(pd) In der Testplanung zur Gebietsentwicklung ESP Sisslerfeld, die vom Kanton Aargau in Auftrag gegeben worden ist, haben vier interdisziplinäre Planungsteams Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Entwicklung des Sisslerfelds gesucht. Daraus sind acht Stossrichtungen hervorgegangen: 1. Landschaft stärken, Hitze vermeiden; 2. Mehr mit Bus, Velo und zu Fuss; 3. Arbeitsplätze konzentrieren; 4. Verkehr ortsverträglich machen; 5. Treffpunkte gestalten; 6. Nachhaltige Energieversorgung; 7. Im Dialog entwickeln; 8. Zusammenarbeiten, Spielregeln definieren.
Wie schon im Vorfeld der Testplanung ist die Bevölkerung in den vier Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein eingeladen Stellung zu nehmen zu den Vorschlägen für die Gebietsentwicklung. Im Sommer 2021 fand bereits eine Umfrage zu den Stossrichtungen statt. Die Gemeinderäte der vier Gemeinden laden nun die Bevölkerung im Dezember und im Januar zu Diskussionsforen ein.
Umfrage: Positives Feedback zu den Stossrichtungen
Rund 80 Personen haben an der Umfrage zu den Stossrichtungen teilgenommen. Davon stammen 54 (68%) aus den vier Sisslerfeld-Gemeinden (Eiken, Münchwilen, Sisseln, Stein),
Gut zwei Drittel der Befragten sind im Schnitt von den Stossrichtungen überzeugt, bei den Befragten, die im Sisslerfeld leben, sind es im Schnitt sogar drei Viertel. Detaillierte Auswertungen zu den Stossrichtungen finden sich im Mitwirkungsbericht, der unter www.sisslerfeld.ch/befragung eingesehen werden kann.
Bevölkerungsforen in den Gemeinden
In den letzten Tagen haben alle Haushalte die Einladung des Gemeinderats zum Bevölkerungsforum in ihrer Gemeinde erhalten. An den Foren kann sich die Bevölkerung aus erster Hand informieren, zu den Stossrichtungen Stellung nehmen und eigene Ideen einbringen. Die Anmeldung ist jeweils bis eine Woche vor der Veranstaltung möglich.
Daten Bevölkerungsforen: Münchwilen: 11.12. von 14 bis 16 Uhr; Sisseln: 15.12. von 18 bis 20 Uhr; Eiken: 19.1. von 18 bis 20 Uhr; Stein: 27.1. von 18 bis 20 Uhr.
Der Hintergrund
Das Sisslerfeld ist gemäss kantonalem Richtplan ein Entwicklungsschwerpunkt von kantonaler Bedeutung. Die vier Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, der Regionalplanungsverband Fricktal Regio und der Kanton haben Ende 2018 vereinbart, das Sisslerfeld gemeinsam zu entwickeln, um möglichst rasch die Markt- und Baureife zu erreichen. Von den rund 200 Hektaren Arbeitszone sind noch rund 80 Hektaren unüberbaut. Aufgrund der überregionalen Bedeutung arbeiten auch die Stadt Bad Säckingen und der Regionalverband Hochrhein-Bodensee in der Projektorganisation mit. Zusammen mit der Bevölkerung, den lokalen Unternehmen und den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer wurden im 2019 die Leitsätze Sisslerfeld als Leitplanken für die weitere Entwicklung formuliert. Zahlreiche Fachleute haben im vergangenen Jahr in einer Testplanung verschiedene Lösungsansätze zur Umsetzung der Leitsätze «getestet». Als Ergebnis wurden acht Stossrichtungen für einen nachhaltigen Zukunftsort Sisslerfeld entwickelt.