(glp) Die Grünliberalen Möhlin freuen sich sehr über das deutliche Ja der Gemeindeversammlung zur Tempo-30-Vorlage. «Mit diesem Entscheid hat die Bevölkerung ein starkes Zeichen gesetzt für mehr Sicherheit, Lebensqualität und eine zukunftsorientierte Entwicklung unserer Gemeinde», heisste in der Medienmitteilung der Partei.
Ein wichtiger Schritt für ein lebenswertes Möhlin
Die GLP begrüsst besonders, dass Möhlin nun einen «pragmatischen und verhältnismässigen Weg einschlagen kann». Die vom Gemeinderat vorgeschlagene Umsetzung – mit einfachen Bodenmarkierungen, schlichten Eingangsportalen, der Nutzung bestehender Infrastrukturen und ohne bauliche Eingriffe – ermögliche eine kostengünstige, effiziente und rasch realisierbare Einführung.
Damit folge die Gemeinde dem klaren Willen der Bevölkerung, der bereits in der Umfrage Anfang 2025 sichtbar geworden sei.
GLP dankt der Bevölkerung und blickt nach vorne
«Die GLP Möhlin dankt allen Einwohnerinnen und Einwohnern, die an der Gemeindeversammlung teilgenommen und damit Verantwortung für die gemeinsame Entwicklung übernommen haben.»
Gleichzeitig nennt die GLP Möhlin wichtige Punkte für die nächste Phase.
1. Sorgfältige Einführung und klare Kommunikation: «Die GLP setzt sich dafür ein, dass die Einführung von Tempo 30 gut begleitet wird – mit transparenter Information und, wo nötig, regelmässigen Kontrollen, damit die neuen Regeln Wirkung entfalten.»
2. Weiterdenken im Sinne einer Gesamtentwicklung Möhlins: Tempo 30 ist ein zentraler, aber nicht abschliessender Schritt. Die GLP wird das UVEK weiterhin bei ganzheitlichen Ansätzen zur Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität unterstützen – etwa bei Überlegungen zu Kreisverkehr und Einbahnregelungen auf der Haupt- und Bahnhofstrasse.»
3. Ungelöste Hotspots weiterhin ganzheitlich betrachten: Einige Bereiche brauchen zusätzliche Massnahmen, etwa die enge Raumsituation auf der Hauptstrasse (Apotheke/Metzgerei) oder die sichere Fussgängerquerung der Haldenstrasse beim Weg vom Kirchenhügel zum Bahnhof.