(hs) An Pfingstsamstag, 27. Mai, 20 Uhr, eröffnet die bekannte Basler Flötistin Eva Oertle, auch bekannt als Moderatorin und Musikredaktorin bei SRF2 Kultur, zusammen mit ihrem Duo-Partner, dem Pianisten Vesselin Stanev, die klassische Fricker Konzertreihe «2. Frick Classics» im Kirchgemeindesaal bei der Reformierten Kirche Frick.
Im ersten Programmteil führt das Duo in die musikalischen Epochen der Romantik und Wiener Klassik. Von Felix Mendelssohn Bartholdy darf sein wohl bekanntestes Werk «Lieder ohne Worte» und von Beethoven seine leidenschaftliche «Frühlingssonate», arrangiert für Flöte und Klavier von Eva Oertle, genossen werden. Der zweite Programmteil huldigt dem Frühling mit im 20. Jahrhundert komponierten Werken – interessante schöne Musik. Sechs Stücke für Flöte und Klavier widerspiegeln das Streben des Komponisten Fikret Amirov, legendäre Lieder und Tänze seiner Heimat Aserbaidschan in die westliche musikalische Form einzubringen – ein musikalischer Frühling. Von Reinhold Glière, er wurde 1875 in Kiew als Sohn eines deutschen Instrumentenbauers geboren, erklingt seine 1908 komponierte Melodie für Flöte und Klavier. Als Abschluss und Höhepunkt des ersten Konzertes «Frick Classics» darf die Sonate in C-Dur für Flöte und Klavier des im Westen wenig bekannten, am 27. Juli 1924 in Tiflis geborenen Georgischen Komponisten Otar Taktakishvili erlebt werden – ein Frühling für die georgische Musik.
Das zweite Konzert «Frick Classics» am Pfingstsonntag, 28. Mai, Beginn 17 Uhr, ist ein Rezital mit dem Duo Bager, den Westschweizer Brüdern Jeremy Bager (*1996) am Fagott und Frederic Bager (*1991) am Klavier. Der Fagottist Jeremy Bager tritt regelmässig kammermusikalisch und als Solist mit verschiedenen Schweizer- und internationalen Orchestern auf.
Das Zusammenspiel von Fagott und Klavier ist eine immer noch selten zu hörende Formation und verspricht auf jeden Fall ein einzigartiges Konzerterlebnis. Für den begeisterten Fagottisten Jeremy Bager ist es eine Herzensangelegenheit, neben dem gängigen Fagott-Repertoire sein Publikum mit bedeutenden, wenig gehörten Arrangements und Kompositionen zu überraschen – für «Frick Classics» mit einem abwechslungsreichen Programm.
Eröffnet wird das Konzert mit einer anspruchsvollen Komposition von Michael Glinka, bearbeitet für Fagott und Klavier vom deutschen Fagottisten Rainer Schottstädt. Wer Klaviermusik liebt, darf sich auf Peter Tschaikowskis Klaviersolo Op. 5, interpretiert von Frederic Bager, freuen. Die Sonate für Fagott und Klavier Op. 9, ein Spätwerk des bekannten Leipziger Kantors und Komponisten Gustav Schreck, schliesst den ersten Konzertteil. Nach einer Pause steht die Sonate für Fagott und Klavier Op. 71 des französischen Komponisten Charles Koechlin (1867-1950) im Programm. Koechlins Werke sind in Musikkreisen seit einigen Jahren wieder vermehrt gefragt. Frederic Bager wird mit «Deux Poèmes» von Alexander Skrjabin nochmals solo am Klavier zu erleben sein. Mit einem Werk aus der musikalischen Epoche der Romantik, Sonate für Fagott und Klavier Op. 158 des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns, beschliesst das Duo Bager für und mit seinem Publikum die Pfingstkonzerte «2. Frick Classics» – ein Engagement von Kultur Frick in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Reformierten Kirche Frick.
Konzertkarten sind erhältlich im Vorverkauf in der Fricker Buchhandlung Letra, online unter www.kulturfrick.ch und ab 45 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse im Foyer der Reformierten Kirche Frick (Mühlerain 10).