Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
7 °C Luftfeuchtigkeit: 83%

Samstag
3.2 °C | 19.9 °C

Sonntag
6.5 °C | 13.4 °C

Balz Scharf hat schon die Tasche gepackt, im Bild mit Sibylle Freiermuth, seiner Nachfolgerin in der Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden von Pro Senectute. Foto: Peter Schütz

21 Jahre für das Wohl der älteren Menschen – Balz Scharf übergibt die Pro-Senectute-Beratungsstelle Rheinfelden an Sibylle Freiermuth

Die Pro Senectute in Rheinfelden erhält ein neues Gesicht: Sibylle Freiermuth übernimmt im Oktober 2021 die Leitung der Beratungsstelle im Bezirk Rheinfelden, als Nachfolgerin von Balz Scharf, der in den Ruhestand wechselt.

PETER SCHÜTZ

Balz Scharf hat die Beratungsstelle seit dem Jahr 2000 geleitet – damals als Teil eines Dreierteams und mit rund 100 «Kunden» in der Hauhalthilfe. 21 Jahre später beschäftigt die Beratungsstelle, angesiedelt im 3. Stockwerk des ehemaligen Coop an der Bahnhofstrasse, 40 Mitarbeitende, welche zwischen 450 bis 500 ältere Menschen in der Alltags- und Haushalthilfe betreuen. Dass sich Pro Senectute Aargau im Bezirk Rheinfelden unter der Leitung von Balz Scharf stetig weiterentwickelte, macht ein anderer Vergleich deutlich: Wurden früher rund 20 Kurse im Jahr angeboten, sind es jetzt bis zu 60. «Balz Scharf vertrat die Organisation in verschiedenen Gremien und trug viel dazu bei, dass die Stiftung Pro Senectute im Bezirk Rheinfelden bekannter wurde», erklärt Pirmin Kaufmann, Geschäftsleiter der Pro Senectute Aargau.

Die Tafel am Eingang der Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden. Foto: Peter SchützDie Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden ist eine von insgesamt elf ihrer Art im Kanton Aargau. Sie umfasst 14 Gemeinden zwischen Stein, Kaiseraugst und Schupfart. Die Bezirke der Pro Senectute im Kanton Aargau sind mit den politischen Bezirken identisch. Balz Scharf definiert seine Aufgabe so: «Wir sind verantwortlich dafür, dass Pro Senectute ein gutes Image hat und ein verlässlicher Partner ist, der die älteren Menschen ernst nimmt.»

Balz Scharf und Sibylle Freiermuth, seine Nachfolgerin in der Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden von Pro Senectute, vor einem Werbeplakat. Foto: Peter SchützVon Aarau zurück in die Heimat
Mit Sibylle Freiermuth wechselt eine Persönlichkeit mit reichlich Erfahrung im Gepäck nach Rheinfelden. Seit 2017 hat sie die Beratungsstelle im Bezirk Aarau engagiert geführt. Nun freut sie sich darauf, ihre Arbeit in ihrer Heimat weiterzuführen. Sibylle Freiermuth kommt aus Zeiningen. Der Hauptbeweggrund für den Ortswechsel sei denn auch gewesen, die älteren Menschen in ihrem Heimatbezirk zu unterstützen, sagt sie. In ihr fand die Pro Senectute Aargau eine im Thema bestens vernetzte Nachfolgerin für Balz Scharf. Sie will zusammen mit dem bestehenden Team der Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden die Angebote und Dienstleistungen für die älteren Menschen ab 60 Jahren weiter bedürfnisgerecht anbieten und ausbauen. Sibylle Freiermuth verweist auf das grosse und umfassende Angebot der Pro Senectute, das für alle Senioren, ob Jungsenior oder älter, viel Spannendes und Hilfreiches bereithält: Aktivitäten in den Bereichen Bildung und Geselligkeit sowie Bewegung und Sport, Beratung zu vielerlei Themen, wie auch Hilfen zu Hause. Ein paar Beispiele: Spazier-, Kurz- und Langwanderungen gehören zu den Angeboten, Fitness und Gymnastik in Frauen-, Männer- oder Gemischtgruppen, Bewegungstreff für Hochaltrige sowie Menschen mit Gehhilfen, Radsport, Mountainbike, Aqua-Fitness. Wie alle Beratungsstellen hat auch diejenige in Rheinfelden zudem ihre individuellen Angebote.

Rund 130 Mitarbeitende und Freiwillige
Was Pro Senectute Bezirk Rheinfelden auch anbietet: Sozialberatung, individuelle Finanzhilfe und Gesprächsgruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz. Damit alles rundläuft, sind im Bezirk Rheinfelden nebst dem Viererteam in der Beratungsstelle rund 130 Mitarbeitende und Freiwillige in den verschiedenen Dienstleistungsbereichen engagiert. Das sind jüngere Menschen und auch Seniorinnen und Senioren, die eine sinnvolle Tätigkeit suchen und ihre Lebenserfahrung weiter einbringen wollen. Sie alle zu koordinieren, gehört zusätzlich zu den Hauptaufgaben der Beratungsstelle. Denn: «Da ist immer Bewegung drin», verrät Sibylle Freiermuth. In der Arbeit der Pro Senectute geht es nicht nur um Unterstützung daheim, sondern um viel mehr – um lebenslanges Lernen, Kontaktpflege, Lebensgestaltung, Selbstständigkeit immer mit dem Fokus, der älteren Generation ein selbstbestimmtes und respektvolles Altern zu ermöglichen.
Pro Senectute Aargau ist die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen im Kanton Aargau. Sie ist Ansprechpartnerin für ältere Menschen ab 60 Jahren, deren Angehörige sowie Behörden, Verwaltung und Institutionen.
Internet: www.ag.prosenectute.ch

Bilder
Erstes Bild: Balz Scharf hat schon die Tasche gepackt, im Bild mit Sibylle Freiermuth, seiner Nachfolgerin in der Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden von Pro Senectute. Foto: Peter Schütz
Zweites Bild: Die Tafel am Eingang der Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden. Foto: Peter Schütz

Drittes Bild: Balz Scharf und Sibylle Freiermuth, seine Nachfolgerin in der Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden von Pro Senectute, vor einem Werbeplakat. Foto: Peter Schütz