(pd) Dass «Spitex» Spital-externe-Pflege bedeutet, zeigt der Spitex-Verband Aargau im Rahmen seiner Imagekampagne. In der öffentlichen Wahrnehmung ist die Spitex für Altenpflege zuständig. Dass die Pflegefachpersonen aber komplexe spitalexterne Pflege zu Hause durchführen können, ist noch wenig bekannt.
Von künstlicher Ernährung bis zu palliativen Situationen
«Ambulant vor stationär» lautet die Gesundheitsstrategie des Kantons Aargau. Dies bedeutet, dass die Aufenthaltsdauer im Spital nach Eingriffen so kurz wie nötig sein soll. Dies ist nur möglich, weil zu Hause professionelle Pflege auf die Patienten wartet. Die Pflegefachkräfte und Spezialistinnen und Spezialisten der Spitex können komplexe Wundpflege nach einem Eingriff zu Hause weiterführen.
Künstliche Ernährung, Beatmung, Injektionen und Infusionen – all das wird zu Hause angeboten. Dem steigenden Wunsch der Bevölkerung entsprechend, möglichst lange zu Hause zu leben oder gar dort zu versterben, unterstützen die Fachpersonen der spezialisierten Palliative Care die Bewohner des Kantons in diesen Situationen. Auch deren Angehörige werden dadurch entlastet.
Langzeitpflege zu Hause
Nicht nur in Akutsituationen – bei kurzfristigem Bedürfnis nach Pflege zu Hause – ermöglicht die Spitex das Leben in den eigenen vier Wänden. Auch die Langzeitpflege, z.B. bei Demenz oder chronischen Leiden, übernimmt die NPO-Spitex im Auftrag ihrer Gemeinden.
Ausbildungsbetrieb Spitex
Der Nachwuchs bei Pflegefachkräften war nicht erst während der Pandemie ein Thema. Die NPO-Spitex Aargau bildet Fachkräfte auf allen Stufen (Lehre, HF, FH) aus. Die Lernenden durchlaufen dieselben Ausbildungsschwerpunkte wie im Spital und eignen sich zusätzlich schon sehr früh Kompetenzen wie Selbständigkeit und flexibles Reagieren auf sich immer ändernde Situationen an.
Öffentlicher Auftritt
Mit einem Werbeclip tritt die NPO-Spitex Aargau nun in Bussen, Poststellen und Tankstellen auf, um der breiten Öffentlichkeit ihre Palette zu präsentieren.
Die NPO-Spitex
Die NPO-Spitex-Organisationen arbeiten auf Basis von Leistungsvereinbarungen mit ihren Gemeinden und erfüllen somit den gesetzlichen Auftrag der Gemeinden. Alle Menschen in der Schweiz, unabhängig von Alter, Wohnort oder persönlicher Situation, können Spitex-Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Voraussetzung für einen Spitex-Auftrag ist eine ärztliche Verordnung. Aufgrund ihrer Versorgungspflicht nimmt die gemeinnützige Spitex alle Aufträge wahr, auch solche mit kurzen Einsatz- und langen Wegzeiten.
Die Finanzierung wird durch die Versicherer, einen Patientenanteil und die Gemeinden getragen. Die NPO-Spitex arbeitet nicht gewinnorientiert und im Sinne des Gemeinwohls. Die 36 Organisationen im Kanton Aargau sind relevante Arbeitgeberinnen und Ausbildungsbetriebe in ihrer Region.
Spitex Verband Aargau
Der Spitex-Verband Aargau ist der Dachverband von 36 Non-Profit Spitex-Organisationen im Kanton Aargau mit Sitz in Aarau. Er unterstützt seine Mitglieder in der Erfüllung ihrer Aufgaben und vertritt ihre Interessen als Arbeitgeber- und Fachverband gegenüber Behörden, Versicherern, Partnerorganisationen und der Öffentlichkeit.