Bist du stärker als der Luftdruck? Wie entstehen die verschiedenen Farben beim Feuerwerk? Und woraus besteht Wasser? Solchen Fragen geht Martin Müller im alten Milchhaus in Wölflinswil an zwei Abenden nach. Wer dabei ist, kann physikalische und chemische Phänomene anhand verschiedener Experimente selber untersuchen. «Experimente mit Martin Müller» ist nur eines von 22 Angeboten im Rahmen der diesjährigen Natur- und Kultur-Woche (NaKu) vom 27. Mai bis am 5. Juni 2022 in Wölflinswil und Oberhof.
PETER SCHÜTZ
Im Fokus stehen die vier Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft, die seit jeher das Leben auf der Erde bestimmen. Die Natur- und Kultur-Woche wird durch den Verein Dorf plus organisiert. Einen Einblick in die Vielfalt des besonderen kulturellen Anlasses im Fricktal gaben am Montag die federführenden OK-Mitglieder vom Verein Dorf Plus im alten Gemeindehaus in Wölflinswil. OK-Präsident Kurt Aerni sprach von einem «spannenden Programm» und freute sich auf regen Zuspruch. «Ziel der Natur- und Kultur-Woche ist es, ein bestimmtes Leitthema bewusst zu machen», sagte er. Dabei gehe es darum, auf das einzugehen, was vor Ort vorhanden ist. «Das heisst, bestehende Sachen zu vertiefen», so Kurt Aerni. Das Motto Erde-Feuer-Wasser-Luft kam vor zwei Jahren auf. Seither haben die MacherInnen der Na-Ku 2022 viel Umsicht und Kreativität an den Tag gelegt. Und zugleich andere Menschen zur Kreativität ermuntert. Denn einen Teil der Na-Ku bildet eine Ausstellung im alten Gemeindehaus zum Leitthema, das über 20 Personen aus Oberhof, Wölflinswil und Umgebung mittels Fotos, Bildern und Objekten künstlerisch umsetzen wollen. Die Ausstellung ergänzen Exkursionen und Vorträge, Spezial-Veranstaltungen, Filme und Besinnliches, Kurse, Sportliches sowie Gastronomisches. Letzteres steht in Verbindung mit dem Bistro 1855 beim alten Gemeindehaus und dem Kafi Fürenand in der Dorfmitte. In die Na-Ku involviert sind unter anderem die Schulen von Wölflinswil und Oberhof, die Feuerwehr, der Damenturnverein Wölflinswil, das Brass Quintett aus dem Fricktal, die Musikgesellschaft Wölflinswil-Oberhof und die Pleasure-Singers, Edelwyss Oberes Fricktal, der Kirchenchor und die Landfrauen. Breites Spektrum
Das Spektrum der Natur- und Kultur-Woche ist so breit gefächert wie deren Motto. Los geht es mit der einzigen kostenpflichtigen Exkursion in die Glasi Hergiswil und ins Verkehrsmuseum Luzern am 27. Mai. Auf der Agenda stehen ein Besuch der Kläranlage ARA in Kaisten (30. Mai), wo täglich rund zehn Millionen Liter Abwasser anfallen. Tags darauf führt Alice Bieli in die fünf Elemente der chinesischen Medizin ein. Den zweiten Vortrag hält Norbert Kräuchi am 3. Juni zum Thema «Das Klima und die vier Elemente». In die Rubrik der Spezial-Events gehört die Exkursion «Auf den Spuren unseres Trinkwassers» mit dem pensionierten Förster Werner Habermacher und weiteren Fachpersonen am 28. Mai. «Die Spezialisten geben Auskunft zu Wasserkreislauf und Wasserqualität», blickte Kurt Aerni voraus, «sie weisen auf die Bedeutung von Wasser hin und sensibilisieren». Die Exkursion ist rund 6,7 Kilometer lang. In die Luft geht es am 1. Juni, wenn Martin Müller die Herstellung von Depron-Gleitern zeigt und diese, mit etwas Wetterglück, beim Lenzimatt-Kreuz aufsteigen lässt.
Am selben Tag wird es an anderer Stelle feurig, denn die Waldfrauen laden zum Feuerzauber im Wurzelnäscht. Das Thema Boden greifen Jeremias Niggli und Fabio Tanner am 4. Juni auf. Eine Aktion von nachhaltigem Wert wird das Schmücken der Dorfbrunnen in beiden Dörfern sein.
Klar ist jetzt schon: Wer an der Na-Ku teilnimmt, wird in eine faszinierende Welt eintauchen. «Es wartet ein reicher Schatz an Wissen um die Elemente und ihren grossen Einfluss auf unser Leben und unsere Umwelt», sind die Organisatoren überzeugt. Finanziell unterstützt werden sie von zahlreichen Sponsoren aus der Region. Die Na-Ku 2022 wird durch den Verein Dorf plus organisiert. Im OK wirken mit: Kurt Aerni, Alice Bieli, Andrea Böller, Hans Böller, Werner Habermacher, Renato Jehle, Hansjörg Kim, Martin Müller, Gabi Reimann, Thomas Studer, Erich Treier, Guido Treier.
Das vollständige Programm im Internet: www.na-ku.ch
Bilder:
- Bild: Sie machen es spannend: Gabi Reimann, Hans Böller, Alice Bieli, Andrea Böller und OK-Präsident Kurt Aerni. Foto: Peter Schütz
- Freuen sich auf die Na-Ku, von links am Brunnen in Wölflinswil: Alice Bieli, Kurt Aerni, Andrea Böller, Hans Böller, Gabi Reimann und Karin Hinden. Foto: Peter Schütz