(im) Die Reformierten im Wegenstettertal können auch im kommenden Jahr mit einem positiven Abschluss rechnen. Dies ermöglicht ein vielfältiges Gemeindeprogramm, das stark auf die Zusammenarbeit mit der reformierten Kirche Möhlin setzt. Vorgesehen ist auch eine Verschönerung des Eingangs zum Jugendraum.
17 stimmberechtige Mitglieder der Reformierten Kirchgemeinde Wegenstettertal beschlossen am Sonntag das Budget 2023, das mit Einnahmen von insgesamt 484 100 Franken rechnet. Bei budgetierten Mehreinnahmen bei den Steuern resultiert ein Überschuss von 4500 Franken. Roger Leuenberger, Ressortleiter Finanzen der Kirchenpflege, erläuterte das Budget, das auch Investitionen beim Gebäude vorsieht. So soll ein Wandbild den etwas düsteren Aussen-Abgang zum Jugendkeller aufhellen. Dieser Raum wird für den Religionsunterricht und in Zukunft auch für die Jugendarbeit benützt werden, wie Pfarrerin Irina van Bürck erklärte.
Erfreuliches gibt es auch über die Schuldzinsen zu berichten. Dafür mussten lediglich 2300 Franken budgetiert werden, weil die Kirchgemeinde Darlehen abbauen konnte und die restlichen Hypothekardarlehen günstig verzinsen kann.
Belebung des Gemeindeprogramms
Die Kirchenpflege hat verschiedene Erneuerungen des Gottesdienstes beschlossen, wie Pfarrerin Irina van Bürck berichtete. Zusammen mit der reformierten Kirche Möhlin werden Gottesdienste wie der Ewigkeitssonntag am kommenden Sonntag, der Impuls-Gottesdienst sowie der Generationen-Gottesdienst «Kirche Kunterbunt» gefeiert. Bei diesem Gottesdienst wirken auch Kinder und Jugendliche aus dem Religionsunterricht mit.
Kirchenpflegerin Maya Boss informierte über die Zusammenarbeit mit der reformierten Kirche Möhlin im Bereich Kultur, zum Beispiel die «FreiTagsZeit», Theologie und gemeinsames Feiern. Mehrere Veranstaltungen haben bereits dieses Jahr stattgefunden. Ebenso wies Maya Boss auf die Deutschkurse für Ukrainer hin, die in zwei Gruppen zwei Mal pro Woche stattfinden. Am 7. Januar laden die ukrainischen Geflüchteten die Kirchgemeinde zu einem Fest ein und kochen für alle.
Im kommenden Jahr bieten die Kirchgemeinden Möhlin und Wegenstettertal gemeinsam Seniorenferien an, die vom 18. bis 23. Juni in Friedrichshafen am Bodensee durchgeführt werden, wie Kirchenpflegepräsidentin Ruth Imhof-Moser informierte. Rund 30 Personen können daran teilnehmen.
Ruth Imhof-Moser verabschiedete Kirchenpflegerin Margrith Alder und verdankte ihre langjährigen Dienste. Sie konnte sich wegen ihrer Teilzeit-Anstellung als Sekretärin im September nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Als Nachfolger stellte sich Roland Blattner zur Verfügung, der auch das Ressort Liegenschaften/Infrastruktur übernimmt.
Neu aufgestellt wurde auch die ökumenische Zusammenarbeit im Wegenstettertal. Dazu gehören zum Beispiel der Erntedank-Gottesdienst, der Gottesdienst zur Einheit der Christen sowie der Andere Advent. Auch der Samichlaus-Empfang vom 6. Dezember ist ein ökumenischer Anlass.
Über die kommende Synode der Reformierten Landeskirchliche Aargau berichtete Fritz Imhof. Er wies dabei auf ein von Kirchenrat neu aufgestelltes Reglement für das Pädagogische Handeln hin, für das ein Rückweisungsantrag erwartet wird. Spannend könnte auch die Motion werden, die eine Senkung des Abonnementsbeitrages für die Kirchenzeitung «reformiert.» ver-langt.
In neuer Frische kommt die Webseite der Reformierten «www.wegenstettertal.ch» daher. Sie wird in Zukunft die Navigation erleichtern und auch auf dem Handy gut nutzbar sein. Neu gibt es für interessierte Gemeindeglieder auch einen Newsletter. Zudem hat die Kirchgemeinde jetzt ein Instagram-Konto unter «ref.kirche.wegenstettertal.»