(sk) Der Motorwagen mit der späteren Nummer 401 wurde im Jahr 1914 bei der SIG Neuhausen gebaut. Dieser Vierachser war von den Basler Strassenbahnen (heute BVB) für neue Ueberlandstrecken bestellt worden. Das neue Tram sollte die projektierte Linie Basel-Pratteln-Liestal befahren. Der heutige Name «Dante Schuggi» stammt aus einer Koseform des Frauennamens «Julie». Also ist die Bezeichnung «Dante Schuggi» die Basler Variante von «Tante Julie». Ob dies auf eine Verwandte eines Trämlers zurückgeht ist unklar.
Die «Dante Schuggi» verkehrte bis zur Ausmusterung 1972 überwiegend auf der Linie 11 nach Aesch. 1933 und 1941 war dieses Fahrzeug in schwere Kollisionen verwickelt. 1955 rammte ein Lastwagen das Tram, 1969 wurde es von einem Blitz getroffen. Nach der Ausmusterung stand der Motorwagen lange bei Wind und Wetter heruntergekommen auf einem Abstellgeleise beim Eglisee. Dank des Tramclubs Basel wurde dieses Fahrzeug dann doch noch gerettet.
Nach einer zurückgelegten Fahrleistung von fast 3,5 Millionen km, das entspricht einer Strecke von sechsundachzigeinhalb mal um die Erde, dann zurück in der Hauptwerkstätte Klybeck der Basler Verkehrsbetriebe. Die «Dante Schuggi» wurde dann in den Jahren 1984/1895 restauriert und zum Restaurant-Drämmli umgebaut.
Seit 37 Jahren ist dieses Restauranttram auf dem ganzen Basler Tramnetz für Sonderfahrten zu sehen. Dass dies überhaupt heute noch möglich ist, verdanken wir einem Depotmitarbeiter, welcher am 18. August 2004 unter Lebensgefahr die «Dante Schuggi» aus dem brennenden Depot Wiesenplatz gezogen hat und somit ihr Leben rettete.
Für die Senioren des TCR eine einmalige Gelegenheit, eine Apérofahrt mit diesem Oldtimer erleben zu dürfen. Die einstündige Fahrt in der Innenstadt Basel, über die Mittlere-, Dreirosen- und Wettsteinbrücke wird für alle ein eindrückliches Erlebnis bleiben.