Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
7.8 °C Luftfeuchtigkeit: 81%

Freitag
6.4 °C | 19.4 °C

Samstag
6.1 °C | 19.7 °C

Dornach/Aesch: «Zukunft Birsraum» – Informationsveranstaltung für Delegierte

(pd) Heute Freitag fand eine weitere Informationsveranstaltung zum Projekt «Zukunft Birsraum» statt. Die Delegierten hatten sich bereits in einem Partizipationsprozess mit Fachpersonen über die künftige Gestaltung des Birsraums zwischen Dornach und Aesch auseinandergesetzt. Nun wurden sie von den Verantwortlichen der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn sowie den Gemeinden Dornach und Aesch über den Schlussbericht und das weitere Vorgehen informiert.

Das neu gewählte Co-Präsidiums mit seinen Vorgängern (von links): Patricia Fuhrer, Dr. Roland Frauchiger, Therese Dietiker, Christian Minder). Foto: zVG

EVP Aargau wählt neues Co-Präsidium

(evp) An der Generalversammlung der EVP Aargau vom 27. März hat das bisherige Co-Präsidium wie angekündigt sein Amt niedergelegt. Die Generalversammlung wählte Patricia Fuhrer und Christian Minder als neues Co-Präsidium.

Der Vorstand der neugegründeten IG Vierlinden (von links): Werner Huber (Bözberg), Vizepräsidentin Carol Staub (Rüfenach), Christoph Grenacher (Ittenthal), Präsident Beat Lingenhag (Bözberg), Vierlinden-Besitzer Jürg Rensch (Jonen), Peter Bircher (Wölflinswil), Nik Rüttimann (Lenzburg). Foto: zVg
Featured

Bözberg: IG Vierlinden gegründet

(pd) Die Interessengemeinschaft Vierlinden hat sich als Verein konstituiert und will unter dem Präsidium von Beat Lingenhag (Bözberg) in konstruktiven Gesprächen mit den Behörden einen nachhaltigen Betrieb der «Perle vom Bözberg» erreichen. Auf dem über 200jährigen Landgasthof soll zudem ab Mai 2025 jeden zweiten Sonntag im Monat ein SonntagsBrunch mit Produkten aus der Region angeboten werden.

Trotz guter Leistung: das KSB schreibt erstmals rote Zahlen

(pd) Gute medizinische Leistung, schwaches finanzielles Ergebnis: So lautet das Fazit der Kantonsspital Baden (KSB) AG zum Geschäftsjahr 2024. Trotz einer Rekordzahl an Patienten wurde das im Budget prognostizierte Defizit Realität. Das KSB weist erstmals einen Unternehmensverlust von rund 9 Millionen Franken aus. Mit einer EBITDA-Marge von 3,1 Prozent ist der Zielwert von 10 Prozent in weite Ferne gerückt.

Laufen : Bei der Delsbergerstrasse und in Nau-West wird gebaut

(pd) Mitte Januar begann die Bauphase für den Hochwasserschutz in Laufen. Die Arbeit im Hintergrund ist zu Ende – an und in der Birs wird sichtbar, was jahrelang geplant worden ist. Erste Bauetappen sind der Abschnitt Delsbergerstrasse und Nau-West bei Schlachthuus und Naubrücke. Insgesamt dauern die Arbeiten voraussichtlich bis Ende 2028.

Sorgfalt und Anpassungsfähigkeit zahlen sich für die Barmelweid aus

(pd) Die Klinik Barmelweid schliesst das Jahr 2024 – trotz vieler, anhaltender Herausforderun- gen – mit einem Gewinn von rund 500'000 Franken ab. Erneut hat die Klinik einen Rekord bei den Pflegetagen verzeichnet: Aus 3'862 Patientinnen und Patienten resultierten 2024 98'297 Pflegetage.

vpod region basel fordert nach KSBL-Gewinn: «Investitionen in Arbeitsbedingungen jetzt!»

(vpod) Das KSBL macht 14 Mio. Franken operativen Gewinn. Der VPOD Region Basel fordert Investitionen in die Arbeitsbedingunen.

Nein-Komitee gegründet. Foto: zVg

SP Aargau: «Mittelstand bezahlt Steuergeschenke für Reiche»

(sp) Die Revision des Steuergesetzes im Kanton Aargau hilft laut der SP Aargau praktisch nur den vermögenden Aargauer:innen. Die breite Bevölkerung werde mit höheren Kinderabzügen geködert, geht aber in der Realität einmal mehr leer aus. Nun hat sich ein überparteiliches Nein-Komitee zur Steuergesetz-Revision gebildet.

Bekämpfung der Asiatischen Hornisse: UVEK eröffnet Vernehmlassung zur Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung

(uvek) Um die rasche Ausbreitung der Asiatischen Hornisse in der Schweiz zu verlangsamen, sollen die Nester im Wald möglichst bald mit Bioziden bekämpft werden können. Dafür muss die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung angepasst werden. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat dazu heute eine verkürzte Vernehmlassung eröffnet. Sie dauert bis am 8. Mai . So sollen ab Herbst 2025 Biozide zur Bekämpfung der Nester im Wald eingesetzt werden können.

BL: Jahresrechnung mit Ertragsüberschuss dank mehr Steuereinnahmen

(pd) Die Erfolgsrechnung 2024 des Kantons Basel-Landschaft schliesst im Gesamtergebnis mit einem Gewinn von 157 Millionen Franken ab. Hauptursachen hierfür sind die höheren Steuereinnahmen; auch die geringeren Ausgaben haben einen positiven Beitrag zur Gesamtsituation geleistet. Die anstehenden Risiken sowie der AFP 2026–2029 werden die Weiterentwicklung der Finanzstrategie 2025–2028 massgeblich beeinflussen. Der Regierungsrat steuert diesen Prozess verantwortungsvoll und mit Augenmass.

Umsetzung von WEGM (Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität) im Kanton Basel-Landschaft

(pd) Mit dem gemeinsamen Projekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) sollen die anerkannte Qualität der gymnasialen Maturität schweizweit nachhaltig gesichert und der prüfungsfreie Zugang zur Universität langfristig garantiert werden. Der Bildungsrat des Kantons Basel-Landschaft gibt die Details zur Umsetzung von WEGM zur Anhörung frei.

Bei der Altersgruppe der 55-bis 64-Jährigen ist die Zunahme der Velounfälle im Strassenverkehr am stärksten. Foto: suva
Featured

Suva: 50 Prozent mehr Velounfälle in zehn Jahren

(suva) Die Zahl der Velounfälle in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 84 Prozent der Unfälle sind Selbstunfälle, oft verursacht durch Ablenkung und mangelnde Aufmerksamkeit. Häufigste Ablenkungsfaktoren sind Kopfhörer und Smartphones. Die Suva, die als einzige Versicherung sich auch um Prävention und Rehabilitation kümmert, fokussiert bei ihren Präventionsmassnahmen auf die Sensibilisierung der Gefahren und motiviert Velofahrende zur Eigenverantwortung: Vorausschauendes Fahren, volle Konzentration im Strassenverkehr, eine gute Sichtbarkeit und Pedalen ohne Kopfhörer helfen, Unfälle zu verhindern.