Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
10.8 °C Luftfeuchtigkeit: 85%

Mittwoch
8.5 °C | 22.4 °C

Donnerstag
7.8 °C | 11.8 °C

Digitaltag 2021: "Was wünschst du dir von der digitalen Zukunft?"

(pd) Wie soll die digitale Zukunft aussehen? Diese Frage steht im Zentrum des Schweizer Digitaltags 2021. Vom 3. bis 10. November 2021 finden in Aarau und Umgebung diverse Veranstaltungen zur Digitalisierung statt.

Die Veranstalter laden die Bevölkerung dazu ein, ihre Meinung an Diskussionen sowie im Internet zu äussern,
an Workshops neue digitale Fähigkeiten zu erlernen und allgemein mehr über die Modernisierung und Digitalisierung der Kantonsverwaltung zu erfahren.
Ab Mitte September werden vielfältige und spannende Workshops, Diskussionen und Praxiseinblicke im Rahmen des Schweizer Digitaltags 2021 angeboten. Interessierte können sich über www.digitaldayaarau.ch anmelden, umneue Digitaltrends und -angebote kennenzulernen. Teilnehmer können aber auch ihre persönlichen Erfahrungen, Ideen und Anliegen einbringen. Schweizweit beteiligen sich 19 Städte und
Kantone sowie rund 110 Partner aus der Wirtschaft am Schweizer Digitaltag 2021. Dazu gehört zum zweiten Mal auch der Kanton Aargau in Zusammenarbeit mit der Stadt Aarau, der Digitalagentur Previon und dem Treuhandunternehmen KENDRIS. Am 10. November findet in Aarau eine Abschluss-Veranstaltung statt.

Entdecken und ausprobieren für Gross und Klein
Im Stadtmuseum Aarau wird beispielsweise ein Robotik-Workshop angeboten. Die Teilnehmenden programmieren einen Lego-Roboter und lösen knifflige Aufgaben. Expertinnen und Experten vom Institut für Automation der Hochschule für Technik FHNW stehen mit Rat und Tat zur Seite. Die Stadtbibliothek Aarau bietet vor allem ein Programm für Kinder und Familien. Ausnahme bildet das IT Café für Personen, die nicht mit Internet und Smartphone gross wurden, aber diese bereits interessiert nutzen oder nutzen möchten.
Kunstbegeisterte können im Aargauer Kunsthaus ihre eigene Kunstsammlung zusammenstellen und an die Museumswand projizieren. Abenteurerinnen und Abenteurer erleben auf einer Schnitzeljagd durch den Aarauer Wald, wie Geodaten spielerisch genutzt werden können. Gleichzeitig wird auch Wissen über den Wald, den Naturschutz und die Jagd vermittelt.
Statistik Aargau bietet diverse Workshops zur Darstellung und Interpretation von frei verfügbaren Daten an.
Fachkräfte von zischtig.ch und dem Stadtmuseum Aarau zeigen Eltern und Interessierten, wie der Familienalltag mit und ohne Medien gestaltet werden kann. Weder verteufelnd noch beschönigend. Mit praktischen Einblicken in die Chat- und Social-Media Anwendungen von Kindern und Jugendlichen. Auf Fragen wird individuell und situativ eingegangen.

Vertiefen und Mitdiskutieren für Fortgeschrittene
Der Aargau hat in den letzten Jahren und Monaten zahlreiche digitale Projekte lanciert, welche an verschiedenen Veranstaltungen gezeigt werden. Diese richten sich vor allem an Personen, die häufig mit kantonalen Organisationen oder Themen in Kontakt stehen, so zum Beispiel mit den Grundbuchämtern, den Gerichten Kanton Aargau, der Abteilung Landwirtschaft oder der Fachstelle Kulturvermittlung.
Informatik Aargau informiert zum Thema Self-Sovereign Identity. Eine selbstbestimmte Identität erlaubt es einer Person, Organisation oder auch Maschine, eine digitale Identität eigenständig zu erzeugen und vollständig zu kontrollieren.
Im Stadtmuseum Aarau werden eine Chat-App, ein Hörspielkrimi und eine Tablet-Schnitzeljagd für den Museumsbesuch vorgestellt. Nach der Präsentation der dahinterstehenden Forschung, Entwicklung und Software können die drei "Museum-Games" selber getestet werden.

Dialog über Chancen und Risiken der digitalen Zukunft
Die Staatskanzlei des Kantons Aargau lädt zum Dialog über Digitalisierung und Politik ein. Im Fokus stehen die politische Meinungsbildung und Mitbestimmung. Besonders die Chancen und Risiken sowie die Rolle des Kantons sollen diskutiert werden. Als Gäste dabei sind unter anderem Smartvote, der Campus für Demokratie und die Operation Libero. Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen sowie zur Anmeldung unter www.digitaldayaarau.ch.