Gesuchsteller/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Wurmisweg, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Bauteilebörse Basel, Barcelona-Strasse 4, 4142 Münchenstein; Grundeigentümer/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Wurmisweg, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Verlängerung Nutzung Lagerplatz, Errichtung Zelt als Lager für Bauteile; Lage: Wurmisweg; Parzelle: 397; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Das Baugesuch liegt vom 10. April 2025 bis und mit 9. Mai 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Ersatzwahl Gemeinderatsmitglied – restliche Amtsperiode 2022 – 2025, Ergebnis 2. Wahlgang vom 6. April 2025
Mit 479 Stimmen wurde Andrea Hügli-Roth als Gemeinderätin für die restliche Amtsperiode 2022/25 gewählt. Loris Birrer wurde mit 431 Stimmen nicht gewählt. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Das Wahlbüro
Ersatzwahl für das Präsidium des Gemeinderates für den Rest Amtsperiode 2022/25 am 18. Mai 2025, Kandidaturen
1. Wahlgang: Während der Anmeldefrist bis Freitag, 4. April 2025, 12.00 Uhr, sind folgende Kandidaten für die Wahl für das Präsidium des Gemeinderates angemeldet worden: • Frey Jean Roger Daniel, geb. 1952, von Kaiseraugst AG und Gontenschwil AG, SVP; • Zumbach Markus Roger, geb. 1962, von Oberhofen am Thunersee BE, SP; Im ersten Wahlgang kann jedes Mitglied des Gemeinderats gültige Stimmen erhalten.
Leinenpflicht vom 1. April bis 31. Juli
Im Frühling brauchen die Wildtiere einen besonderen Schutz: Sie sind trächtig oder mit der Brut und Aufzucht ihrer Jungtiere beschäftigt. Vom 1. April bis 31. Juli gilt deshalb im Wald und bis 50 Meter vom Waldrand entfernt die gesetzliche Leinenpflicht für Hunde. Alle Besucherinnen und Besucher des Walds sind während dieser Zeit angehalten, die Waldwege nicht zu verlassen. Im Rahmen der Jagdaufsicht kontrolliert die zuständige Jagdgesellschaft das Einhalten der Leinenpflicht. Weitere Informationen: https://www.ag.ch/de/verwaltung/bvu/wald/erholungsraum-wald/ leinenpflicht
Öffnungszeiten der Verwaltung über Ostern
Der Gemeindebetrieb bleibt über die Osterfeiertage vom Gründonnerstag, 17. April 2024, 11.00 Uhr, bis und mit Dienstag, 22. April 2025, geschlossen. Am Mittwoch, 23. April 2025, ist die Gemeinde wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten erreichbar. Bei Todesfällen ist die Pikettdienstnummer 061 281 22 32 des Bestattungsunternehmers Heinis an allen arbeitsfreien Tagen erreichbar. Es steht den Angehörigen jedoch frei, ein anderes Bestattungsinstitut zu beauftragen. Für technische Notfälle ist die Pikettdienstnummer 079 820 90 21 zu wählen. Der Gemeinderat und die Verwaltungsmitarbeitende wünschen schöne Osterfeiertage.
Eierlesen 2025
Am Sonntag, 27. April 2025, ab 13.30 Uhr findet auf der Dorfstrasse das traditionelle Eierlesen statt. Es treten der Turnverein gegen die Feuerwehr Raurica bei den Erwachsenen und die Jugi4303 gegen die Pfadi Rinau bei den Kindern an. Danach gibt es das traditionelle «Eierdätsch» und Eierspeisen in der Turnhalle Dorf. Für Unterhaltung sorgen die Musikgesellschaft Kaiseraugst sowie eine Stafette für Kinder. Eier und/oder Geldspenden werden am Dienstag, 22. April, Mittwoch, 23. April und Donnerstag, 24. April 2025, jeweils ab 18.00 Uhr im Dorf gesammelt. Am Dienstag, 22. April 2025, von 18.00 bis 19.30 Uhr, eine Annahmestelle für Eier beim Feuerwehrmagazin Liebrüti. Der Turnverein dankt und freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Eierlesen 2025 – Sperrung Dorfstrasse
Die Dorfstrasse wird am Sonntag, 27. April 2025, während dem Anlass Eierläse von 10.00 bis 15.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Einbürgerungsgesuche
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaiseraugst ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Herr Carvalho Martins Hélder José, Jg. 1985, männlich, Portugal, Weidenweg 23; • Herr Carvalho Martins Jose Luis, Jg. 2019, männlich, Portugal, Weidenweg 23; • Herr Carvalho Martins Aurélio Joaquim, Jg. 2022, männlich, Portugal, Weidenweg 23; • Frau Carvalho Martins Amália Maria, Jg. 2023, weiblich, Portugal, Weidenweg 23; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Neophyten richtig entsorgen
Der Kampf gegen invasive Neophyten ist nur dann erfolgreich, wenn öffentliche und private Land- und Gartenbesitzer wirksam zusammenarbeiten. Deshalb ist die Gemeinde Kaiseraugst auf die aktive Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Um die Entsorgung so einfach wie möglich zu gestalten, bietet der Kanton Aargau Neophyten-Säcke an, die bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Einwohnerdienste, bezogen werden können und zusammen mit dem reguläre Siedlungsabfallsammlung eingesammelt werden. Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Sie wurden vom Menschen als Nutz- oder Gartenpflanzen unwissentlich eingeschleppt. Die meisten gebietsfremden Pflanzen sind eine Bereicherung und gefährden weder Mensch noch Natur. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich jedoch um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf. Invasive Neophyten können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen. Um Ausbreitung, Verlagerung und Besiedlung neuer Standorte zu verhindern, müssen diese Pflanzen, insbesondere Gehölze und Stauden mit Blüten, Samen/Früchten und Wurzeln, nicht im Grünabfall, sondern thermisch in einer Verbrennungsanlage zusammen mit dem Siedlungsabfall entsorgt werden. Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten sind bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Dienste oder Einwohnerdienste erhältlich. In diesem Flyer wird auch beschrieben, wie man invasive Neophyten und deren Pflanzenteile richtig entfernt. Auf der Webseite der Gemeinde sind weitere Informationen unter dem Suchbegriff Neophyten zu finden. Der Gemeinderat
Ersatz Grüngutentsorgung für Karfreitag, 18.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April statt. GAF
Ersatz Kehrichtsammlung für Ostermontag, 21.4.
Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 22. April statt. GAF
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
Liebe Kaiseraugsterinnen und Kaiseraugster – Sie haben mich am 6. April in den Gemeinderat gewählt. Ich freue mich sehr über das Ergebnis und das Vertrauen, dass Sie mir entgegenbringen. In den vergangenen Wochen durfte ich viele engagierte, interessierte und offene Gespräche führen. Diese Begegnungen haben mir einmal mehr gezeigt, wie sehr den Menschen in Kaiseraugst unser Ort am Herzen liegt. Das motiviert mich, Verantwortung zu übernehmen und zusammen mit Ihnen an der Weiterentklickung unserer Gemeinde zu arbeiten. Ein besonderer Dank gilt allen, die mich im Wahlkampf unterstützt haben, sei es durch Gespräche, Ideen oder tatkräftige Hilfe. Mein Dank geht auch an die FDP Kaiseraugst für ihre wertvolle Unterstützung und das Vertrauen. Ich danke auch meinem Mitbewerber für den fairen und respektvollen Wahlkampf. Ich wünsche ihm persönlich und beruflich alles Gute. Ich werde ein offenes Ohr für Ihre Anliegen haben und freue mich auf die neue Herausforderung. Vielen Dank Andrea Hügli