Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
| Verlag: Mobus AG, 4332 Stein |
Inserate: Texte: |
inserat@fricktal.info redaktion@fricktal.info |
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
0.2 °C
Luftfeuchtigkeit: 84%
Samstag
1.9 °C |
6 °C
Sonntag
1.6 °C |
5.2 °C
(pd) Der Baselbieter Regierungsrat setzt die periodische Neuwahl von Landrat und Regierungsrat für die Amtsperiode vom 1. Juli 2027 bis 30. Juni 2031 auf den 11. April 2027 an. Eine allfällige Nachwahl für den Regierungsrat findet am 6. Juni 2027 statt.
(pd) Der Kanton Basel-Landschaft plant mit Einbezug der Gemeinde Pratteln ein kantonales Erstaufnahmeheim für Asyl- und Schutzsuchende an der Wyhlenstrasse in Pratteln.
(pd) Am Kantonaltag des Dachverbands der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Aargau (AGJA) trafen sich über 100 Fachpersonen aus dem ganzen Kanton im reformierten Kirchengemeindehaus Lenzburg, um sich unter dem Motto «Offen. Vielfältig. Wirksam.» mit aktuellen Fragen und Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) auseinanderzusetzen.
(pd) Die geplante Streichung der Fondseinlagen für die Regionalentwicklung im Rahmen des Entlastungspakets EP27 gefährdet langfristig die Schweizer Beteiligung am Interreg-Programm der Europäischen Union (EU). Die Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NWRK) lehnt daher die Änderung von Art. 21 Abs. 1 des Bundesgesetzes über Regionalpolitik ab.
(pd) Erster Meilenstein bei der Asbestsanierung des ehemaligen Spitalgebäudes: Das Kantonsspital Baden (KSB) schliesst in diesen Tagen die erste Phase der Schadstoffentfernung ab. Die Arbeiten dauern noch bis Frühjahr 2026.
(pd) Ende 2026 wird erstmals die 13. Altersrente der AHV ausbezahlt – zusammen mit der Dezember-Altersrente. Im Jahr 2026 treten zudem weitere Neuerungen wie das neue Tarifsystem für medizinische Leistungen Tardoc in Kraft.
(bfs) Der Medianlohn einer Vollzeitstelle (100%) in der Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) belief sich im Jahr 2024 auf 7024 Franken brutto pro Monat. Jede zehnte arbeitnehmende Person bezog einen Tieflohn. Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern nahmen weiter ab. Knapp ein Drittel der Arbeitnehmenden (32,6%) erhielt 2024 Boni mit einem Jahreswert von durchschnittlich 11 967 Franken. Die allgemeine Lohnpyramide hat sich zwischen 2008 und 2024 kaum verändert. Dies geht aus den ersten Ergebnissen der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung 2024 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
(pd) Wie können Aargauer Schulen auch in Zukunft sichere Lernorte bleiben? Diese Frage stand im Zentrum der diesjährigen Veranstaltungen des Departements Bildung, Kultur und Sport für Schulleitungen der Volksschule, der Mittelschulen und der Berufsfachschulen sowie für die Gemeinderatsmitglieder mit Ressort Bildung.
(pd) Sexistische Anfeindungen auf Online-Plattformen entmutigen junge Frauen, sich politisch zu engagieren. Das zeigt eine neue Studie der Universität Basel. Die Konsequenzen tragen nicht nur die direkt Betroffenen, auch die Demokratie nimmt Schaden.
(dm) Die Mitte Aargau setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass jedes Kind und jeder junge Mensch – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Wohnort – Zugang zu hochwertigem Instrumental- und Gesangsunterricht erhält. Die von der Regierung vorgeschlagene Revision schafft dafür eine moderne, faire und kantonsweit einheitliche Grundlage.
(pd) Von der optischen Kommunikation bis zum Quantencomputer: Photonik ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Um hier die Verbindung von Forschung und Industrie zu stärken, gründeten Partner aus beiden Bereichen gemeinsam mit Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI das Technologietransferzentrum Swiss PIC. Am 24. November 2025 fand mit der Eröffnung eines Fertigungszentrums für die Integration lichtbasierter Mikrochips die festliche Einweihung am Standort Park Innovaare statt.
- Vogelgrippe: Ausweitung der Präventionsmassnahmen auf die ganze Schweiz
- Revision des Instrumentalunterrichts: SP Aargau fordert chancengerechten Zugang und unterstützt ein unentgeltliches Grundjahr
- Paul Scherrer Institut Villigen: Wie das Prinzip von Käsenudeln gegen Alzheimer hilft
- E-Vignette weiter im Aufwind: Fast die Hälfte aller Autobahnvignetten ist digital
- Aargau: Regierungsrat beschliesst Verpflichtungskredit für Anmietung einer Asylunterkunft in Wettingen