Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
10.4 °C Luftfeuchtigkeit: 81%

Montag
6.2 °C | 16.5 °C

Dienstag
7.8 °C | 17.1 °C

Die zahlreich erschienen Mitglieder und Gäste in der Bannegghalle in Waltenschwil. Foto: zVg

AG: Bauernfamilien als Nahrungsmittelproduzenten gefragt

(bva) An der sehr gut besuchten 21. Generalversammlung des Bauernverbandes Aargau (BVA) zeigte sich der neue Präsident Christoph Hagenbuch überzeugt, dass die Bedeutung der Bauernfamilien als Nahrungsmittelproduzenten wieder zunimmt. Mit Nationalrat Alois Huber und Daniel Schreiber wurden zwei neue Ehrenmitglieder ernannt.

«Der grösste und der fünftgrösste Weizenexporteur der Welt führen gegeneinander Krieg!» erklärte Christoph Hagenbuch, Präsident des BVA zu Beginn der GV. Das sei die traurige Realität. Jetzt aber um jeden Preis die Produktion zu erhöhen, sei gefährlich. Schlussendlich sei die Gesellschaft in der Verantwortung und müsse diese Produkte dann auch kaufen, und dies aufgrund der höheren Produktionskosten auch zu einem höheren Preis. Wichtig sei jetzt, dass der Bundesrat mit seinen nächste Woche publizierten Verordnungen nicht die Produktion weiter einschränke. Etwa mit Biodiversitätsförderflächen auf Ackerland, der Verschärfung der Suisse Bilanz und einem unrealistischen Reduktionsziel bei Stickstoff- und Phosphorverlusten. Hagenbuch zeigte sich überzeugt, dass in der Schweiz das Bewusstsein und die Wertschätzung für eine lokale Nahrungsmittelproduktion wieder steigern wird. Die Bevölkerung merkt, dass wir als Bäuerinnen und Bauern eine zentrale Rolle für die Zukunft aller Menschen einnehmen!», schloss Hagenbuch seine Eröffnungsrede.

Kulturland schützen und Ernährung sichern
Der BVA wird denn auch alles tun, um die Wichtigkeit der Nahrungsmittelproduktion zu unterstreichen. Denn der Kanton Aargau hat mit seinen klimatischen und topographischen Voraussetzungen beste Voraussetzungen dafür, wie Geschäftsführer Ralf Bucher ausführte. Die Erhaltung des Kulturlandes ist die wichtigste Voraussetzung, um Nahrungsmittel zu produzieren. Der BVA wehrt sich deshalb gegen den Verlust von Fruchtfolgeflächen beim Wasserkraftwerks Beznau oder gegen die Gewässerinitiative der Umweltverbände. Diese sei unnötig, da bereits genügend bestehende Gesetzliche Bestimmungen vorhanden seien, um beispielsweise die Gewässerräume zu sichern oder Bäche zu renaturieren.

Öffentlichkeitsarbeit bleibt wichtig
Aktiv bleiben will der BVA gemäss Tätigkeitsprogramm im Bereich Klima. So engagiert er sich in verschiedenen kantonalen Projekten, beispielsweise bei Versuchen mit Pflanzenkohle oder Bewässerungsprojekten. Ebenso bleibt die Aufklärung der Bevölkerung über die Landwirtschaft ein wichtiger Eckpfeiler. So will man mit dem Buurelandweg oder mit einem Bauernhof in verschiedenen Städten präsent sein. Alois Huber, OK-Präsident der ALA23, zeigte sich in seinem Standortbericht zu den Vorbereitungen der Aargauischen Landwirtschaftlichen Ausstellung (ALA) im nächsten Jahr überzeugt, dass es solch eine Ausstellung braucht. Sei es, um der Bevölkerung die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft zu zeigen, aber auch für den Zusammenhalt unter den Bauernfamilien.

Schweizer Tierhaltung ist vorbildlich
Die Massentierhaltungsinitiative sei eine Schwächung der Ernährung in der Schweiz. Bei deren Annahme würde die Produktion von regionalen Lebensmitteln sinken und die Importe sowie der Einkaufstourismus zunehmen. Zudem bräuchte es mehrere tausend neue Ställe, um etwa die Eier und Pouletproduktion in den geforderten kleineren Ställen beizubehalten, wie Vizepräsidentin Colette Basler ausführte. Basler appellierte an die Versammlungsteilnehmenden, sich zu engagieren, da alle Betriebe direkt oder indirekt betroffen seien.

Die beiden neuen Ehrenmitglieder Daniel Schreiber und Alois Huber (von links). Foto: zVgHuber und Schreiber zu Ehrenmitgliedern ernannt
Nationalrat Alois Huber und Daniel Schreiber wurden von der Versammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt. Beide waren während 12 Jahren im Vorstand des Bauernverbandes Aargau und engagieren sich darüber hinaus in vielfältigen Funktionen für die Aargauer Landwirtschaft.

Sehr gute besuchte Versammlung
188 stimmberechtigte Mitglieder und rund 80 Gäste wurden in der Bannegghalle in Waltenschwil vom Freiämter Landwirtschaftsverein während des Abends verköstigt. Die Anwesenden genossen den Abend unter Gleichgesinnten sehr, da aus bekannten Gründen die Versammlung in den letzten beiden Jahr auf schriftlichem Weg durchgeführt werden musste.

Bilder
Erstes Bild: Die zahlreich erschienen Mitglieder und Gäste in der Bannegghalle in Waltenschwil. Foto: zVg
Zweites Bild: Die beiden neuen Ehrenmitglieder Daniel Schreiber und Alois Huber (von links). Foto: zVg