Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
8.9 °C Luftfeuchtigkeit: 90%

Sonntag
6.5 °C | 12.2 °C

Montag
8.1 °C | 15.8 °C

Aufmerksame Zuhörerschaft an der Fortbildung in der Reha Rheinfelden. Foto: zVg
Featured

«Voneinander lernen: Hausärzte und Fachärzte im Dialog»: Interdisziplinäre Fortbildungsreihe in der Reha Rheinfelden

(reha) Mit der Fortbildungsreihe «Voneinander lernen: Hausärzte & Fachärzte im Dialog» lud die Reha Rheinfelden am Donnerstag zu einer Fortbildung mit dem Thema «Personalisierte Medizin – Wir finden den passenden Schuh» ein. Die interdisziplinäre Veranstaltung richtete sich an alle Ärztinnen und Ärzte aus Praxen und Kliniken der Nordwestschweiz und der weiteren Region. Ziel der Fortbildung war den interdisziplinären Austausch zwischen Fachärztinnen und Ärzte sowie Hausärztinnen und Ärzte zu fördern.

Die multimodale Rehabilitation im ambulanten Setting erfordert einen massgeschneiderten Therapieplan in hoher Therapiefrequenz für betroffene Patienten. Sie erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, wie sie Alltag ist in de Reha Rheinfelden. Pamela Joppich, Co-Leiterin Physiotherapie ambulant, sowie Iris De Boer und Fabian Blum zeigten eine Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit anhand der Fortschritte eines Betroffenen.
Prof. Dr. med. Leo Bonati, Chefarzt und Medizinischer Direktor, vermittelte anhand von interaktiven Fallbeispielen die Schlaganfallprävention durch eine individuell angepasste medikamentöse Therapie der Risikofaktoren, basierend auf den neuesten Richtlinien.

PD Dr. med. Katrin Parmar, Leitende Ärztin, führte durch die inzwischen grosse Vielfalt an Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der Multiplen Sklerose und diskutierte anhand von Fallbeispielen den Weg zum «passenden Schuh».
PD Dr. Dr. Gerth, Stv. Chefarzt, stellte in seinem Referat einen ungewöhnlichen Fall einer Patientin vor, die seit über 20 Jahren an besonders ausgeprägten stark juckenden Hautveränderungen am gesamten Körper litt, ohne dass man ihr bislang helfen konnte. Mithilfe moderner immunologischer Methoden gelang es nun, die ebenfalls vorhandenen Blutbildveränderungen zu analysieren und damit den Mechanismus der Erkrankung aufzuklären und die Patientin von ihrem langen Leiden zu befreien.
Aufgrund der guten Resonanz ist eine Fortführung der Veranstaltungsreihe geplant. Foto: zVg