«Die Jugend debattiert» – Erster Politmorgen an der Oberstufe in Frick
Frick
Ratings
(0)
(cm) Das Jugendparlament Aargau setzt sich seit über 20 Jahren für die politische Partizipation der Jugendlichen im Kanton ein. Die Jugend von heute hat grosses Interesse an der politischen Mitbestimmung, welche sich momentan aktiv bei Jungparteien aber auch im Jugendparlament zeigt. Am 4. April fand an der Oberstufenschule Frick der allererste Politmorgen im Rahmen der Politwoche statt.
Das Jugendparlament war erfreut über die aktive Teilnahme der SchülerInnen am Podium sowie am anschliessenden Parteienbasar. Das Podium war geprägt von hitzigen Wortgefechten und interessanten Diskussionen. Die Podiumsteilnehmer nahmen kein Blatt vor den Mund und vertraten standhaft ihre politischen Ansichten, teilweise noch mit einer persönlichen Note. Das Thema, welches aktiv diskutiert wurde, war die aktuelle Fragestellung um die Neutralität. Neben den Unterthemen Waffenlieferungen und Ukraine-Russland-Konflikt, wurde die generelle neutrale Haltung der Schweiz im globalen Umfeld betrachtet. Weiter wurde die Frage aufgegriffen, ob die Schweiz eine Armee benötigt und Friedensleistungen in der heutigen Zeit immer mehr eine gewichtigere Rolle spielen. Am anschliessenden Bazar konnten die interessierten SchülerInnen direkt bei den PolitikerInnen ihre kritischen Fragen stellen und ihnen auf den Zahn fühlen. Für die SchülerInnen war es eine hervorragende Gelegenheit, bei Jungpolitikern direkt ihre Anliegen einzubringen und dies vor Ort zu diskutieren. Am Bazar wurde den SchülerInnen zudem die Möglichkeit gegeben, Vorschläge an die Politik abzugeben. Neben dem Klimawandel sowie der Gleichstellung von Mann und Frau ist die Thematik rund um das Asylwesen für die SchülerInnen zentral. Sie sprachen sich für eine stärkere Integration von ausländischen StaatsbürgerInnen aus, um ihnen somit gute Vorraussetzungen für den Schweizer Arbeitsmarkt zu schaffen sowie die Kriminalitätsrate der ausländischen Bevölkerung zu senken. Weiter soll aber auch der Alttagsrassismus angesprochen werden, welcher aktuell immer noch in der Gesellschaft vorhanden ist. Der Präsident des Jugendparlaments, Cedric Meyer, lässt sich wie folgt zum Politmorgen zitieren: «Eine Durchführung des Politmorgens ist im Sinne der Jungpolitiker, welche Podiumserfahrung sammeln, wie auch der SchülerInnen, welche langsam an die politischen Themen herangeführt werden. Durch eine politische Partizipation der Jugend kann langfristig das System der Milizpolitik in der Schweiz aufrechtgehalten werden.»
Bild: Thema am Podium, welches aktiv diskutiert wurde, war die aktuelle Fragestellung um die Neutralität . Foto: zVg