Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
21.6 °C Luftfeuchtigkeit: 49%

Sonntag
6.2 °C | 12 °C

Montag
5.9 °C | 15.3 °C

Aargau: Kanton und Gemeinden treiben Digitalisierung weiter voran

(pd) Das Angebot von Online-Services wächst weiter. Seit Ende März können Dienstleistungen von Kanton und Gemeinden einfach, unkompliziert und aus einer Hand auf dem neuen Smart Service Portal genutzt werden. Kanton und Gemeinden stellen im Dezember der Bevölkerung das stetig wachsende Angebot von Online-Services vor.

Der Kanton Aargau und die Aargauer Gemeinden arbeiten im Bereich der Digitalisierung eng zusammen. Mit dem vom Kanton und den Gemeinden lancierten Smart Service Portal wurde ein zentraler Zugang zu den zahlreichen digitalen Dienstleistungen der öffentlichen Hand geschaffen. Seit dem Start des gemeinsamen Smart Service Portals im März wird das Angebot stetig weiterentwickelt. Von insgesamt über 470 Online-Services, welche digital über das Portal abgewickelt werden können, sind 20 kommunale Dienstleistungen. Kanton und Gemeinden wollen die digitalen Services nicht nur sukzessive ausbauen, sondern auch weiter bekannt machen. Mit einer Kampagne im Dezember weisen sie die Bevölkerung im ganzen Kanton Aargau mit einem Augenzwinkern auf die Vorzüge des Portals und der digitalen Services hin und zeigen: «Gemeinden und Kanton kennen keine Betriebszeiten, sie sind jetzt auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten für Sie da.»

Das Smart Service Portal: digital, modern und kundenorientiert
Das Smart Service Portal ist ein digitales, modernes und kundenzentriertes Service- und Dienstleistungsportal. Es ermöglicht der Aargauer Bevölkerung, zeit- und ortsunabhängig Verwaltungsleistungen zu bestellen und verwalten. Weiter ist das Smart Service Portal eine Prozessmaschine, die Verwaltungsleistungen automatisiert abwickeln und die benötigten Daten aus unterschiedlichen Datenbanken verknüpfen kann. So können dank digitaler Services einerseits die Einwohnerinnen und Einwohner ihre Leistungen zentral und zu jeder Zeit beziehen und andererseits wird die Verwaltung entlastet. «Mit dem vom Kanton und den Gemeinden lancier-ten Smart Service Portal hat die Reise in die digitale Zukunft weiter Fahrt aufgenommen», freut sich Regierungsrat Dr. Markus Dieth. «Das Angebot an digitalen Dienstleistungen wird laufend ausgebaut und optimiert, so dass wir in Zukunft einen grossen Teil der Verwaltungsleistungen digital über das Smart Service Portal beziehen können.» Patrick Gosteli, Präsident der Aargauer Gemeindeammänner-Vereinigung, betont: «Ich bin stolz darauf, dass 85 Prozent aller Gemeinden im Kanton Aargau das Projekt unterstützen und die Einwohnerinnen und Einwohner das Smart Service Portal nutzen können.»

Kanton und Gemeinden – zwei Vorhaben mit demselben Ziel
Der Kanton Aargau und die Aargauer Gemeinden gestalten die Digitalisierung der Verwaltung aktiv mit. Dies geschieht seitens des Kantons mit dem Programm «Smart Aargau» und seitens der Gemeinden mit dem digitalen Innovationspro-gramm «Fit4Digital».