Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
10.1 °C Luftfeuchtigkeit: 83%

Sonntag
6.5 °C | 12.2 °C

Montag
8.1 °C | 15.8 °C

Das Band ist durchschnitten – die Möga 2022 eröffnet; von links: Gemeindeammann Markus Fäs, OK-Präsidentin Anita Kym, Sponsoren-Vertreter Patrick Heilmann und Grossratspräsidentin Elisabeth Burgener Brogli. Foto: Jörg Wägli

«Spürbar nöcher» – Möga 2022 ist eröffnet

«Spürbar nöcher» sind bis Sonntagabend im Steinli-Areal in Möhlin Gewerbetreibende und interessierte Besucherinnen und Besucher. Heute um 15 Uhr wurden die Türen zur Möga 2022, zur eindrücklichen Leistungsschau des heimischen Gewerbes, geöffnet. An den drei Ausstellungstagen erwarten die Besuchenden aber nicht attraktive Stände von über 90 Ausstellenden aus dem ganzen unteren Fricktal und angrenzenden Regionen, sondern auch viel Unterhaltung, Spiel und Spass.

JÖRG WÄGLI

 «Spürbar nöcher». Es braucht Mut, ein solches Motto während einer Pandemie zu wählen. Für das OK der Möga 2022 unter der Leitung von Anita Kym hat sich dieser Mut als richtig erwiesen. Heute Nachmittag um 15 Uhr konnte der Gewerbeverein Möhlin und Umgebung als Gastgeber zusammen mit Ausstellenden und geladenen Gästen, unter ihnen Grossratspräsidentin Elisabeth Burgener Brogli, die Gewerbeausstellung für das untere Fricktal in Möhlin offiziell eröffnen – ohne Einschränkungen und Restriktionen, dafür mit über 90 Ausstellenden, welche sich auf dem rund 3000 m2 grossen Ausstellungsgelände bis Sonntagabend ins beste Licht rücken und dabei Stammkunden aber auch potenziellen Neukunden einfach «spürbar nöcher» sein wollen.

 Miteinander zum Erfolg
«Ich stehe hier mit einem Lächeln – was will man mehr.» Die Erleichterung war bei OK-Präsidentin Anita Kym heute um 15 Uhr deutlich spürbar – die Erleichterung, dass es sechs Jahre nach der letzten Möga und drei Jahre nach der letzten Gewerbeschau im unteren Fricktal (in Rheinfelden) sowie nach rund zwei Jahren Vorbereitungszeit, grösstenteils mitten in der Pandemie, nun endlich losgehen kann. Entsprechend war es ihr nach der Begrüssung von Ausstellenden und geladenen Gästen aus Politik und Gewerbe, ein grosses Anliegen zu danken. Allen voran den Ausstellenden. «Ihr macht die Möga erst möglich», betonte Kym. Sie dankte aber auch den Vertretern von Gemeinde und Schule für ihr Entgegenkommen und Verständnis, den Sponsoren, ihren Kolleginnen und Kollegen vom OK – und allen ehemaligen Möga-Machern. «Die Möga ist eine Marke. Das zeigt, dass unsere Vorgänger sehr viel geleistet haben», betonte die OK-Präsidentin. Sie blickte aber auch 90 Jahre zurück ins Jahr 1932, als der Gewerbeverein Möhlin und Umgebung gegründet worden war. Bereits 1933 habe dann eine erste Ausstellung, eine Weihnachtsausstellung mit 18 Ausstellern stattgefunden, erinnerte sie an die Gründerjahre – und an die damaligen Beweggründe, die zur Gründung geführt hatten: Hass, Neid und Egoismus sollten verschwinden – gemeinsames Agieren den Erfolg bringen, hielten die Gründerväter damals fest. Eine Losung, so Kym, die auch heute noch gelte. Und die Möga sei Ausdruck dieses «Miteinanders».

