Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
14.1 °C Luftfeuchtigkeit: 37%

Mittwoch
3.9 °C | 16.4 °C

Donnerstag
4 °C | 17.6 °C

Die Grünen Aargau geben keine Empfehlung ab zum Beitritt Greater Zurich Area ab

(grüne) Für die Grünen Aargau halten sich Pro und Contra bezüglich eines Beitritts der Kantons Aargau zur Standortmarketingorganisation Greater Zurich Area die Waage. Sie geben deshalb in der Anhörung keine Empfehlung ab, wie sie in einer Medienmitteilung schreiben.

Die Grünen stehen Wachstum seit jeher kritisch gegenüber. Auch ein qualitätsvolles Wachstum hat zahlreiche negative Auswirkungen auf die Umwelt, was auch im Anhörungsbericht zur Sprache kommt: «Sie [Unternehmen] lösen zusätzlichen Verkehr aus, benötigen Energie, Flächen und Ressourcen, ihre Produktion kann Emissionen verursachen.» Mehr Wirtschaftsleistung bzw. ein höheres BIP führt zudem im Allgemeinen zu einem höheren Verbrauch an diversen Ressourcen. Desweitern erhöht die Ansiedlung von Firmen, vor allem von solchen mit hoher Wertschöpfung, den Fachkräftebedarf und kann damit den bereits bestehenden Mangel bei hiesigen Unternehmen verschärfen. Aus diesen Gründen lehnt ein Teil der Grünen jegliche Bestrebungen für die aktive Ansiedlung von weiteren Firmen ab und damit auch den Beitritt zur Greater Zurich Area (GZA).

Für den anderen Teil der Grünen steht aber fest, dass die Wirtschaft im Kanton Aargau auch in den kommenden Jahren weiterwachsen wird. Sie plädieren deshalb für einen Beitritt zur Organisation und erhoffen sich davon ein qualitätsvolleres Wachstum, das die bestehenden Industrien/Cluster bereichert und ergänzt. Auf den noch vorhandenen Landreserven bzw. in bestehenden Industriebrachen sollten ausschliesslich Arbeitsplätze mit geringem Flächen und Ressourcenverbrauch sowie hoher Wertschöpfung geschaffen werden. Zudem könnte bei einem Zuzug der richtigen Firmen auch der Forschungs- und Innovationsstandort Aargau gestärkt werden.

Die Grünen fragen sich aber, ob die Gelder von rund 11,5 Mio. Franken nicht besser in die Bildung respektive Tagesstrukturen investiert werden sollten. Beides würde dem Fachkräftemangel entgegenwirken und damit auch den bereits ansässigen Firmen zu Gute kommen.

Da sich für die Grünen die positiven und die negativen Aspekte eines Beitritts zur GZA die Waage halten, geben sie bei der Anhörung keine Empfehlung ab. Ungeachtet der Entscheidung über einen Beitritt fordern die Grünen, dass der Kanton Aargau sich vehement für eine Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch einsetzt, wie dies in der Botschaft zur Anhörung versprochen wird. Zudem sollen bei künftigen Ansiedlungen soweit als möglich nur bereits überbaute Industrie- und Gewerbeflächen genutzt werden. Die noch vorhandenen Grünflächen in Industrie- und Gewerbezonen sollen auch künftig für extensive Landwirtschaft und Förderung der Biodiversität erhalten bleiben. Der Kanton muss sich für seine weitere Entwicklung am Konzept der planetaren Grenzen orientieren und Massnahmen zur Erreichung des Netto-Null Ziels beschleunigen und verstärken.