Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
12.5 °C Luftfeuchtigkeit: 89%

Mittwoch
8.4 °C | 17.4 °C

Donnerstag
7 °C | 15.2 °C

Coronavirus (Covid-19) – Repetitives Testen an Schulen ab 16. August 2021

(pd)Wegen einer ausstehenden Swissmedic-Freigabe konnte der Kanton Aargau die bisher verfügbaren Testkits für das repetitive Testen nicht weiterverwenden. Das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) hat nun einen neuen Testkit-Lieferanten gefunden, wodurch die Schulen und sozialmedizinische Institutionen das repetitive Testen ab dem 16. August 2021 wiederaufnehmen können. Eine Woche später ist eine Wiederaufnahme für Betriebe und Pflegeheime ebenfalls möglich. Die Verteilung der neuen Testkits startet in der kommenden Woche. In Vorbereitung ist zudem ein mobiles Impfangebot vor Ort an den Mittel- und Berufsfachschulstandorten.

Vergangene Woche haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Testkit-Hersteller Disposan AG die Kantone informiert, dass die Testkits wegen einer fehlenden Freigabe durch Swissmedic derzeit nicht zur Verfügung stehen und das repetitive Testen daher frühestens am 16. August wiederaufgenommen werden könne. Deshalb findet das repetitive Testen im Kanton Aargau für Schulen, Betriebe, Pflegeheime und sozialmedizinische Einrichtungen gegenärtig nicht statt. Mit dem Hersteller Procomcure Biotech
GmbH hat das DGS nun einen Lieferanten gewonnen, der bereits heute Freitag, 6. August, neue Testkits an den Kanton Aargau geliefert hat. Diese bestehen aus zwei Röhrchen und einem Trichter. Neu wird nicht mehr mit einer Kochsalzlösung, sondern mit zwei Millilitern Wasser gegurgelt, das sich in einem der verschlossenen Röhrchen befindet. Mit Hilfe des Trichters wird der Speichel in das zweite Röhrchen gegeben, in dem sich eine dickflüssige Stabilisierungslösung zur Konservierung der Speichelprobe befindet.

Repetitives Testen an Schulen ab dem 16. August
In der kommenden Woche liefert das DGS die Testkits per Postkurier an die 141 teilnehmenden Schulen aus. Ebenfalls beliefert werden in der kommenden Woche 19 sozialmedizinische Institutionen. Weiterhin können Schulen, die bisher noch nicht mitgemacht haben, sich am repetitiven Testen beteiligen. Mit der Wiederaufnahme nach den Schulferien wird nun auch für die Schulen das zentrale Poolen eingeführt, was den Aufwand für teilnehmende Organisationen deutlich reduziert. Das repetitive Testen bleibt sowohl für die Schulen als auch für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler und weiteres Personal freiwillig.

Betriebe können ab dem 23. August wieder repetitiv testen
Ab dem 16. August liefert das DGS die neuen Testkits und entsprechende Instruktionen und Informationsmaterial an Betriebe und Pflegeheime aus. Noch nicht teilnehmende Betriebe sind angehalten, sich für das repetitive Testen zu registrieren. Seit der Einführung des zentralen Poolens ist es auch Kleinstbetrieben mit mindestens einer testwilligen Person möglich, teilzunehmen. Informationen dazu bietet die kantonale Webseite www.ag.ch/betriebstests. Damit können Betriebe und Pflegeheime ab dem 23. August das repetitive Testen wiederaufnehmen. Organisationen, die sich neu am repetitiven Testen beteiligen möchten, erhalten per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter www.ag.ch/coronavirus-rete weitere Informationen.

Impfung an Schulen in Vorbereitung
Mit Hochdruck ist der Kanton Aargau daran, ein Impfangebot vorwiegend für Schülerinnen und Schüler vor Ort an den Schulen zur Verfügung zu stellen. Gestartet werden soll noch im August an den kantonalen Mittelschulen. Ebenfalls zeitnah mit dem Angebot bedient werden sollen auch die Berufsfachschulen. In einem zweiten Schritt sollen Impfungen an der Oberstufe der Volksschule angeboten werden. Auch dazu ist der Start möglichst noch vor den Herbstferien geplant. Die Detailplanung wird ab nächster Woche schrittweise mit den betroffenen Schulen in Angriff genommen. Das DGS sowie das Departement für Bildung, Kultur und Sport (BKS) arbeiten zu diesem Zweck eng zusammen. Das Impfen an den Schulen für die Schülerinnen und Schüler ist freiwillig. Weitere Informationen zum Impfen an Schulen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.