(pd) Femmes-Tische Schweiz feiert dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum. Heute gibt es die moderierten Gesprächsrunden in über 20 Sprachen. Jedes Jahr diskutieren rund 13'000 Migrantinnen und Migranten zu Fragen rund um Gesundheit, Familie und Integration. Die Teilnehmenden informieren sich, stärken ihr Netzwerk und geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. So auch im Kanton Aargau, wo Caritas Aargau die Femmes-Tische durchführt.
«Drogen und Sucht» war das Thema der ersten Diskussionsrunden, die 1996 im Kanton Solothurn organisiert wurden. Heute gibt es Femmes-Tische an 31 Standorten in der ganzen Deutschschweiz und Romandie, seit 2009 an zehn Standorten auch Männer-Tische. Die Gespräche finden in rund 20 Sprachen statt, von Albanisch über Farsi bis Türkisch. Über das Thema Sucht wird noch heute viel diskutiert, aber auch über Themen wie Krankenkasse, Berufswahl oder mehrsprachiges Aufwachsen. Als Werkzeug haben Femmes-Tische hilfreiche Moderationssets zu rund 25 Themen entwickelt.
Dank den Gesprächsrunden bekommen Migrantinnen und Migranten wertvolle Informationen zum Thema Integration, profitieren aber auch persönlich und können ein Netzwerk aufbauen: «Femmes-Tische hat mir mein Lachen zurückgegeben», sagt eine Moderatorin aus der Türkei. «Ich gehe nach einem Femmes-Tische-Anlass mit neuen Kontakten, mit Aufträgen und Ideen nach Hause», erzählt eine andere Moderatorin aus Tunesien.
Wichtige Ansprechpersonen im Lockdown
Wie wichtig Femmes-Tische/Männer-Tische sind, zeigte sich zudem im Corona-Lockdown: Die Moderatorinnen und Moderatoren waren für die Migrationsbevölkerung wichtige und oft die einzigen Ansprechpersonen in der Krisenzeit.
Isabel Uehlinger, Geschäftsführerin von Femmes-Tische/Männer-Tische Schweiz, fasst zusammen: «Mit unserem Peer-to-Peer-Angebot begegnen sich die Moderierenden und Teilnehmenden auf Augenhöhe. So gelangen wir zu Menschen, die sonst nicht erreicht werden.»
Femmes-Tische im Kanton Aargau
Im Kanton Aargau werden die Femmes-Tische seit 2006 von Caritas Aargau durchgeführt. Es engagieren sich 18 Frauen in 16 verschiedenen Sprachen als Moderatorinnen freiwillig für das Projekt.
Jubiläumsworkshop in Aarau
Am 2. Oktober wird das Jubiläum von Femmes-Tische bei Caritas Aargau mit einem speziellen Workshop gefeiert. Das Nachmittagsprogramm ist offen für Interessierte. Erforderlich ist eine Anmeldung unter
So funktionieren Femmes-Tische/Männer-Tische:
Eine Moderatorin oder ein Moderator wählt ein Thema aus und macht eine Einladung für interessierte Menschen der gleichen Sprache. Diskutiert wird in einer kleinen Gruppe entweder zu Hause oder zum Beispiel in einem Quartierzentrum oder Kirchgemeindehaus. Die Gesprächsrunden sind gratis. Wenn gewünscht, wird ein Kinderhütedienst organisiert.