(pd) Im vergangenen Jahr leisteten die Baselbieter Feuerwehren 3554 Einsätze mit funktionierendem Schutzkonzept. Die Hochwasserereignisse von letztem Sommer wur-den erfolgreich bewältigt.
Insgesamt rettete die Feuerwehr 107 Menschen aus bedrohlichen Situationen und 27 Tiere konnten in Sicherheit gebracht werden. Neben diversen Bränden hielten vor allem die Hochwasserereignisse infolge anhaltendem Starkregen im Sommer die Feuerwehrleute auf Trab. Die Ereignisse zeigten einmal mehr, dass die Zusammenarbeit in der Region sehr gut funktioniert, und dass man sich auf eingeübte, einheitliche und abgestimmte Führungsprozesse und qualifizierte Einsatzleiter verlassen kann. Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung dankt allen Feuerwehrleuten in der Region für ihr Engagement und für die geleisteten Einsätze im vergangenen Jahr.
Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr im Baselbiet bleibt auch in Pandemiezeiten jederzeit sichergestellt. Die Schutzkonzepte funktionieren und die Einsätze können nach wie vor geleistet werden.
Eine Herausforderung der Zukunft ist und bleibt die verminderte Tagesverfügbarkeit. Die Gründe hierfür liegen in der räumlichen Trennung von Wohnen und Arbeiten sowie allfälligen längeren oder beschwerlicheren Einrückwegen. Hier hat Homeoffice eine kurzfristige Entspannung mit sich gebracht.
Die stetig steigende Komplexität der Einsätze, die ihrerseits hohe Anforderungen an die Feuerwehrleute stellt, ist unaufhaltsam. So können zum Beispiel Ereignisse mit Elektro- oder Wasserstofffahrzeugen aber auch neue Baustoffe nicht immer mit herkömmlichen Mitteln oder Taktiken bewältigt werden. Einsatzerfahrung kann letztlich nicht vollständig mit Ausbildung kompensiert werden. Das «à jour halten» der rund 2200 Feuerwehrleute im Kanton ist von einem hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand geprägt. Ein weiterer Punkt sind die stetig steigenden Kosten für Personal, Material und Ausbildung, deren Finanzierung auch in Zukunft gesichert werden muss.
1943 Männer und 273 Frauen
1943 Männer und 273 Frauen leisten im Kanton Basel-Landschaft Feuerwehrdienst. Die überwiegende Mehrheit davon sind Milizfeuerwehrleute. Die allermeisten leisten Dienst in den 40 Ortsfeuerwehren, die entweder für eine Gemeinde oder im Falle von Verbundsfeuerwehren für mehrere Gemeinden zuständig sind. Die 8 Betriebsfeuerwehren leisten in grösseren Firmen oder in Arealen mit besonderen Gefahren ihren Einsatz. Die Stützpunktfeuerwehren leisten im ganzen Kantonsgebiet den Ergänzungseinsatz im Auftrag der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung mit Sondermitteln, wie zum Beispiel Hubrettungsfahrzeuge/Auto-Drehleitern oder Spezialfahrzeuge.
Es wurden im vergangenen Jahr folgende Einsätze geleistet: 385 Brandereignisse; 751 Elementarereignisse; 25 Personenrettungseinsätze bei Unfällen; 424 technische Hilfeleistungen; 246 Ölwehreinsätze; 306 Einsätze im Bereich atomar, biologisch oder chemisch (ABC); 1417 Diverse Einsätze, Ereignismeldeanlagen und Dienstleistungen.