Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
8.4 °C Luftfeuchtigkeit: 89%

Sonntag
6.5 °C | 12.2 °C

Montag
8.1 °C | 15.8 °C

Das Logo von WikiMumpf. zVg
Featured

«WikiMumpf» gestartet: Das Online-Lexikon zur Gemeinde Mumpf

(gt) «WikiMumpf will das historische Erbe unserer Vorfahren und das heutige Geschehen der Nachwelt offen zugänglich erhalten», schreibt Gerhard Trottmann in seiner Medienmitteilung.

Bis und mit 2013 erschien zur Fähri-Eröffnung am 1. Mai jeweils die neuste Jahreschronik «Mumpfer Fähri» als Druckerzeugnis. Ab 2014 erfolgte keine Aufarbeitung mehr zum Geschehen im Dorf.
WikiMumpf führt die «Mumpfer Fähri» nun digital weiter und hat einige Ereignisse seit 2014 aufgearbeitet oder aufarbeiten lassen.
Die reiche geschichtliche Vergangenheit des Dorfes mit seinen Menschen und ihrem Leben, ihrer Arbeit, Kunst und Kultur, den alten Vereinen und den historischen Dokumenten steht nun schon seit zwei Jahren digital allen Interessierten zur Verfügung. Auch sind viele Tondokumente, Bilder, Filme und Publikationen zu Mumpf abrufbar.
«Seit der Aufschaltung sind etliche Reaktionen eingetroffen aus fast allen Erdteilen», freut sich Gerhard Trottmann. «Es sind Geschichtsfreaks und Heimweh-Mumpfer darunter, die auch selber ihre eigene Familiengeschichte aufarbeiten wollen, die Ergänzungen anbringen, auf weitere historische Quellen aufmerksam machen und sogar Besuche anmeldeten.»
Nun ist rechtzeitig auf die baldige Fähresaison auch die Zeitchronik «Mumpfer Fähri 2022» vollständig «erhältlich», zwar nicht gedruckt wie bis 2013, sondern eben digital.
«Die Jahres-Chronik 2022 berichtet zu diesen acht Themen: Corona-Pandemie in unserem Dorf, das Fest zu unserer Postleitzahl 4322, Museumssaison 2022, Yannick Käser beendet Schwimmkarriere, Bericht im «Echo der Zeit» zu Mumpf, Seniorenausflug, erster Herbstmarkt in Mumpf und Sportler-Ehrung Simon Brem», verrät Trottmann.
Es sind auch weitere grössere Inhalte aufgeschaltet worden, unter anderem zur früheren Arbeit auf dem Rhein, zur Revision der Rheinfähre, zum Eidgenössischen Pontonierwettfahren 2015, zur Tragödin Rachel sowie Bilder zum Dorf aus Künstlerhand.
Eine Mitarbeit bei WikiMumpf sei allen möglich, schreibt Gerhard Trottmann weiter. «Es sind die angeführten Regeln zu beachten. An alle Artikel werden hohe Ansprüche gestellt bezüglich Inhalt, Sprache, Belegbarkeit, Sachlichkeit und Bildqualität. Ein Redaktionsteam redigiert alle Beiträge und lässt sie ins Layout einfügen.»
Übrigens wurde vor kurzem von der Schweizerischen Nationalbibliothek der Internetauftritt von WikiMumpf für die Sammlung von Webarchiv Schweiz ausgewählt, um diese Website langfristig zu erhalten und bereitzustellen.

Bild: Das Logo von WikiMumpf. zVg