Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
18.7 °C Luftfeuchtigkeit: 55%

Mittwoch
8.4 °C | 16.5 °C

Donnerstag
8.4 °C | 15.1 °C

Die AIHK begrüsst die Weiterentwicklung der FHNW

(aihk) Die Regierungen beider Basel, Solothurn und Aargau haben die Eckwerte für den Leistungsauftrag 2025-2028 der Fachhochschule Nordwestschweiz vorgestellt. Geplant ist unter anderem eine neue Hochschule für Informatik sowie ein neuer Bereich Umwelt an der Hochschule für Technik. Die Aargauische Industrie- und Handelskammer AIHK begrüsst den eingeschlagenen Weg zur Entwicklung des Leistungsportfolios.

Der Arbeitskräftemangel ist eine grosse Sorge der Wirtschaft. Wegen der demografischen Entwicklung verlassen mehr Arbeitskräfte den Arbeitsmarkt als neue nachrücken. Der Höhepunkt wird 2029 erwartet. Dann erreicht der geburtenstärkste Jahrgang das ordentliche Rentenalter. Das neue Leistungsportfolio der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) kann diesen Mangel zwar nicht lösen, aber zu ei-
ner Entspannung beitragen. Dazu sagt AIHK Direktor Beat Bechtold: «Gerade im IT-Bereich gibt es eine grosse Lücke zwischen Nachfrage und Angebot an Ausbildungsplätzen. Die neue Hochschule für Informatik leistet hier einen wichtigen Beitrag.» Bechtold ergänzt: «Wichtig ist zudem ein attraktives Angebot für Teilzeitstudierende, damit die Arbeitskräfte in den Unternehmen bleiben.»
Auch der neue Bereich Umwelt ist ein guter Ansatz. Die Wirtschaft steht vor einer grundlegenden Umstrukturierung, damit das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreicht werden kann. Die Wirtschaft arbeitet zwar auf dieses Ziel hin, hat aber auch Bedenken, unter anderem mit Blick auf die künftige Energieversorgung. Beat Bechtold befürchtet: «Die Verantwortung wird hier auf die Unternehmen abgeschoben. Da zu wenig Strom vorhanden ist, werden energieintensive Industrieunternehmen mit weniger Energie auskommen müssen.» Fachkräfte, die nahe an den Prozessen der Industrieunternehmen sind, werden stark gefragt sein. Die Hochschule für Umwelt deckt somit ein wichtiges Bedürfnis der Wirtschaft ab.
Die Entwicklung des Leistungsportfolios der FHNW für 2025 bis 2028 ist durchaus gelungen. Auch wenn die Herausforderungen der Wirtschaft alleine damit nicht gelöst werden können, leistet die Weiterentwicklung doch einen wertvollen Beitrag.