Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
17.8 °C Luftfeuchtigkeit: 75%

Mittwoch
8.4 °C | 17.4 °C

Donnerstag
7 °C | 15.2 °C

Markus Fäs (hinten rechts) freute sich über die vielen erfolgreichen Leute in Möhlin. Foto: Jörn Kerckhoff

Das letzte erste Mal: Gemeindeammann Markus Fäs begrüsst hunderte Besucher beim Neujahrsapéro in Möhlin

«Ich bin jetzt seit wenig mehr als einem Jahr im Amt und habe alles regelmässig Wiederkehrende inzwischen einmal machen dürfen – alles, ausser eben diesen Neujahrsanlass.» Am Montag schloss sich für Möhlins Gemeindeammann Markus Fäs nun auch diese Lücke, die nur wegen der Corona-Pandemie noch offen war. Hunderte Einwohner waren der Einladung in die Mehrzweckhalle Fuchsrain gefolgt und genossen die Unbeschwertheit des Anlasses, der nach zwei Jahren Unterbruch nun wieder stattfinden konnte. Musikalisch wurde der Abend vom Harmonikaorchester Möhlin umrahmt.
JÖRN KERCKHOFF

Unter den Gästen waren auch Vertreter der Nachbargemeinden: Stadtammann Franco Mazzi und Gemeinderat Walter Jucker aus Rheinfelden, Oberbürgermeister Klaus Eberhardt aus dem badischen Rheinfelden sowie Gemeindeammann Daniel Holliger aus Zuzgen.
«Die schlimmsten Auswüchse von Corona haben wir hoffentlich hinter uns», so Fäs in seiner Ansprache. Doch der Krieg in der Ukraine bringe neue Unsicherheiten mit sich, die sich auch in der Schweiz in den Alltag eines jeden hineinzöhen. Preissteigerungen und Strommangellage seien zwei dieser Unsicherheiten. Weltfriede, soziale Gerechtigkeit und die Lösung der Klimaproblematik seien Probleme, die wohl auch im Jahr 2023 nicht gelöst würden, stellte Fäs fest.

Freude im KleinenGemeindeammann Markus Fäs durfte zum ersten Mal zum Neujahrsapéro einladen. Foto: Jörn Kerckhoff
«Wenn wir uns nicht am Grossen freuen können, dann eben am Kleinen», so Fäs. Er verwies auf Anlässe, die in diesem Jahr in Möhlin anstehen: im Mai die Aargauer Meisterschaften im Kunstturnen der Frauen, im Juni das Aargauische Kantonalschwingfest. Kulturell dürfe man sich auf ein Konzert im Rahmen des Europäischen Jugendmusikchorfestivals freuen. Ausserdem plane die Musikgesellschaft Grosses, deutete Fäs die Aufführung des Musicals «Jim Knopf» an.
«Es sind bedeutend mehr Leute anwesend, als bei der Gemeindeversammlung», stellte Fäs mit einem Augenzwinkern fest und erntete dafür einen Lacher. Grund für die grosse Anzahl an Besuchern waren vielleicht auch die Ehrungen, die traditionell beim Neujahrsapéro in Möhlin stattfinden. Allein die Anzahl der zu Ehrenden machte jeder Gemeindeversammlung Konkurrenz. Auf der Bühne wurde es eng und Markus Fäs stellte fest: «Wir haben einfach zu viele erfolgreiche Leute im Dorf.» Der nächste Lacher für den Gemeindeammann. Als erster wurde Adrian Matthys geehrt, der bei der Berufsweltmeisterschaft im vergangenen Jahr in Stuttgart in der Disziplin Mechatronics die Bronzemedaille holte. Es folgte die junge Schriftstellerin Sofia Chautms Tufilli, die bereits mehrfach auf nationaler und internationaler Ebene für ihre Kurzgeschichten im Bereich Jugendliteratur ausgezeichnet wurde.
Das Harmonikaorchester umrahmte den Anlass musikalisch. Foto: Jörn KerckhoffSportlich wurde es mit Marvin Müller, der als Gehörloser im Badminton Schweizer Meister im Einzel und Vizemeister im Doppel zusammen mit Philipp Steiner wurde. Bei der Europameisterschaft in Litauen erreichte er Platz fünf. Sein älterer Bruder Danny belegte bei der Schweizer Meisterschaft Platz zwei im Einzel und Platz eins im Doppel zusammen mit Calvin Rohrer. Er nahm an der Europameisterschaft in Litauen sowie an der Olympiade der Gehörlosen (Deaflympics) in Brasilien teil. Eine ganze Reihe erfolgreicher Sportler können auch die Radballer des Veloclubs Rheinstern aufbieten. Elia Bianco und Samuel Binkert wurden Schweizer Vizemeister bei der U13, Ben Aston und Fabian Meyer holten das gleiche Ergebnis bei der U17. Renato Bianco und Fabian Burch wurden Schweizer Meister in der 3. Liga, Stuart Müller und Raphael Schmid gelang dies in der 2. Liga.

