(pd) Grosse Veränderungen sind mit dem Fahrplan 2022 nicht angesagt. Dennoch bringt der neue Fahrplan einige Verbesserungen wie ein neuer Frühzug von Aarau, Lenzburg, nach Zürich sowie das Schliessen von Lücken im Busfahrplan.
Für die Bevölkerung des Kantons Aargau bringt der neue Fahrplan keine grossen Veränderungen, aber dennoch einige Verbesserungen: Im Fernverkehr verkehrt der IC5 Genf–Biel–Aarau–Zürich–St. Gallen–Rorschach wieder lückenlos weiter ab Zürich zum Flughafen und nach St. Gallen.
Am frühen Morgen vermittelt ein zusätzlicher RegioExpress um 5.54 Uhr ab Aarau, um 6.01 Uhr ab Lenzburg, mit Ankunft um 6.22 Uhr in Zürich, zahlreiche Fernverkehrsanschlüsse im Knoten Zürich.
Auf der Nationalbahn erweitert eine zusätzliche S28 ab Lenzburg um 20.06 Uhr den Halbstundentakt. Aufgrund des Güterverkehrs endet diese S-Bahn an Werktagen in Kölliken. An Sonntagen gilt die Taktverdichtung auf der ganzen Linie bis und ab Zofingen.
Fahrplanvernehmlassung führt zu Ergänzungen
Dank der aktiven Teilnahme der Bevölkerung an der Fahrplanvernehmlassung im vergangenen Frühling können punktuell Taktlücken beim Bus geschlossen oder der öffentliche Verkehr mit einem zusätzlichen Kurs attraktiver gemacht werden. So konnte zum Beispiel das Begehren nach einem früheren Kurs auf der Linie 50.231 Jonen–Bremgarten (mit Anschluss an die Buslinie nach Baden) für das Personal des Kantonsspitals Baden erfüllt werden.
Vor fast einem Jahr wurde – mit dem Fahrplan 2021 – der Vierspur-Ausbau Olten–Aarau in Betrieb genommen. Das neue Angebot der S-Bahnen im Raum Langenthal/Zofingen–Olten–Aarau läuft seither äusserst erfolgreich.
Regionalverkehr Bus
Nachfolgende Änderungen im Regionalverkehr Bus sind im Fricktal zu verzeichnen:
• (Pratteln–)Kaiseraugst–Rheinfelden: Sämtliche Kurse von und nach Pratteln bedienen neu die Haltestelle Kaiseraugst Liebrüti.
• Stadtbus Rheinfelden: Minutenanpassungen zum 15-Min.-Takt.
• Möhlin–Wegenstetten: Verlängerung des 30-Min.-Takts am Samstagabend und am Sonntagnachmittag je um zwei Stunden.
• Schupfart–Mumpf–Wallbach: Neues Konzept mit zusätzlichen Anschlüssen am Bahnhof Mumpf und durchgehendem Takt. Bedienung von Möhlin mit zwei Kurspaaren bleibt bestehen.
• Rheinfelden–Gelterkinden: Mo–Fr: Der Kurs um 7.31 Uhr ab Rheinfelden verkehrt bis Buus und macht um 7.58 Uhr ab Buus einen Kurs nach Rheinfelden, an 8.21 Uhr mit Anschluss auf den IR um 8.25 Uhr nach Zürich. – Erweiterung des 30-Min.-Takts am Samstagabend um 3 Stunden. – Die Nachtbuslinie N65 wird in die Linie 100 integriert.
• Gelterkinden–Hemmiken– Wegenstetten: Neues Fahrplankonzept von Montag bis Samstag mit regelmässigem Stundentakt. In Gelterkinden Anschlüsse an die S3 Richtung Olten und Basel.
• Frick–Staffelegg–Aarau: Frühkurs Aarau an 5.32 Uhr wurde auf die geänderte Abfahrt des IR35 nach Zürich angepasst.
• Frick–Benkerjoch–Aarau: Montag bis Samstag: Der Kurs um 21.17 Uhr ab Aarau verringert die 3-Stunden-Taktlücke am Abend.
• Frick–Bözen–Elfingen–Effingen–Brugg: Montag bis Freitag der Kurs mit Ankunft um 07.26 Uhr in Brugg bedient in Umiken nur noch die Haltestelle Umiken, Mühlehalde. Dadurch können die Anschlüsse in Brugg mit grösserer Sicherheit angeboten werden. Die wegfallende Bedienung von Haltestellen werden durch die Linien 142, 371 und 372 abgedeckt.
Neuerungen online einsehbar
Alle Neuerungen zum Fahrplanwechsel sowie weitere Informationen rund um den öffentlichen Verkehr finden Interessierte im Internet beim Tarifverbund A-Welle unter www.a-welle.ch, im Gebiet des Tarifverbunds Nordwestschweiz unter www.tnw.ch sowie bei den diversen Transportunternehmen und beim Kanton Aargau unter www.ag.ch/verkehr.