(rr) Lange blieb das Pilzvorkommen dieses Jahr verhalten. Doch nun erscheinen auch die leckeren Sommerpilze zahlreicher. Zum Beispiel die allseits beliebten Eierschwämme. Gerne prüfen die amtlichen Pilzkontrollpersonen die Pilzfunde kostenlos.
Pilze sind sensibel und von Wetterkapriolen besonders betroffen. So war es heuer zur Morchelsaison im Frühjahr zu kalt und zu trocken. Den Frühsommerpilzen wiederum machte der eher kühle und nasse Mai zu schaffen und danach der abrupte Wechsel zum sehr heissen und trockenen Juni. Allmählich beginnt das Pilzmyzel nun zu fruktifizieren und beschenkt uns mit leckeren Funden.
Aber aufgepasst! Gerade durch die abrupten Wetterwechsel können bislang vermeintlich gut bekannte Pilze die Sammelnden auch narren. Nicht immer präsentieren sich Farbe, Form oder Stiel usw. wie aus dem Schulbuch. Deshalb wird auch Pilzerfahrenen empfohlen, das grosse Wissen der Pilzprofis zu nutzen.
Die Fricktaler Pilzkontrolleur/innen sind wie folgt zu erreichen:
• Kaiseraugst: Hugo Dill, Dorfstrasse 20, Turnhalle 2. UG, Kaiseraugst, Tel. 061 811 18 04 • Rheinfelden, Magden: Ruth Reimann, Forstwerkhof, Rütteliweg 20, Rheinfelden, Tel. 079 746 06 84 • Möhlin, Hellikon, Zuzgen, Wegenstetten: Monika Sandmeier, Obere Fuchsrainstrasse 34, Möhlin, Tel. 061 851 30 57 oder 079 843 14 94 • Wallbach, Zeiningen, Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein, Münchwilen: Peter Thomann, Kirchgasse 2, Wallbach, Tel. 061 861 16 34 • Gipf-Oberfrick, Eiken, Frick, Oberhof, Oeschgen, Wölflinswil: Anselm Ruflin, Gänsackerring 6, Gipf-Oberfrick, Tel. 062 871 71 06 • Wittnau, Kaisten, Sisseln: Benno Zimmermann, Kehrweg 8, Wittnau, Tel. 062 871 54 49 • Herznach-Ueken, Böztal, Effingen, Hornussen, Zeihen: Lotti Rösti, Chraibelstrasse 18, Herznach, Tel. 062 878 15 68
Wer die giftigen Verwechslungspartner der begehrten Speisepilze kennenlernen möchte, reserviert sich einen Platz an einem der diesjährigen Pilzerlebnistage des Pilzvereins (siehe www.pilzverein-fricktal.ch).
Weitere Infos und Kontrollstellen mit Kontrollzeiten: www.vapko.ch