Erfolgreiche Hoenke-Schwestern
Marco Derrer ist bereits mehrfacher Schweizer Meister bei den Schützen. In der Kategorie Handgun Revolver Division holte er im vergangenen Jahr seinen nächsten nationalen Titel. In der Leichtathletik machen die Schwestern Fabienne und Leonie Hoenke regelmässig auf sich aufmerksam. Fabienne gewann Gold über die 200m bei den U20 Schweizer Hallenmeisterschaften, genauso wie bei den Schweizer Freiluftmeisterschaften. Bei einem U20-Länderkampf in München durfte sie erstmals im Schweizer Nationaldress starten. Leonie Hoenke gewann in ihrer Altersklasse bei den Schweizer Meisterschaften die Bronzemedaille über 80m Hürden.
Der Kegelklub Rot-Weiss Möhlin gewann die Silbermedaille bei der Schweizer Club-Meisterschaft, Stefan Kocis holte ausserdem Silber im Einzelwettkampf der Herren. Der Wasserfahrverein Ryburg Möhlin war ebenfalls erfolgreich bei den Schweizer Meisterschaften im Paarwettfahren. Noah Hollenstein und Tim Kurmann gewannen Gold bei den Junioren, Reto Wunderlin und Sven Weidmann bei den Veteranen. Im Vereinsklassement belegte der Verein den Bronzeplatz.

OL-Läuferinnen finden den WegDie Besucher genossen es, sich wieder ein "guetes Neues" wünschen zu können. Foto: Jörn Kerckhoff
Und auch erfolgreiche Orientierungsläuferinnen kommen aus Möhlin. Priska Gautschi gewann in der Kategorie 60+ Bronze bei den Schweizer Sprint-Meisterschaften sowie an der Senioren-Weltmeisterschaft in Apulien. Margit Hofer sicherte sich den nationalen Titel beim Nacht-OL.
Zuletzt geehrt wurden die Tambouren der Fasnachtszunft Ryburg. Beim Zentralschweizerischen Tambouren- und Pfeiferfest in Kirchberg wurde der Verein Sieger im Sektionswettspiel, Stefan Freiermuth gewann das Einzel T1, Lea Wicki wurde Zweite im Einzel T2, Andrin Hersberger wurde Erster bei den Junioren T1J und Christoph Burkhalter Zweiter bei den Veteranen TV2. Beim Jungtambouren- und Pfeiferfest in Laupersdorf gewann Andrin Hersberger die Höchstklasse T1, in diversen Kategorien gab es Kranzauszeichnungen.
Nach so vielen Auszeichnungen lud Markus Fäs die Gäste dann endlich wieder einmal zu einem Apéro ein, bei dem die Leckereien erstmals zu 50 Prozent vegetarisch waren. Die Besucher liessen sich nicht bitten und genossen den Abend ausgiebig.

Bilder: Markus Fäs (hinten rechts) freute sich über die vielen erfolgreichen Leute in Möhlin.
Gemeindeammann Markus Fäs durfte zum ersten Mal zum Neujahrsapéro einladen.
Das Harmonikaorchester umrahmte den Anlass musikalisch.
Die Besucher genossen es, sich wieder ein "guetes Neues" wünschen zu können. Fotos: Jörn Kerckhoff