(mtg) Am vergangenen Donnerstag war es wieder soweit: Die Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde stellte den 95. Jahrgang ihrer Jahresschrift «Vom Jura zum Schwarzwald» der Öffentlichkeit vor.
Im Saal des Gasthauses zum weissen Rössli in Eiken begrüsste Vorstandsmitglied Sophie Fäs Autoren, Presse und weitere Anwesende, unter ihnen auch Gemeindeammann Stefan Grunder. Dass die Vernissage in Eiken stattfinde, habe natürlich einen Grund, so Sophie Fäs, befasse sich doch ein längerer Beitrag im Buch mit den am Eiker Blaienweg im letzten Jahr entdeckten frühmittelalterlichen Gräbern. Benjamin Höpfer von der Kantonsarchäologie beschreibt die Funde aus der Sicht der Archäologie, und Viera Trancik von der Uni Basel präsentiert die Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung der gefundenen Skelette.
Beiträge aus der Archäologie
Drei weitere Beiträge aus der Archäologie bereichern die Jahresschrift: Werner Brogli stellt von ihm gefundene steinzeitliche Werkzeuge aus dem Gebiet Möhlin-Wallbach-Zeiningen vor; Burgenforscher Heiko Wagner berichtet über neue Erkenntnisse zu mehreren Burgplätzen zwischen Lörrach und Waldshut; Andrea Winkler publiziert die Auswertung eines Fundkomplexes, der im Rahmen einer Ausgrabung in Wallbach zu Vorschein kam. Dabei handelt es sich um den Hausrat eines Gebäudes, das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, möglicherweise in der Zeit des Dreissigjährigen Krieges, einem Brand zum Opfer gefallen ist. Erfreulicherweise haben die Kantonsarchäologie Aargau sowie die Vindonissa-Professur der Uni Basel die Publikation dieses Forschungsberichtes mit einem finanziellen Beitrag unterstützt, eine finanzielle Unterstützung gewährte die Kantonsarchäologie auch an den Druck des Beitrages über die Eiker Grabfunde.
75 Liebesbriefe von der Dienstbotin an den Hausherrn
Die Arbeit von Reinhard Valenta befasst sich mit den Schweizer Arbeitern, die im 19. Jahrhundert in der Indiennefabrik Herosé in Wehr tätig waren. Anhand von Eintragungen in den Kirchenbüchern konnte Valenta die Herkunft dieser Angestellten bestimmen. Eveline Klein ist gleich mit zwei Beiträgen im Buch präsent. In einem Kurzartikel berichtet sie über ihre erfolgreiche Recherche zu Ort und Datum der Eheschliessung des Trompeters von Säckingen mit Ursula von Schönau. In einem ausführlicheren Beitrag erzählt Klein von der schwierige Liebschaft zwischen der jungen, ledigen Dienstbotin Marie und ihrem verheirateten Hausherrn aus Säckingen. Dazu hat die Autorin 75 Liebesbriefe aus den Jahren um 1900 ausgewertet.
Die Ausführungen von Theres Rentsch-Senn entführen die Leser in den Weiler Benken bei Oberhof. Die Autorin erzählt über das Leben ihrer reformierten Vorfahren, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts in einem katholischen Umfeld einen Bauernhof bewirtschafteten. Ursina Bachmann schreibt über die im Rahmen der Sanierung der Kaistenbergstrasse zum Vorschein gekommenen Reste von Sauriern sowie über weitere Saurierfunde bei Frick. Informative Jahresberichte von Vereinspräsident David Wälchli und Konservatorin Kathrin Schöb vom Fricktaler Museum in Rheinfelden runden die Beiträge ab.
Bestellt werden kann die rund 170 Seiten umfassende Schrift unter www.fbvh.ch
Bild: Von links: Linus Hüsser (Redaktor), Andrea Winkler und Theres Rentsch-Senn (Autorinnen), Sophie Fäs (Vorstand), Werner Brogli und Benjamin Höpfer (Autoren). Foto: zVg