Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
23.3 °C Luftfeuchtigkeit: 38%

Donnerstag
10.8 °C | 21 °C

Freitag
7.8 °C | 19.3 °C

Von links: Hanspeter Illi (CFO/Adm. Direktor, Stv. CEO); Prof. Dr. med. Leo Bonati (CEO/Med. Direktor, Chefarzt); Matthias Mühlheim (Leiter Strategische Projekte, Direktor). Foto: zVg
Featured

Strategische Neuausrichtung: Jahresmedienkonferenz der Reha Rheinfelden – Geschäftsbericht 2024

(reha) Das Geschäftsjahr 2024 markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Reha Rheinfelden. Mit der Integration der Salina Medizin AG sowie der Park-Hotel am Rhein AG erfolgte eine strategische Neuausrichtung, welche die Position als führendes Rehabilitationszentrum in der Nordwestschweiz weiter stärkte.

Der aktuelle Geschäftsbericht dokumentiert ein Jahr der Transformation, geprägt von hoher medizinischer Qualität, konstanter Patientenzufriedenheit und guten wirtschaftlichen Kennzahlen, wie die Reha Rheinfelden anlässlich ihrer Jahresmedienkonferenz bekanntgab.

Übernahme von Salina Medizin AG und Park-Hotel am Rhein AG
Am 1. April 2024 übernahm die Reha Rheinfelden die Salina Medizin AG inklusive Rehaklinik, Fachärztehaus und ambulanter Aussenstandorte sowie die Park-Hotel am Rhein AG mit Altersresidenzen, Hotellerie und Gastronomie. Mit dieser Übernahme wurde ein wichtiger Schritt in Richtung eines integrierten Gesundheits- und Rehabilitationszentrums vollzogen. Die neu geschaffene Struktur ermöglicht die gezielte Nutzung von Synergien und legt die Grundlage für eine ganzheitliche Versorgungskette.

Operative Entwicklung im Zeichen des Wandels
Im Berichtsjahr 2024 verzeichnete die Reha Rheinfelden eine leichte Zunahme der Pflegetage um +0,9 % auf 74 737. Besonders ausgeprägt war der Anstieg in der neurologischen Rehabilitation (+3,1 %) sowie in der internistisch-onkologischen und psychosomatischen Rehabilitation (+10,4 %). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer blieb mit 30,5 Tagen stabil.
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) belief sich auf CHF 6,723 Mio. (+8,0 % gegenüber dem Vorjahr), bei einer unveränderten EBITDA-Marge von 8,3 %. Das Jahresergebnis lag bei 1,496 Mio. Franken (Vorjahr: 1,463 Mio. Franken) – ein solides Resultat trotz zusätzlicher Integrationsaufwendungen und höherer Finanzierungskosten. Die Finanzkennzahlen widerspiegeln eine wirtschaftlich stabile Entwicklung mit gezielter Portfolioerweiterung und konsequenter Kostensteuerung.
Die im September 2024 durchgeführte Mitarbeitendenbefragung ergab in allen Kategorien über dem Branchenbenchmark liegende Resultate und deutliche Verbesserungen im Vergleich zur letzten Befragung vor drei Jahren. Die Weiterempfehlung als Arbeitgeberin wurde mit 8,2 von 10 Punkten bewertet, das Commitment mit 8,0. Auch die Patientenzufriedenheit blieb auf konstant hohem Niveau.

Innovationen und externe Anerkennung
Im Berichtsjahr wurde der Reha Rheinfelden erneut das EFQM-Zertifikat mit vier Sternen sowie die Auszeichnung «Friendly Workspace» verliehen. Das Projekt «Start-up Abteilung» in der Pflege wurde mit dem Innovationspreis von HR Swiss gewürdigt. «Dieser Preis zeugt von unserem Willen, das Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern», schreibt die Reha Rheinfelden.

Medizinische Fokussierung und Ausbau integrierter Versorgung
Mit der Einführung der neuen Organisationsstruktur zu Jahresbeginn 2025 wurde eine tragfähige Grundlage für die zukünftige Entwicklung geschaffen. Prof. Dr. med. Leo Bonati hat als CEO die Gesamtverantwortung übernommen. Ihm zur Seite steht eine erweiterte Geschäftsleitung, die die neue Departementsstruktur widerspiegelt.
Im Zentrum der weiteren Ausrichtung steht der gezielte Ausbau der medizinischen Schwerpunkte Neurologie, Bewegungsapparat und Geriatrie sowie die Bildung spezialisierter Medizinischer Zentren. Die Vision der Reha Rheinfelden ist es, umfassende Gesundheitsdienstleistungen – von der Rehabilitation bis zur Prävention – für Menschen in jedem Lebensalter anzubieten. Begleitend dazu werden auch bauliche Projekte wie die geplante Gesamtküchensanierung und ein Parkhausvorhaben mit dem Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) und in Absprache mit der Stadt Rheinfelden weiterverfolgt. Zudem wurde mit der Übernahme der Park-Hotel am Rhein AG ein Bauprojekt mitgekauft, dessen mögliche Realisierung aktuell geprüft wird. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Infrastruktur zukunftsfähig weiterzuentwickeln und die Versorgungsqualität für die Patientinnen und Patienten langfristig zu sichern.

Bild: Von links: Hanspeter Illi (CFO/Adm. Direktor, Stv. CEO); Prof. Dr. med. Leo Bonati (CEO/Med. Direktor, Chefarzt); Matthias Mühlheim (Leiter Strategische Projekte, Direktor). Foto: zVg