegenden Gebiete vom verbesserten Zugsangebot an den Bahnhöfen Möhlin und Stein-Säckingen profitieren. Insbesondere das Möhlintal, das Sisslerfeld und die neue Kantonsschule in Stein profitieren von besseren Anschlussverbindungen.
Der Fahrplan der Meterspurbahnen im Wynen- und Suhrental (S14) sowie der Bremgarten-DietikonBahn (S17) wird am Abend und am Sonntagnachmittag zum 15-Min.-Takt verdichtet und somit an den Angebotsstandard des restlichen Tages angeglichen. In Aarau werden somit Umsteigeverbindungen von der S14 in Richtung Westen und in Richtung Baden deutlich attraktiver.
Auf der S28 (Lenzburg–Zofingen) und der S23 (Olten–Langenthal) wird der 30-Min.-Takt am Abend eingeführt. Damit setzt der Kanton Aargau den Ausbau des öV-Angebots mit Fokus auf Freizeitreisende fort.
Mit Optimierungen des Fahrplans wird der Takt auf diversen Buslinien im Kanton Aargau punktuell verdichtet und die Pünktlichkeit verbessert.