Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
7.7 °C Luftfeuchtigkeit: 98%

Freitag
5.1 °C | 13.6 °C

Samstag
3.6 °C | 19.1 °C

Wolken und Wald: Veranstaltung im Rehmann-Museum Laufenburg. Foto: zVg

Wolken und Wald: Veranstaltung im Rehmann-Museum Laufenburg am Sonntag, 4. Mai, 15 Uhr

(eing.) Zwei Forscherinnen mit unterschiedlichem Hintergrund kommen zusammen, um Fragen zur Intelligenz der Natur, insbesondere der Pflanzen, und zur Kommunikation mit ihnen zu stellen. Wie können wir bei einem Wald wahrnehmen, ob er Stress hat? Was sagen uns Wolken und Aerosole darüber?

Präsentationen und Gespräch mit der Atmosphärenwissenschaftlerin Dr. Lubna Dada und der Kunstwissenschaftlerin Dr. Yvonne Volkart, moderiert von Kurator Michael Hiltbrunner (Rehmann-Museum).

Die Forscherin Dr. Yvonne Volkart. Foto: zVgYvonne Volkart initiierte ein vom Schweizerischen Nationalfonds unterstütztes Forschungsprojekt zur Intelligenz von Pflanzen aus künstlerischer Forschungsperspektive. Sie studierte Germanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten in Zürich und Wien. Sie ist Leiterin Forschung und am Institute Art Gender Nature Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Im Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg, ist noch bis 10. August die von ihr und Kathrin Meyer kuratierte Ausstellung «Unter Pflanzen» zu sehen.

Die Forscherin Dr. Lubna Dada. Foto: zVgNach Studien im Libanon und in Finnland forscht die Atmosphärenwissenschaftlerin Lubna Dada am Paul Scherrer Institut in Villigen zur Entstehung von Wolken und dem Verständnis von Bioaerosolen – etwa Pollen oder winzigen Teilchen, die sich aus pflanzlichen Düften in der Luft bilden – und sieht sie als Kommunikationsmittel der Pflanzen. Lubna Dada promovierte 2019 in Naturwissenschaften an der Universität Helsinki, wo sie sich auf Langzeitbeobachtungen von Partikelbildungsereignissen in der Umgebung borealer Wälder und angrenzender landwirtschaftlicher Felder konzentrierte. Dada arbeitet seit 2021 im Labor für Atmosphärenchemie des Paul Scherrer Instituts in Villigen. Sie führt derzeit molekulare Fingerabdrücke von Bioaerosolen wie Pollen und Pflanzenresten und anderen natürlichen Emissionen mit neuartigen massenspektrometrischen Techniken durch, um sie in der Luft zu quantifizieren und ihre Auswirkungen auf Wolken und unser Klima zu verstehen.

Diese Veranstaltung ist Teil der Ausstellung «Technologien der Zukunft. Vanessa Billy, Brodie Ellis, Paul Schatz» im Rehmann-Museum und legt nahe, dass wir parallel zu den Investitionen in künstliche Intelligenz auch unser Verständnis der natürlichen Intelligenz verbessern sollten.
Mit dem Eintritt zum Gespräch ist der Eintritt in die Ausstellung inklusive. www.rehmann-museum.ch

Bilder:
1. Wolken und Wald: Veranstaltung im Rehmann-Museum Laufenburg. Foto: zVg
2. Die Forscherin Dr. Yvonne Volkart. Foto: zVg
2. Die Forscherin Dr. Lubna Dada. Foto: zVg