(hjf) An der 132. GV der Landi Frila im Kulturellen Saal in Eiken wurden sämtliche Traktanden (inkl. Wahl eines neuen Präsidenten sowie zwei neuen Verwaltungsratsmitgliedern) diskussionslos und einstimmig genehmigt.
Der abtretende Präsident des Verwaltungsrates, August Schmid, konnte 118 stimmberechtigte Mitglieder zur 132. ordentlichen Generalversammlung der Landi Frila begrüssen. Insgesamt (inkl. Gästen) waren 193 Personen anwesend.
Im Bericht des Präsidenten zum abgelaufenen Geschäftsjahr ging dieser eingangs auf die wetterbedingten, ausgesprochen ausgeprägten Herausforderungen des letzten Jahres ein. Klimatische Belastungen, verschiedene Pflanzenkrankheiten sowie erhebliche Ernteverluste bedeuteten in ihrer Gesamtheit ein überaus schwieriges Landwirtschaftsjahr 2024 für die Bauern. Überleitend zur Landi Frila wies er in der Folge darauf hin, dass auch diese im aktuellen Umfeld mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert sei. Margendruck in verschiedenen Bereichen, hohe Energiekosten, anspruchsvolle Personalrekrutierungen, Kosten der Digitalisierung und weitere Aspekte erfordern Fingerspitzengefühl und ein gutes Augenmass, um den Erfolgspfad der letzten Jahre fortführen zu können.
Zurückblickend auf die letzten fünf Jahre wählte August Schmid das Bild der Pyramide, um das Rezept einer guten wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung bildlich vor Augen führen zu können: Zuunterst – quasi als Fundament – der über die Jahre erzielte Kapitalaufbau, welcher bis heute zu einer überaus soliden Vermögensbasis geführt hat. Dies habe es ermöglicht, einerseits kontinuierlich Schulden abzubauen und gleichzeitig die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur zwecks Werterhalt tätigen zu können. All dies sei nicht selbstverständlich sondern dem anhaltend grossen Einsatz von Geschäftsleitung und allen Beschäftigten zu verdanken.
Geschäftsführer Thomas Tschanz liess in der Folge das vergangene Geschäftsjahr aus verschiedenen Blickwinkeln Revue passieren. Einleitend zeigte er die wichtigsten Kennzahlen 2024 der drei Geschäftsbereiche Agrar, Energie sowie Detailhandel. Ein Blick auf die wichtigsten Eckwerte 2024 der gesamten Landi Frila schliesslich liess ein wiederum erfreuliches Geschäftsjahr 2024 erkennen: Zwar lag der frankenmässige Warenverkauf in einem herausfordernden Umfeld mit 58,3 Mio. Franken spürbar unter dem Vorjahr; doch sei es gelungen, sowohl beim Betriebsertrag sowie schliesslich auch beim Reingewinn (1,97 Mio. Franken) eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr zu realisieren. Es sei zudem absehbar, dass die Landi Frila Ende 2025 schuldenfrei sein werde.
Wahlen
Präsident August Schmid übernahm in der Folge das Zepter für die Durchführung des Traktandums Wahlen, im Rahmen dessen Erneuerungswahlen des Verwaltungsrates für die nächsten vier Jahre anstanden. Einleitend führte er aus, dass er selber aufgrund der in den Statuten festgelegten Altersbeschränkung nach 14 Jahren im Verwaltungsrat, wovon zuletzt 4 Jahre als Präsident, zurücktritt. Ebenfalls werde Martin Schmutz nach 15 Jahren Zugehörigkeit als Mitglied des Verwaltungsrates ausscheiden. In der Folge wurden die fünf bisherigen VR-Mitglieder Stéphanie Delz, Samuel Horlacher, Thomas Imhof, Reto Meier sowie Bettina Rebmann mit Applaus für eine weitere vierjährige Amtszeit bestätigt. Ebenso wurden die zwei neu vorgeschlagenen Nicole Streckeisen und Florian Büchli einstimmig als neue Verwaltungsräte gewählt. Abschliessend erfolgte – ebenfalls einstimmig erfolgend – die Neuwahl des bisherigen Vizepräsidenten Reto Meier als neuen Präsidenten des Verwaltungsrates.
Nach der Verdankung der geleisteten Dienste an August Schmid sowie Martin Schmutz sowie einem Dankeschön an die anwesenden Mitglieder für ihre Treue sowie an das Personal, welches sehr gute Arbeit im vergangenen Geschäftsjahr geleistet hatte, leiteten Präsident August Schmid sowie Geschäftsführer Thomas Tschanz zur traditionellen Glückspilz-Verlosung über. Drei glückliche Gewinner konnten je zwei Tickets für das Schupfart-Festival in Empfang nehmen! Anschliessend wurde ein feines Nachtessen vom Caterer Zaraz Rheinfelden, offeriert; fachkundig serviert vom Damenturnverein Möhlin.