 Grussadressen
«Die Zeiten ändern sich», stellte Gemeindeammann Markus Fäs in seiner Grussadresse fest. So sei der Autosalon 2023 wiederum abgesagt worden – weil sich die Verantwortlichen unter anderem die Frage stellten, ob eine Publikumsmesse in der heutigen Zeit noch richtig sei. Entsprechend gratulierte und dankte Fäs den Möga-Verantwortlichen für ihren Mut und wünschte viel Erfolg und natürlich viel Publikum, obwohl dieses heute bei weitem mehr unterhalten werden wolle als früher. Alles müsse bunter, attraktiver und aufwändiger sein, was für die Gwerbler eine zusätzliche Herausforderung darstelle.

 «Jeder Mensch sei König in seinem Gewerbe», zitierte Grossratspräsidentin Elisabeth Burgener Brogli, die auch die Grüsse des Kantons Aargau überbrachte, ein arabisches Sprichwort. Sorgen und Herausforderungen machten den Alltag eines Gewerbetreibenden jedoch längst nicht immer «königlich», sagte die Grossratspräsidentin. Das Gewerbe habe aber eine zentrale Bedeutung für unsere Wirtschaft, betonte sie und dankte allen für ihren Beitrag an unsere Volkswirtschaft – und, als persönliches Anliegen, für ihr Engagement für eine gute Berufsbildung. Denn es sei wichtig, dass der angestammte Beruf auch nach Jahren noch Freude mache, dank guten Rahmenbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, und dass das Fricktal weiterhin ein eigenes Berufsbildungszentrum habe. Ein spezielles Dankeschön richtete Elisabeth Burgener zudem an all die Freiwilligen, beispielsweise aus den Vereinen, die einen Anlass wie die Möga erst möglich machten. Sie sei in diesem Jahr als Grossratspräsidentin viel im Aargau unterwegs und jeweils beeindruckt von der Identifikation, der Freude und dem lokalen Engagement – «wie an der Möga», so Burgener.

 Erfreut über die «spürbare Nähe», welche die Möga möglich macht, zeigte sich Patrick Heilmann von der UBS, der als Vertreter der Möga-Sponsoren das Wort an die Eröffnungsgäste richtete. Eine Gewerbeausstellung sei eine gute Plattform, um aufzuzeigen wie attraktiv Angebote seien. Trotz Digitalisierung seien auch heute persönliche Kontakte nach wie vor wichtig. Entsprechend wünschte er allen viele tolle Kontakte und Begegnungen. «Es ist alles parat – geniessen Sie es!», betonte Heilmann.

 Abgeschlossen wurde die offizielle, von den Tambouren Möhlin und den Alphörnern vom Sunnebärg umrahmte Eröffnung mit einem ausgiebigen, von der UBS gesponserten Apéro. Punkt 17 Uhr war dann so weit, dass das Band zur Ausstellungshalle durchschnitten und damit der Rundgang durch die Möga 2022 für die Besuchenden freigegeben werden konnte – rund 30000 werden bis Sonntagabend erwartet.
Die Möga 2022 wird an diesen drei Tagen aber nicht nur Treffpunkt für «Gwerbler» und potenzielle Kunden sein. Mit einem grossen Unterhaltungs- und Showprogramm, Lunapark, Tombola und einem reichen kulinarischen Angebot weist sie eigentlichen Volksfestcharakter auf und hält für alle, ob gross oder klein, das passende Angebot bereit.

 Die Öffnungszeiten:
Freitag von 17 bis 2 Uhr (Ausstellung bis 21 Uhr)
Samstag von 10 bis 2 Uhr (Ausstellung bis 20 Uhr)
Sonntag von 10 bis 19 Uhr (Ausstellung bis 17 Uhr)
Weitere Infos und Detailprogramm unter www.moega.ch

 

 

{phocagallery view=category|categoryid=274|limitstart=0|limitcount=0}