Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
7 °C Luftfeuchtigkeit: 88%

Samstag
3.2 °C | 19.9 °C

Sonntag
6.5 °C | 13.4 °C

2021 war ein äusserst schwieriges Weinjahr – GV Branchenverband Aargauer Wein

(pd) Die Generalversammlung des Branchenverbandes Aargauer Wein fand dieses Jahr im Gasthof Bären in Schinznach-Dorf statt. Präsident Roland Michel musste auf ein äusserst schwieriges Weinjahr zurückblicken.

Präsident Roland Michel durfte eine stattliche Anzahl Winzerinnen und Winzer sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüssen.
In seinem Rückblick für das Jahr 2021 ging der Präsident auf die Herausforderungen des Weinjahres 2021 ein. Das Weinjahr 2021 hat den Aargauer Winzerinnen und Winzern alles abverlangt. Es wird als äusserst schwieriges Weinjahr mit einer aussergewöhnlich nassen Sommerzeit und einem sehr anspruchsvollen Pflanzenschutz in Erinnerung bleiben. Letztlich konnten trotz stark reduzierten Mengen aber hervorragende Qualitäten geerntet werden. Michel sprach anschliessend über die Corona-Herausforderungen: «Die Coronakrise hat vielen Bürgerinnen und Bürgern das Lokale nähergebracht. Dazu gehören insbesondere auch lokal produzierte Lebensmittel und Getränke. Ein Umstand, den wir sicher noch mehr hervorheben dürfen. Aargauer Wein ist aber weit mehr als bloss ein lokal produziertes Produkt, es ist ein Qualitätsprodukt.»
Nach der Behandlung der Standardtraktanden wie Kassa- und Jahresbericht richtete Peter Zimmermann, Gemeindeammann in Schinznach, Rebbauer und Verbandsmitglied, ein Grusswort an die anwesenden Winzerinnen und Winzer: «Es ist mir als Gemeindeammann der grössten Aargauer Weinbaugemeinde eine Freude, Sie auch im Namen der der Gemeinde ganz herzlich zu begrüssen. Nicht nur in Schinznach, sondern in allen Aargauer Weinbauregionen werden auch unter schwierigen Bedingungen hervorragende Weine produziert.»
Im Anschluss an den offiziellen Teil folgte ein Referat zu Rebenzüchtungen von Kathleen Mackie-Haas, Forschungsgruppenleiterin Weinbau Deutschschweiz, Agroscope. Sie gab den Anwesenden interessante Einblicke über neue Züchtungsmethoden, aktuell verfügbare robuste Rebsorten sowie deren Akzeptanz bei Konsumentinnen und Konsumenten.
Die während des anschliessenden Imbisses weitergeführten Diskussionen trugen zu einer rundum gelungen Versammlung bei.