Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
21.5 °C Luftfeuchtigkeit: 50%

Sonntag
6.2 °C | 12 °C

Montag
5.9 °C | 15.3 °C

Aargau: Regierungsrat beantragt Verpflichtungskredit für Böhlerknoten in Unterkulm

(pd) Der Regierungsrat beantragt für die Hauptstrasse, den Böhlerknoten und die WSB-Eigentrassierung in Unterkulm den Verpflichtungskredit beim Grossen Rat. Die Projekte lagen bereits 2017 auf. Von 2020 bis 2022 fand ein Beteiligungsverfahren mit der Bevölkerung von Unterkulm statt. Aufgrund der Rückmeldungen wurde das Projekt angepasst.

Die Kantonsstrasse K 242 ist eine Hauptverkehrsstrasse und stellt die überregionalen Verkehrsbeziehungen im Wynental sicher. In Unterkulm zweigt von der Hauptstrasse (K 242) nach Westen die Böhlerstrasse (K 237) ab und führt über den Böhler nach Schöftland. Die Hauptstrasse ist in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Weiter müssen die Bahnübergänge nach den aktuellen Vorschriften des Bundesamts für Verkehr und der geltenden Eisenbahngesetzgebung gesichert und saniert werden.
Das vorliegende Projekt beinhaltet nebst der Sanierung der Strasse die physische Abgrenzung der WSB sowie die Umgestaltung des Knotens Hauptstrasse/Böhlerstrasse. Weiter sind Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an den Velo- und Fusswegverbindungen vorgesehen. Der in Stosszeiten überlastete Knoten Böhler wurde geometrisch und funktional überprüft und wird durch einen T-Knoten ohne Überkopfsignalisation ersetzt. Die Sanierung der Böhlerstrasse ab Höhe Mittelstrasse in Richtung Westen ist Gegenstand eines separaten Projekts.

Beteiligungsverfahren und Langfristplanung
Von 2020 bis 2022 fand ein Beteiligungsverfahren mit Einbezug von Interessierten aus der Bevölkerung von Unterkulm statt. Auf Wunsch der Bevölkerung wurden verschiedene Lösungsansätze in einer Wirkungsanalyse untersucht. Diese zeigt, dass zusätzlich zum Sanierungsprojekt Bedarf für eine parallele Veloführung besteht. Ebenfalls soll die Variante Bahntunnel für eine bessere Einschätzung der Kosten und Risiken mit einer technischen Machbarkeitsstudie geprüft werden. Parallel zur Abklärung für den Bahntunnel werden die Bedingungen für eine Umfahrung (Strasseninfrastruktur) für eine allfällige Vororientierung im Richtplan abgeklärt.

Die Kosten sind auf 24,0 Millionen Franken veranschlagt und teilen sich auf in einen Bahnanteil von 9,7 Millionen Franken und einen Strassenanteil von 14,3 Millionen Franken. Der Bahnanteil (9,7 Millionen Franken) wird zulasten der Spezialfinanzierung öV-Infrastruktur finanziert. Vom Strassenanteil entfallen 4,1 Millionen Franken auf die Gemeinde Unterkulm und 10,2 Millionen Franken auf den Kanton (Strassenrechnung).
Weitere Informationen zum Projekt in Unterkulm: www.ag.ch/boehlerknoten