(pd) Mit einem Testlauf auf der Bahnhofstrasse in Aarau sammelten der Kanton und die Stadt Aarau Erfahrungen für eine betriebliche und gestalterische Anpassung der Kantonsstrasse. Die Erfahrungen und Auswertungen des Testlaufs liegen nun vor. Aufgrund dessen haben die Stadt und der Kanton beschlossen, die Variante 2 des Testlaufs beizubehalten und ein Umgestaltungsprojekt auf dieser Basis zu starten, in welchem die Bahnhofstrasse von Fassade zu Fassade geplant und saniert wird.
Die Bahnhofstrasse in Aarau ist eine Kantonsstrasse und muss saniert werden. Die Stadt Aarau und der Kanton Aargau haben gemeinsam die betriebliche und gestalterische Situation auf der Bahnhofstrasse überarbeitet und ab August 2023 mit einem sogenannten Testlauf ausprobiert. Dabei sollte der Verkehrsablauf für alle verbessert, der Stadtraum attraktiver, die Fahrplanstabilität des öffentlichen Verkehrs erhöht und das Miteinander der Verkehrsteilnehmenden gefördert werden. Der Testlauf, der in zwei Phasen durchgeführt wurde, beinhaltet eine Vielzahl aufeinander abgestimmter Massnahmen.
Drei Varianten wurden verglichen
Für den Schlussbericht wurden drei Verkehrsanordnungen miteinander verglichen:
• Variante 0: Der Stand vor dem Umbau,
• Variante 1: Die Phase 1 des Testlaufs (mit Velostreifen) und
• Variante 2: Die Phase 2 des Testlaufs (ohne Velostreifen).
Die Bewegungen der Verkehrsteilnehmenden wurden zwischen Oktober 2021 und Juli 2024 durch ein externes Büro erhoben. Die verschiedenen Baustellen hatten Einfluss auf den Testlauf und wurden in der Auswertung berücksichtigt (wie die Baustelle Hintere Bahnhofstrasse, die Baustelle Eniwa-Fernwärme oder die Baustelle Graben).
Fazit aus dem Schlussbericht
Aus den Daten des Berichts lassen sich folgende Schlüsse ableiten:
• Der Fussverkehr profitiert in den beiden Varianten 1 und 2 von kürzeren Wartezeiten und einerdirekteren Linienführung. Das flächige Queren hat deutlich zugenommen, täglich queren gegen 16'000 Fussgängerinnen und Fussgänger die Bahnhofstrasse.
• Der Veloverkehr erhöhte sich in der Variante 1 entlang der Bahnhofstrasse. In der Variante 2 gabes mehr Veloverkehr auf der Verbindung Tunnelweg–Kasinostrasse, die im Rahmen des Testlaufs für Velofahrende deutlich aufgewertet wurde, und eine Abnahme entlang der Bahnhofstrasse.
• Pünktlichkeit und Fahrplanstabilität der Busse in Richtung Bahnhof hat sich in beiden Variantenverbessert. Aufgrund der Fahrbahnhaltestellen, basierend auf dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG), gab es keine Wartezeiten für den Bus bei der Ausfahrt aus der Haltestelle.
• Für den motorisierten Individualverkehr verbesserten sich die Reisezeiten entlang der Bahn-hofstrasse mit den Varianten 1 und 2 in beide Richtungen. Auf der Kasinostrasse kam es anfangs zu Verkehrsbehinderungen, die verschiedenen ergriffenen Massnahmen zeigten aber Wirkung, heute präsentiert sich die Lage ebenfalls gut.
Stadtrat beantragt die Umgestaltung basierend auf der Variante 2
Der Stadtrat Aarau hat den Schlussbericht erhalten und beantragt beim Kanton, die Variante 2 beizubehalten. Zugleich soll ein Umgestaltungsprojekt auf dieser Basis gestartet werden, in welchem die Bahnhofstrasse von Fassade zu Fassade geplant und saniert wird. Weiter sollen flankierende Massnahmen für Velofahrende und zu Fuss Gehende mit besonderen Bedürfnissen umgesetzt werden. Auch soll die Lage der Bushaltestellen nochmals überprüft werden.
Der Kanton als Eigentümer der Bahnhofstrasse unterstützt den Entscheid, die Variante 2 beizubehalten, wird entsprechend die Verkehrsanordnung definitiv publizieren und anschliessend mit einem Umgestaltungsprojekt starten.