Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
9.5 °C Luftfeuchtigkeit: 82%

Dienstag
8.3 °C | 21.2 °C

Mittwoch
7.6 °C | 15.1 °C

BL: Vielfalt sichert Ernten – Kanton fördert Biodiversität

(pd) Biodiversität ist Grundlage eines intakten Agrarökosystems. Die landwirtschaftliche Produktion profitiert von der Vielfalt. Als einer der ersten Kantone der Schweiz fördert Basel-Landschaft Biodiversität in der Landwirtschaft, und dies mit Erfolg: 88 Prozent der Landwirtschaftsbetriebe beteiligen sich am Förderprogramm. Heute veröffentlichte das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung eine Merkblattserie, welche den Nutzen der Biodiversität für die landwirtschaftliche Produktion zeigt und die Bauern in der Planung von Massnahmen unterstützt.

Die Natur macht es uns vor: Je vielfältiger ein Ökosystem ist, desto stabiler und widerstandsfähiger wird es. Dieser Nutzen ist für die Landwirtschaft sehr wertvoll. Das hat der Kanton Basel-Landschaft schon früh erkannt und deshalb 1988 ein Programm zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft auf die Beine gestellt, drei Jahre bevor der Bund ein nationales Förderprogramm gestartet hat. Über 88 Prozent der Baselbieter Landwirtschaftsbetriebe machen heute dabei mit. Auf diese Weise sind bereits über 13 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche mit Biodiversitätsförderflächen ausgestattet. Die Tendenz ist weiter steigend wie der Umweltbericht beider Basel - Biodiversitätsförderflächen zeigt.
Diese bedeutende und zunehmend vernetzte Fläche an Biodiversitätsmassnahmen ist nicht nur für die nachhaltige Nutzung des Kulturlands, sondern für Mensch und Natur insgesamt sehr wertvoll. Denn vernetzte Vielfalt erbringt zahlreiche sogenannte Ökosystemdienstleistungen oder «Nature’s contributions to people (NCP)». Auf der langen Liste stehen beispielsweise genetische Vielfalt, Trinkwasseraufbereitung, Sauerstoffproduktion, Klimaregulierung, wertvoller Lebensraum und Heimat.

Förderprogramm für Biodiversität in der Landwirtschaft
Seit über 33 Jahren unterstützt der Ebenrain mit dem Programm zur «Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft» biodiversitätsfördernde Elemente in der landwirtschaftlichen Produktion. Dabei hat der Ebenrain zusammen mit den Landwirtschaftsbetrieben viel Erfahrung gesammelt. Mit der neuen Merkblatt-Serie «Nutzen der Biodiversität» zeigt der Ebenrain aufgrund dieser langjährigen Erfahrungen auf, welchen agronomischen Nutzen die Biodiversitätselemente für die landwirtschaftliche Produktion bringen. Damit will der Ebenrain die Landwirtschaftsbetriebe in der Planung und Umsetzung der Biodiversitätsmassnahmen unterstützen. Die Serie umfasst zurzeit acht Merkblätter. Es ist geplant, die Serie nach neuestem Wissensstand laufend zu ergänzen.

Landwirtschaft und Natur in Einklang
Die Merkblattserie soll auch dazu beitragen, Landwirtschaft und Natur besser in Einklang zu bringen. Anstatt «Produktion» und «Natur» als etwas Gegensätzliches zu betrachten, sollen Produktion und Natur künftig noch stärker Hand in Hand gehen. Konkret sollen auf einer Fläche sowohl Nahrungsmittel produziert als auch Biodiversität ermöglicht werden. Denn diese Themen sind natürlicherweise eng miteinander verflochten. Mit der Merkblattserie «Nutzen der Biodiversität» möchte der Kanton das Potential der Biodiversitätsmassnahmen in der Produktion weiter ausschöpfen. Damit leistet Baselland einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Die Merkblätter sind ab heute verfügbar unter diesem Link.