Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
7 °C Luftfeuchtigkeit: 88%

Samstag
3.2 °C | 19.9 °C

Sonntag
6.5 °C | 13.4 °C

Pflügen mit Vevey-Traktor in den 1950er-Jahren. Der Traktor erleichterte die Arbeit der Bauern, ganz besonders im Acker- und Futterbau. Zwischen 1937 und 1963 wurden 3300 solcher Zugmaschinen ausgeliefert, in direkter Konkurrenz zur Aargauer Traktorenfabrik Eckert in Leibstadt. Mancher Aargauer Bauer reiste an den Genfersee, um von Vevey seinen Traktor – wie früher ein Pferd – persönlich heimzuführen.Foto: Fotograf Unbekannt © StAAG/RBA4-3-112-1612_1

«Zeitgeschichte Aargau» – Präsentation in Rheinfelden

(pd) 640 Seiten stark präsentiert sich das Werk «Zeitgeschichte Aargau». Das Fricktaler Museum in Rheinfelden lädt am 24. November zum Vortragsabend «Zeitgeschichte Aargau» mit Film ein.

«Zeitgeschichte Aargau» bildet das wissenschaftliche Rückgrat eines vierjährigen Projekts, das die jüngste Geschichte des Aargaus unter die Lupe nimmt. Damit ist der Aargau der erste Kanton der Schweiz, der seine Vergangenheit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufarbeiten liess. Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport, Medien, Raumplanung, Bevölkerungsentwicklung und der facettenreiche Alltag bilden die einzelnen Kapitel, die umfassend in Wort und Bild dargestellt sind. Am 24. November stellt Historiker Patrick Zehnder (Birmenstorf) aus dem neunköpfigen Projektteam das Buch in Rheinfelden vor. Dabei bilden fricktalische Themen das Hauptaugenmerk seiner Ausführungen.
Zehnder schöpfte bei seiner Arbeit aus den üblichen Text- und Bildquellen, aber auch aus dem nach 1950 reich sprudelnden Schatz von audiovisuellen Beständen und von Fotoarchiven. Besonders ergiebig gestalteten sich die über 60 Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die einerseits in das wissenschaftliche Grundlagenwerk einflossen und anderseits in ganzer Länge der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Die Zeitzeugengespräche sollen die Inhalte und Erkenntnisse des Projekts nach aussen tragen. Diese Absicht verfolgt man auch mit den zehn Kurzdokumentarfilmen, die typisch aargauische Themen wie die Atomenergie, das Shoppi Tivoli in Spreitenbach, das Kulturgesetz und die Explosion der Sprengstofffabrik Dottikon aufgreifen. Gleichzeitig fliessen die Ergebnisse von «Zeitgeschichte Aargau» in die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz ein. Den Lehrpersonen stehen Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsreihen nach den Standards des Lehrplans 21 zur Verfügung.
Das gesamte Projekt finanzierten hauptsächlich der Swisslosfonds Aargau und private Stiftungen. Die Historische Gesellschaft Aargau als Herausgeberin betraute Fabian Furter (Wohlen/Baden) und Patrick Zehnder (Birmenstorf AG) mit der Projektleitung. Sie arbeiteten eng zusammen mit ihrem Team bestehend aus Astrid Baldinger Fuchs (Riniken), Maria Meier (Seon), Nina Kohler (Schaffhausen), Ruth Wiederkehr (Ennetbaden), Annina Sandmeier (Winterthur), Simone Morger (Basel) Titus J. Meier (Brugg), Fabian Saner (Zürich) und Marc Tribelhorn (Zürich) sowie dem Verlag Hier+Jetzt (Baden/Zürich).

Vortrag mit Film in Rheinfelden
Das Fricktaler Museum in Rheinfelden lädt zum Vortragsabend «Zeitgeschichte Aargau» mit Film und Apéro in den Rathaussaal ein am Mittwoch, 24. November, 19 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Gemäss den aktuellen Bestimmungen des BAG gilt für Veranstaltungen in Innenräumen eine Zertifikatspflicht (3G-Regel). Alle Besucherinnen und -besucher ab 16 Jahren müssen beim Einlass ein gültiges Covid-Zertifikat vorweisen können. Dieses wird zusammen mit einem amtlichen Ausweis am Eingang überprüft werden.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Platzzahl im Rathaussaal ist aber begrenzt.

www.zeitgeschichte-aargau.ch

Bild: Pflügen mit Vevey-Traktor in den 1950er-Jahren. Der Traktor erleichterte die Arbeit der Bauern, ganz besonders im Acker- und Futterbau. Zwischen 1937 und 1963 wurden 3300 solcher Zugmaschinen ausgeliefert, in direkter Konkurrenz zur Aargauer Traktorenfabrik Eckert in Leibstadt. Mancher Aargauer Bauer reiste an den Genfersee, um von Vevey seinen Traktor – wie früher ein Pferd – persönlich heimzuführen. Foto: Fotograf Unbekannt © StAAG/RBA4-3-112-1612_1