Bildungs- und Schulgärten boomen – Pädagogische Hochschule FHNW
Ratings
(0)
(pd) Rechtzeitig zum internationalen Earth-Day wird am 22. April in Muttenz die Arbeitsgemeinschaft Bildungs- und Schulgärten Schweiz ins Leben gerufen.
Bildungs- und Schulgärten boomen. Lehrpersonen und pädagogische Hochschulen haben sie (wieder-) entdeckt und engagierte Eltern sowie ausserschulische Partner zeigen immer grösseres Interesse. Am Earth Day, 22. April, wird die Arbeitsgemeinschaft Bildungs- und Schulgärten Schweiz in Muttenz (BL) ins Leben gerufen. Das Netzwerk umfasst pädagogische Hochschulen, Partnerinnen und Partner aus Fachhochschulen, Schulen, weiteren Bildungsinstitutionen, Lehrpersonen, Studierende, weitere interessierte Personen und zahlreiche Angebotspartner. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die langfristige Förderung und Vernetzung von engagierten Personen und Institutionen sowie die Förderung des vielfältigen «Lernorts Garten» durch Aktivitäten, Weiterbildungen und Unterrichtsentwicklungen. Bereits seit 2019 hat die Fachstelle «Lernorte in der Schulhausumgebung» der Pädagogischen Hochschu-le FHNW vielfältige Aktivitäten lanciert, um den Schulgarten als ausserschulischen Lernort stärker zu fördern. So wurden u.a. für den Bildungsraum Nordwestschweiz neue Weiterbildungsformate sowie Beratungsangebote geschaffen.
Kick-off-Anlass vom 22.4.2023 Am Kick-off-Anlass werden sich die über 40 teilnehmenden Personen aus dem Umfeld pädagogischer Hochschulen, Schulen und ausserschulischer Akteure gemeinsam mit der Vision und der Organisation der zukünftigen Arbeitsgemeinschaft befassen. Zentraler Aspekt an diesem Anlass wird die Vernetzung unter den Teilnehmenden sein. Gleichzeitig sollen bereits per Kick-off verschiedene Arbeitsgruppen ihre gemeinsame Arbeit aufnehmen.
Stimmen Svantje Schumann (Leitung Professur Didaktik des Sachunterrichts PH FHNW, Institut Primarstufe, Kerngruppe AG Bildungs- und Schulgärten CH): «Bildungs- und Schulgärten ermöglichen, dass Studierende biologische Themen hautnah erleben, gartenbauliche Erfahrung sammeln und gartenbauliches Wissen erwerben können, und Einblicke in ernährungsbiologische, handwerklich-gestalterische sowie nachhaltigkeitsbezogene Themenfelder erhalten.» Dorit van Meel (Leitung Forschungsgruppe Grün und Gesundheit, ZHAW, Kerngruppe AG Bildungs- und Schulgärten CH): «Schulgärten bieten optimale Voraussetzungen für modernes, multiperspektivisches, kompetenz- und handlungsorientiertes Lernen und Lehren, am Puls aktueller gesellschaftlicher, ökologischer, politischer und wirtschaftlicher Themenfelder.» Livia Häfliger (Lehrperson, Horriwil SO): «Aus meiner Sicht ist es wichtig, sich in diesem Bereich nicht nur regional, sondern auch national auszutauschen und zu vernetzen, damit mehr Schulen in der Lage sind, ihre Schulhausumgebung als Lernort in den Unterricht einzubeziehen.»