(azi) Das fahrende Tonstudio macht Halt in der Schule Densbüren. Im Verlauf der Woche können alle Schülerinnen und Schüler eine Audioaufnahme im professionell eingerichteten Tonstudio produzieren.
Montagmorgen, 7.45 Uhr: Stefan Bregy fährt beim Schulhaus vor. Mit im Gepäck zahlreiche Koffer mit Mikrofonen, Aufnahmegeräten, Kabeln, Mischpulten, Musikinstrumenten und Klangkörpern. Ein paar Schülerinnen und Schüler sind schon auf dem Pausenplatz, schauen neugierig und helfen, die ersten Kisten reinzutragen. Im Verlauf der Woche können alle Schülerinnen und Schüler eine Audioaufnahme im professionell eingerichteten Tonstudio produzieren. Diese vielfältigen Beiträge umfassen Interviews, Klangbilder, Stimmen, Hörspiele, gelesene Geschichten und ein Lied. Damit dies gelingt, haben die Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten, der Primarschule und der kooperativen Klasse fleissig Vorarbeit geleistet.
Die Sage von den «Strihenmandli»
Seit den Sommerferien hat sich die Schule mit dem Thema «Sagen» und insbesondere mit den «Strihenmandli» auseinandergesetzt. Diese alten Geschichten erzählen von hilfsbereiten Erdweibchen und -männchen, die von den Menschen aber meistens nicht gesehen werden.
Überzeugt, dass diese guten Seelen aber noch immer in «Deischpere» zuhause sind, haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Geschichten über das «Strihzgi»-Volk erfunden. Im Wald oder auch in einer Kartonschachtel haben sie für die kleinen Wesen Wohnungen eingerichtet. Reger Produktionsbetrieb
Zum Wochenstart stellt Stefan Bregy vom «Das fahrende Tonstudio» die technischen Aufnahmegeräte vor und die 4. bis 6. Klässler/-innen lernen in der praktischen Schulung deren Anwendung. Bevor sie auf Soundsuche losgeschickt werden, helfen sie mit, das Tonstudio mit der Technik auszustatten. Danach herrscht reger Produktionsbetrieb. In altersdurchmischten Gruppen haben die Kinder Gelegenheit, im Tonstudio direkt «Strihzgi»-Stimmen in Fantasiesprache aufzunehmen.
Andere Gruppen erzeugen drinnen und draussen Geräusche, die zur Soundkulisse eines «Strihzgi»-Alltags zusammengeflochten werden. Wer nicht gerade im Tonstudio aktiv ist, bereitet sich in der Hörspiel-Probe, beim Geschichtenlesen oder in der Chorprobe auf die Aufnahme vor.
Bestandteil des «Strihzgi»-Wegs
Für die Schülerinnen und Schüler ist es eine einmalige Gelegenheit, professionelle Aufnahmen zu machen und von Stefan Bregys grosser Erfahrung zu profitieren. Mit der Tonstudiowoche ist das Projekt aber noch nicht abgeschlossen. Die entstandenen Audiobeiträge sind Bestandteil des «Strihzgi»-Wegs, einem Rundgang, der im Frühling eröffnet wird und durch das Dorf Densbüren führt. Er ist für die Öffentlichkeit vom 1. April bis Mitte Oktober 2023 zugänglich.
www.schule-densbueren.ch