Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
8 °C Luftfeuchtigkeit: 89%

Dienstag
6.6 °C | 17.7 °C

Mittwoch
7.6 °C | 15.9 °C

Baselbieter Klimaorganisation mit anerkannten Klimaexperten verstärkt

(pd) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat sich im letzten Jahr zusammen mit den anderen Nordwestschweizer Kantonen zum Netto-Null-Ziel des Bundesrats bekannt. Mit seiner Klimastrategie wird der Regierungsrat Anfang 2023 aufzeigen, mit welchen Massnahmen er zur weiteren Reduktion der Treibhausgasemissionen im Kanton beitragen will. Die mit der Ausarbeitung der Strategie beauftragte Baselbieter Klimaorganisation besteht neben Vertretern des Regierungsrats und der Verwaltung auch aus zweianerkannten wissenschaftlichen Klimaexperten in der Steuerungsgruppe.

Mit dem Statusbericht Klima hat der Regierungsrat im April 2020 aufgezeigt, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Kanton Basel-Landschaft haben wird und welche Massnahmen zur Anpassung an diese Auswirkungen notwendig sind. Im Juni 2021 haben sich unter Federführung des Baselbieter Präsidiums die fünf Kantonsregierungen der Nordwestschweizer Regierungskonferenz mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Klima-Charta zum vom Bund vorgegeben Netto-Null-Ziel bis spätestens 2050 bekannt. Dabei sollen unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausgestossen werden. Im Januar 2022 wurde mit dem Energieplanungsbericht aufgezeigt, welche fünf Schwerpunkte und 19 Massnahmen aus Sicht des Regierungsrats nun vordringlich umgesetzt werden sollen hin zu Netto-Null. Weiter hat der Regierungsrat bis Anfangs 2023 eine umfassende kantonale Klimastrategie in Aussicht gestellt, um damit aufzuzeigen, welche weiteren Massnahmen notwendig sind, um das Netto-Null-Ziel bis spätestens 2050 zu erreichen.

Die von der Regierung eingesetzte Klimaorganisation BL arbeitet diese Strategie aus und koordiniert direktionsübergreifend die Umsetzung der Massnahmen zur Erreichung des Netto-Null-Ziels im Kanton und zur Anpassung des Kantons an den Klimawandel. Die Klimaorganisation besteht aus einer Steuerungsgruppe sowie zwei Fachgremien. Zur Einbindung wissenschaftlicher Expertise in die Projektsteuerung konnten mit Brigitte Buchmann und Thomas Stocker zwei international anerkannte Experten gewonnen werden.
Geleitet wird die Steuerungsgruppe durch Regierungsrat Isaac Reber, Vorsteher der Bau- und Umweltschutzdirektion. Sie setzt sich weiter zusammen aus Regierungsrätin Kathrin Schweizer, Regierungspräsident Thomas Weber sowie aus dem Leiter des Bereichs Umwelt und Energie und dem Leiter des Lufthygieneamtes beider Basel.
Die beiden Fachgremien setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen vom Klimawandel betroffenen Dienst- und Fachstellen der Verwaltung und kantonsnahen Akteuren zusammen. Diese beiden Gremien werden die Erarbeitung der Klimastrategie ebenfalls fachlich begleiten. Weitere Informationen unter: klima.bl.ch