Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
12.4 °C Luftfeuchtigkeit: 90%

Mittwoch
8.4 °C | 17.4 °C

Donnerstag
7 °C | 15.2 °C

Coronavirus (Covid-19): Keine Zertifikate für repetitives Testen in Betrieben – für den Regierungsrat überwiegen Risiken einer Zertifikatsvergabe

(pd) Der Regierungsrat hat entschieden, für Teilnehmende am repetitiven Testen in Betrieben weiterhin keine Covid-Zertifikate ausstellen zu lassen. Die Vergabe solcher Zertifikate wäre mit Risiken und organisatorischen
Schwierigkeiten verbunden. Das Missbrauchspotenzial wäre hoch. Das repetitive Testen bleibt trotzdem ein
wichtiger Pfeiler der Pandemiebekämpfung.

Das Ziel ist es, Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und unterbrechen zu können. Die Impfung gegen das Coronavirus ist aber weiterhin der effektivste Beitrag auf dem Weg aus der Pandemie.
Der Kanton als Aussteller dieser Zertifikate wäre laut der Covid-19-Verordnung "Zertifikate" verpflichtet, die Identität der getesteten Person zu prüfen, um die korrekte Zertifikatsvergabe sicherzustellen. Eine Kontrolle durch eine verantwortliche Person innerhalb der teilnehmenden Betriebe wäre zwar möglich, birgt jedoch ein Missbrauchsrisiko. Es bestünde ein potenzieller Interessenkonflikt der kontrollierenden Person mit der getesteten Person.
Zudem wäre die Einführung eines Zertifikats mit zahlreichen logistischen und technischen Herausforderungen für die Betriebe wie auch für den Kanton verbunden. Insbesondere wäre zu erwarten, dass viele Betriebe an denselben Tagen testen möchten, damit das Zertifikat beispielsweise am Wochenendegültig wäre. Für den Regierungsrat überwiegen in der Abwägung von Chancen und Risiken Letztere deshalb deutlich.

Repetitives Testen wichtig für Pandemiebekämpfung
Den effektivsten Beitrag in der Pandemiebekämpfung leistet die Impfung. Das repetitive Testen in Betrieben, Schulen oder sozialmedizinischen Institutionen ist aber weiterhin von Bedeutung, beispielsweise um asymptomatische infizierte Personen frühzeitig zu erkennen und eine mögliche Ausbreitung zu stoppen. Unternehmen und Organisationen können so krankheitsbedingte Ausfälle oder Quarantänemassnahmen für ihre Mitarbeitenden reduzieren oder verhindern und ihren Betrieb aufrechterhalten. Interessierte Betriebe, Schulen oder sozialmedizinische Institutionen können sich weiterhin für das kostenlose repetitive Testen im Kanton Aargau anmelden. Dies geschieht über die Webseite www.ag.ch/coronavirus-rete.