Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
8.9 °C Luftfeuchtigkeit: 86%

Sonntag
6.5 °C | 12.2 °C

Montag
8.1 °C | 15.8 °C

«Natur findet Stadt» – der Startanlass findet in Hellikon am 6. Mai statt. Foto: zVg
Featured

«Natur findet Stadt» – In Hellikon wird es ab 2023 bunt und lebendig

(dr) Dieses Jahr startet die Gemeinde Hellikon das Projekt «Natur findet Stadt». Das vom Kanton unterstützte Projekt verbreitet Freude an einheimischen Tieren und Pflanzen und verbessert deren Lebensräume. Das Naturama und der Jurapark Aargau unterstützen die Gemeinden bei der Umsetzung.

Unter der Leitung des Ressorts Naturschutz und dem Naturschutzverein startet Hellikon diesen Frühling das Projekt «Natur findet Stadt». Dabei geht die Gemeinde als Vorbild voran und gestaltet eine grosse öffentliche Fläche so, dass sie vielfältige Lebensräume für einheimische Tiere und Pflanzen bietet. Dank Kleinstrukturen, wie z.B. Asthaufen oder einer neuen Hecke, sollen die Tiere Futter, Nist- und Ruheplätze finden.
Vorstellen der neu angelegten Fläche: In Hellikon wird ein neues insektenfreundliches Biotop die öffentlichen Zentrumsflächen bereichern. Zusammengesetzt aus verschiedenen einheimischen Sträuchern und Stauden sowie diversen Kleinstrukturen bietet es rund ums Jahr Nahrung und Versteckplätze für verschiedene Tiere. Verschiedene Insekten und Vögel finden auf solchen Flächen fast rund ums Jahr Nahrung und auch Verstecke.

«Natur findet Stadt» – der Startanlass findet in Hellikon am 6. Mai statt. Foto: zVgBeschreibung Startaktion: Beim Startanlass am 6. Mai, ab 11 Uhr, wird die neue Aufwertung am Friedhofweg eingeweiht. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Hellikon sind eingeladen, sich bei verschiedenen Begehungen von der neuen Natur-Oase zu überzeugen. Sie können sich vor Ort über die vielen Möglichkeiten zur Naturförderung informieren und sich von Fachpersonen beraten lassen. An den verschiedenen Info-Ständen können sich die Besucher ausserdem über diverse Naturschutzaktivitäten informieren lassen.
Helliker Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer sind eingeladen, am Projekt teilzunehmen: Sie wählen eine oder mehrere Massnahme(n) für eine naturfreundliche Gartenecke aus und profitieren von einer kostenlosen Naturgartenberatung. – Informieren kann man sich am Start-Anlass.
Ausserdem können sich Interessierte beim Gartenbauer vor Ort beraten lassen. Natur in der Landwirtschaft, Littering, regionale Produkte und mehrere Verpflegungsmöglichkeiten runden das Angebot ab.
Öffentliche Grün- und Ökoflächen in Siedlungsräumen dienen als Erholungsräume, verbessern die Luftqualität und prägen die Lebensqualität in den Quartieren. Auch die privaten Grünflächen tragen viel dazu bei. Dabei beherbergen solche lebendige Bereiche auch ein enormes ökologisches Potenzial. Damit sich dieses entfalten kann, sollen Gärten und Balkone naturnahe Elemente enthalten und untereinander verbunden sein. Mit dem Projekt «Natur findet Stadt» wird durch Beteiligung von privaten Garten- und Balkonbesitzern ein buntes Netz über die Gemeinde gelegt und somit der Lebensraum von vielen Tier- und Pflanzenarten ausgedehnt.
Das Projekt «Natur findet Stadt» wurde 2015/2016 von der Stadt Baden, Abteilung Stadtökologie, entwickelt und als Pilotprojekt durchgeführt. Seit 2017 stellt der Kanton Aargau das Projekt allen Gemeinden im Aargau zur Verfügung. Die Projektleitung liegt beim Naturama – mit Unterstützung des Juraparks Aargau für die Jurapark-Gemeinden.
Kontakt: Gemeinde: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Naturschutzverein: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Naturama: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Jurapark Aargau: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Bilder: «Natur findet Stadt» – der Startanlass findet in Hellikon am 6. Mai statt. Fotos: zVg