(pd) benevol Schweiz, die Dachorganisation der Fachstellen für Freiwilligenarbeit und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) haben das «Dossier freiwillig engagiert», das Freiwilligenorganisationen seit zehn Jahren nutzen, überarbeitet. Das Dossier freiwillig engagiert ist und bleibt besonders für jüngere Freiwillige ein wichtiges Anerkennungsinstrument der Freiwilligenarbeit in der Berufswelt.
Seit diesem Frühling erscheint die Seite www.dossier-freiwillig-engagiert.ch im neuen Kleid. Doch nicht nur das Erscheinungsbild wurde aufgefrischt, auch die Inhalte der Website wurden komplett überarbeitet. Mit der neuen Webapplikation behalten Organisationen den Überblick über die Engagements und ausgestellten Nachweise ihrer Freiwilligen. Neu ist auch das Zusammenspiel von Organisationen und Freiwilligen: Freiwillige können ihr Profil öffentlich machen und es so im Bewerbungsprozess einsetzen. Zukünftige Arbeitgebende erhalten damit eine Übersicht über alle freiwilligen Engagements einer Person.
Wirksam in der Berufswelt
Mit dem Dossier freiwillig engagiert wird unentgeltliches freiwilliges und ehrenamtliches Engagement anerkannt und sichtbar gemacht. Dadurch entstehen ein nationales Qualitätslabel und ein Wiederer-kennungseffekt, welche den Wert der Freiwilligenarbeit als wichtige Ressource stärken. Das Dossier zeigt nicht nur auf, wie lange und intensiv ein freiwilliges Engagement betrieben wurde, es gibt auch Auskunft über die notwendigen und erlernten Kompetenzen. Das Dossier wird wie ein Arbeitszeugnis einer Bewerbung beigelegt und gibt der Erfahrung aus freiwilligen Tätigkeiten zusätzliches Gewicht. Dies ist besonders wichtig für Personen mit wenig Berufserfahrung oder längeren Pausen in der beruflichen Tätigkeit, wie beispielsweise eine Elternauszeit.
Breit abgestütztes Projekt
Das Projekt «Schlüsselkompetenzen» wurde im Juli 2020 von der Schweizerischen Arbeitsgemein-schaft der Jugendverbände (SAJV) und benevol Schweiz lanciert. Es zielt darauf ab, die Kompeten-zen junger Freiwilliger auszuweisen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Bisher verfügten zahlreiche Jugendverbände über ihre eigenen Zeugnisse. Diese sind aber oftmals nicht einheitlich und werden in der Folge von Arbeitgebern wenig anerkannt. Einen einheitlichen und schweizweit anerkannten Ausweis gab es bisher nicht. Genau diese Lücke soll mit dem Projekt Schlüsselkompetenzen geschlossen werden.
Drei Fragen an Dagmar Püntener, Projektleiterin:
Warum wurde das «Dossier freiwillig engagiert» überarbeitet?
Das neue Dossier freiwillig engagiert ist auf den Einsatz in der digitalen Welt ausgelegt. Ausserdem ist die neue Webapplikation einfach zu bedienen und gut zugänglich. Im bisherigen Dossier-Generator war es umständlich, Änderungen vorzunehmen. Die neue Webapplikation ist darauf ausgelegt, dass immer wieder Anpassungen gemacht werden können, beispielsweise an den Textbausteinen. Die Website soll gezielt Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen, auch die Textbausteine sind vermehrt für Jugendverbände ausgelegt. Durch das Dossier sollen sich junge Freiwillige ihrer Kompetenzen bewusstwerden und diese in einem Bewerbungsprozess zu ihrem Vorteil einsetzen können.
Neu können sich die Freiwilligen selbst auf der Plattform anmelden. Müssen das alle machen?
Nein. Für Organisationen sind alle Funktionen nutzbar, auch wenn Freiwillige keinen Account haben. Organisationen können also Einsätze und Einsatznachweise erstellen, die Einsatznachweise als PDF anzeigen, herunterladen und drucken. Wenn Freiwillige sich selbst anmelden, bieten sich ihnen diverse Vorteile: Sie erhaltene eine Übersicht über ihre eigenen Einsätze und die Nachweise dazu, sie können die Angaben zu ihren Einsätzen kontrollieren und sie haben die Möglichkeit, ein öffentli-ches Profil zu erstellen und zu teilen.
Was ist die Premium-Funktion und wer kann sie nutzen?
Die Premium-Funktion ist für Organisationen mit vielen Freiwilligen gedacht, die eigene Textbausteine für organisationsspezifische Nachweise nutzen möchten. Mit dem Premium-Abo können Text-bausteine in die Webapplikation integriert und von der Organisation selbst verwaltet werden. So hat eine nationale oder regionale Dachorganisation die Verantwortung über ihre Bausteine, welche ihre Mitgliedsorganisationen ohne Premium-Abo nutzen können. Mit Organisationen, die an zusätzlichen Funktionen interessiert sind, werden individuelle Lösungen gesucht. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit benevol Schweiz.
Dagmar Püntener leitet das Projekt «Schlüsselkompetenzen» bei der SAJV. Die Geografin engagiert sich seit 16 Jahren freiwillig in der Pfadi. www.dossier-freiwillig-engagiert.ch
Bilder:
Ein Freiwilligenprofil.
Projektleiterin Dagmar Püntener.
Fotos: benevol