(pd) Bei den sieben Aargauer RAV waren per Ende Juni 353 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote nahm um 0,1 Prozentpunkte ab und liegt nun bei 2,5 Prozent.
Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren Ende Juni 9350 Personen arbeitslos gemeldet, davon 4958 Männer (53 Prozent) und 4392 Frauen (47 Prozent). Das sind 353 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt neu bei 2,5 Prozent, was einem Minus von 0,1 Prozentpunkten entspricht. Schweizweit ist die Quote im Vergleich zum Vormonat ebenfalls um 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt nun bei 2,0 Prozent.
Neue Basis zur Berechnung der Arbeitslosenquoten
Die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) publizierten Arbeitslosenquoten sind aktualisiert worden. Neu werden die Arbeitslosenzahlen nicht mehr im Verhältnis zu den Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2015 bis 2017 berechnet, sondern zu jenen der Jahre 2018 bis 2020 (wiederum als 3-Jahres-Datenpooling). Die Erwerbspersonenzahlen werden dabei vom Bundesamt für Statistik (BFS) aus den Strukturerhebungsdaten zum Erwerbsleben der Bevölkerung erhoben und bereitgestellt. Die aktualisierte Basis zur Berechnung der Arbeitslosenquoten gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2020. Alle Arbeitslosenquoten sind entsprechend zurückgerechnet und angepasst worden. Betroffen sind nur die Arbeitslosenquoten, an den Arbeitslosenzahlen selber ändert sich nichts.
Die Zahl der Erwerbspersonen im Kanton Aargau erhöhte sich von 377 425 (gemäss Pooling 2015-2017) auf 378 664 (gemäss Pooling 2018-20209), das sind plus 0,3 Prozent. Die auf der aktualisierten Basis berechneten Arbeitslosenquoten vermitteln ein genaueres Bild der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Für den Kanton Aargau hat diese mo-derate Zunahme der Erwerbspersonen keine Auswirkungen auf die ausgewiesene Arbeitslosenquote, auch rückwirkend nicht. Auf neuer wie auf alter Basis beläuft sich die Arbeitslosenquote im Berichtsmonat Juni auf 2,5 Prozent.
Gesamtschweizerisch hat die Zahl der Erwerbspersonen hingegen leicht abgenommen, und zwar um rund 38 000 (neu 4 597 259). Diese Abnahme hat auf die ausgewiesene Arbeitslosenquote ebenfalls keine Auswirkungen.
Im Juni haben sich 1668 Personen auf den RAV angemeldet, 2117 Personen wurden abgemeldet. Die Zahl der Stellensuchenden hat damit um 449 Personen abgenommen und liegt per Ende Juni bei 16 051. Ende Juni waren 6144 offene Stellen gemeldet, davon waren 4723 meldepflichtig. Das entspricht einer Zunahme von 461 offenen Stellen gegenüber dem Vormonat.
Dauer der Arbeitssuche
Durchschnittlich waren die im Juni abgemeldeten Stellensuchenden 318 Tage auf Stellensuche. Das sind fünf Tage mehr als im Vormonat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie brauchten im Durchschnitt 402 Tage, bis sie wieder eine Arbeit fanden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 311 Tage und bei den 15- bis 24-Jährigen 175 Tage.
Kurzarbeit
Ende Juni verfügten etwa 200 Betriebe über eine gültige Bewilligung für Kurzarbeit (das sind rund 360 weniger als im Vormonat). In diesen Betrieben sind potenziell 2000 Personen von Kurzarbeit betroffen.